Kompriband als Dichtmittel Wand/Decke

Diskutiere Kompriband als Dichtmittel Wand/Decke im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Fachleute, folgendes Problem, meine Dampfbremsfolie geht über meine Innenwände hinweg so das ich also eine Luftspalt zwischen den...

  1. Rudikx

    Rudikx

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Sachbearbeiter, Fahrzeug El.
    Ort:
    Wolfsburg
    Hallo Fachleute,

    folgendes Problem,

    meine Dampfbremsfolie geht über meine Innenwände hinweg so das ich also eine Luftspalt zwischen den einzelnen Zimmern habe.
    Wie würdet ihr diesen Spalt schließen?
    DSC07559.jpg

    Die Rigipsplatten machen den bereich nachher nicht Sichtbar.

    Ich habe kurz an Bauschaum gedacht, jedoch habe ich ein unwohles gefühl, so große Mengen auch in den Schlafräumen nutzen zu müssen.
    Dan kam ich auf Kompriband. Was meint ihr dazu? meine Wände sind 15cm Stark und der zu schließende Spalt ist ca. 2,5cm groß.

    Was meint ihr?
     
  2. BenLuc

    BenLuc

    Dabei seit:
    25.12.2013
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Dresden
    Laie: ich würde, falls z.b. aus einer alten Matratze vorhanden, den Schaumgummi in streifen schneiden und anbringen.
     
  3. #3 Gast943916, 02.09.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Mineralwolle
     
  4. Rudikx

    Rudikx

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Sachbearbeiter, Fahrzeug El.
    Ort:
    Wolfsburg
    Matratze... :)... keine so schlechte Idee.

    Mineralwolle wäre wohl das optimalste, muss dann wohl leider jede Wand doch noch mit einem Folienstreifen zumachen. Würde ja sonst rausrieseln.
    Oder ich nehme ein breites Klebeband. Da gibt es doch bestimmt etwas.

    Danke für eure Ideen.
     
  5. #5 Inkognito, 02.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Ich habe es noch nicht kapiert. Die Dampfbremsfolie ist für die Deckenkonstruktion nehme ich an? Wo ist die denn befestigt? Und wie?
    Die Innenwände sind das unten, auf dem der Balken aufliegt - oder besser: genau nicht aufliegt?

    ?!
     
  6. Rudikx

    Rudikx

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Sachbearbeiter, Fahrzeug El.
    Ort:
    Wolfsburg
    Also auf dem Bild siehst du oben einen Kehlbalken des Dachstuhls. Dort dran befestigt ist die Folie. Gehalten wird die Folie von eine Lattung.
    Die Lattung ist nicht durchgängig! Damit sie nicht den Schall des Raumes in einen anderen Raum überträgt.
    Da unter ist eine Innenwand.

    Vielleicht erleichtert ein anderes Bild das Verständnis.
    DSC07564.jpg
     
  7. #7 Inkognito, 02.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Ist der Spitzboden kalt? Auf dem ersten Foto ist auf der einen Seite Folie, auf der Anderen aber nicht - da sieht man den Rauhspund von unten? Ein Schnitt könnte meinem Verständnis helfen, ich stehe gerade auf dem Schlauch.

    Mir geht es gerade weniger um Ihr eigentliches Problem und eher um eine sichere Verlegung der Dampfbremsfolie, ich hoffe es äußert sich dann noch einer von der ausführenden Fraktion, wenn das klarer ist.
     
  8. Rudikx

    Rudikx

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Sachbearbeiter, Fahrzeug El.
    Ort:
    Wolfsburg
    Du stehst wirklich auf dem Schlauch... Auf dem erste Foto ist nicht fertig verlegt. Das DG ist komplett dicht das passt schon. Die folie wird über die Wände gezogen. Das ist sogar besser. Da weniger fehlerstellen Entstehen können. Der Dachboden ist auch gedammt. Dient aber nicht als Wohnraum. Von daher wird einfach rauspund verlegt und die Dachflächen gedammt und mit folie und latten befestigt. Auf dem ersten Foto sieht man den rauspund als Gehilfe einfach oben hin gelegt.

    Gesendet von meinem Ascend Y300 mit Tapatalk
     
  9. #9 Inkognito, 02.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Nee, ganz im Gegenteil, die Information, dass auf dem Bild die Dampfbremse noch nicht vollständig verlegt wurde fehlte einfach.

    Bei den Wänden ist darauf zu achten ob diese an der Oberseite gehalten werden müssen, dies entnehmen Sie der Statik bzw. der Zulassung des Systems. Grundlegend empfiehlt sich an dieser Stelle immer ein gleitender Anschluss. Ein reines Ausstopfen mit Mineralwolle wird eine Verbesserung darstellen, ob es das Optimum ist sei dahingestellt.
     
Thema: Kompriband als Dichtmittel Wand/Decke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klebebabd wand decke spalt

    ,
  2. kompriband oder Fugendichtmittel?

    ,
  3. kompriband trockenbau decke

    ,
  4. obergeschoss lücke zwischen wand und decke,
  5. kompriband abgehängte decke
Die Seite wird geladen...

Kompriband als Dichtmittel Wand/Decke - Ähnliche Themen

  1. Welches Kompriband für Wandanschluss Lammellendach

    Welches Kompriband für Wandanschluss Lammellendach: Hallo zusammen, wir wollen ein Lammellendach per Wandmontage an unsere Klinkerfassade anbringen. Es handelt sich um ein 2-schaliges Hohlmauerwerk...
  2. Fenstermontage Abdichtung ohne Kompriband

    Fenstermontage Abdichtung ohne Kompriband: Hallo Zusammen, Ich bin am verzweifeln. In meinem Altbau wurden neue 3 fach verglaste Fenster eingebaut, in Zukunft in ca 2 Jahren ist dann eine...
  3. Alternative zu Kompriband für äußere Dichtebene

    Alternative zu Kompriband für äußere Dichtebene: Hallo Zusammen, nach einer kleinen Fensterbauer Odysee werde ich meine Holz-Alu Fenster selbst einbauen. Ich werde die Fenster aber...
  4. Ausführung von Kompribändern bei Fenstern

    Ausführung von Kompribändern bei Fenstern: Hallo, ich habe bisher immer das Kompriband an das Fenster geklebt und so ins Mauerwerk gesetzt und werde es auch weiterhin so machen. In einem...
  5. Kompriband wasserdurchlässig

    Kompriband wasserdurchlässig: Hallo zusammen, bei mir wurden die Fenster im Rahmen meiner Sanierung bündig zur Mauerebene gesetzt. Dabei wurden die Fenster mit Kompriband...