Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

Diskutiere Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir wohnen in einer Neubaudoppelhaushälfte und ich habe festgestellt, dass sich an den Fensterdichtungen massiv Kondensat bildet (siehe...

  1. seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir wohnen in einer Neubaudoppelhaushälfte und ich habe festgestellt, dass sich an den Fensterdichtungen massiv Kondensat bildet (siehe Bild im Anhang) - kaum etwas im EG aber viel im 1 OG und 2 OG ...

    • Erstbezug: August 2024 (Fertigstellung allerdings schon 2 Jahre zuvor)
    • Dreifachverglaste Fenster Marke Schüco
    • Wände: POROTHERM 20-50, AUSTROTHERM EPS F 16cm
    • Raumtemperatur: 22-25°
    • Fußbodenheizung mit Wärmepumpe
    • Luftfeuchtigkeit: ~45 % (maximal hoher Ausschlag war 62% laut meinem Hygrometer zb beim Wäsche Aufhängen aber immer gleich gelüftet)

    Leichtes Kondensat tritt an den Dichtungen seit ca. Anfang November auf aber richtig nass werden die Dichtungen wenn es in der Nacht unter 0 hat ... wir wischen halt jeden Tag die Dichtungen trocken damit es nicht schimmelt. Dass die äußeren Dichtungen nass werden ist glaube ich vorgesehen weil es da unterhalb eine Abflussrinne und 3 Drainageschlitze gibt aber die inneren Dichtungen sollten trocken bleiben?

    Irgendeine Idee woran das Kondensat liegt bzw was man tun kann? (an zu wenig lüften oder heizen liegt es nicht)

    Foto.jpg
     
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Gibt es eine Lüftungsanlage?
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich habe bisher nix zum Thema Lüftung gelesen... (DIN 1946-6)
    Sind da Fensterfalzlüfter verbaut?

    Wurde die rel. LF denn in den betroffenen Zimmern der oberen Stockwerke gemessen?
     
  4. #4 Fridolin77, 28.12.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Ist eine Lüftungsanlage vorhanden?

    Das Bild ist leider maximal unscharf, der Fokus liegt auf den Schrauben..

    Bei uns war das die ersten zwei Jahre im Neubau auch so, dieses Jahr ist es schon deutlich besser. Bei uns im Übrigen auch praktisch nur im Obergeschoss (auch in "leeren" Zimmern). Luftfeuchtigkeit bei uns so 45% bei 23 °C.

    Sind bei euch Fensterfalzlüfter verbaut oder was sagt das Lüfungskonzept?

    Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge dazu gelesen und auch ein Youtube Video gesehen (Fachvortrag), das finde ich aber gerade nicht mehr. Sicher erinnert sich jemand anders noch.

    Kurzum: Es wird sicher noch besser werden, aber regelmäßiges Lüften bleibt Pflicht und ganz verschwinden wird es auch nie.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    24°C und 45% rF = Feuchtegehalt 10,0 g/m³
    Das ist zu viel!
    Da liegt der Taupunkt bei 11,7 °C
     
  6. #6 Fabian Weber, 28.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Hast Du da richtig gerechnet, bei 20Grad und 50% sind doch 12,6Grad?!
     
  7. seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für die Antworten!

    • Hier ein hoffentlich besseres Foto von heute Morgen (gestern Nachmittag habe ich alle Dichtungen trocken gewischt, heute sieht es wieder so aus; die Nacht war bei -3°)
    • Beim Aufwachen waren es 22,5 Grad und 48 % Luftfeuchtigkeit im Raum (betroffen sind mehrere Räume aber ich fokussierte mich einmal auf einen Raum von dem das Foto stammt und auch die aktuellen Messwerte)
    • Fensterfalzlüfter würde ich keine sehen (zumindest nichts das so aussieht wie die Google Ergebnisse wenn ich nach Fensterfalzlüfter suche - kenne mich da aber nichts so aus)
    • Lüftungsanlage gibt es keine im Haus

    Aber die Luftfeuchtigkeit weiter zu senken ist auch nicht wirklich gesund weil es einem dann beim Schlafen die Schleimhäute austrocknet ... (zumindest wache ich damit ein komplett trockenem Mund und Hals auf ...)


    IMG_20241229_084551.jpg

    upload_2024-12-29_9-15-55.png
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Gibt es (Elektrische) Badlüfter?
    wenn ja:
    1. in welchem/n Stockwerk/en?
    2. werden die Gesteuert? wenn ja wie.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Dazu gibt´s im Netz unglaublich viele Informationen... die (fast) alle stimmen...
    Taupunktrechner: KEFA System
    Taupunkt berechnen: Schimmelgefahr- Sicherheitsingenieur.NRW
    Amazon.de: Taupunktrechner : Alexa Skills
    Ansicht_Fliesenguide 2018.pdf
    taupunkttabelle
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Schimmelpilz im Fensterfalz
     
    seppp und Fridolin77 gefällt das.
  11. #11 ichweisnix, 29.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    457
    Evtl. schließen die Fenster nicht richtig.
     
  12. seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nein, nur manuell zu öffnende Fenster
     
  13. #13 seppp, 29.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 29.12.2024
    seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    also nach dem Dichtheitstest mit einem Blatt Papier, wären die Fenster dicht ...
     
  14. #14 ichweisnix, 29.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    457
    Wenn sie dicht wären würde kein warme Luft an die Dichtungen kommen und kein Kondensat entstehen.
     
  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  16. seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Link! Überdruckproblem ab 18:08 sehr gut beschrieben ... Beschreibung passt irgendwie ziemlich gut zu unserem Problem: sehr dicht gebaut, keine Probleme in Erdgeschoss, keine Lüftungsanlage vorhanden etc ... werde mal den Bauträger damit konfrontieren
     
  17. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    165
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Schwachsinn die Dichtung dichtet doch sonst wäre kein Wasser dran. Abhilfe wäre evtl zusätzlich Überschlagdichtung. Aber Luftfeuchtigkeit senken wäre besser.
     
  18. #18 ichweisnix, 30.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    457
    Also noch ne dritte Dichtung??????
    und noch weniger als 48% Luftfeuchtigkeit?????
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal kurz mit meinen Worten (Ergänzungen/Bemerkungen von Mir rote Schrift) zusammen:
    #1 Sepp Themenstarter... Neubbaudoppelhaushälfte Kondensat an Fensterdichtungen (Auf den Fotos ist nicht viel zu erkennen) kaum etwas im EG viel im 1OG und 2 OG...Erstbezug August 2024... Dreifachverglaste Fenster Marke Schüco ... Raumtemperatur 22-25°C Luftfeuchtigkeit 45% -62%
    #5 Baut... 24°C und 45% rF = 10 g/m3 das ist zu viel... Taupunkt 11.7°C
    #7 Sepp Themenstarter... Beim Aufwachen 22,5°C 48% Luftfeuchte... keine Fensterfalzlüfter... keine Lüftungsanlage. Das erste Foto zeigt Kunststofffenster Blendrahmen Anschlag und Mitteldichtung Tauwasser sowie das Ecklager eines Komplett verdeckten Beschlags... (Wie alle mir bekannten Aktuellen Kunststofffenster hat das System von Schüco selbstverständlich Raumseitige eine umlaufende Anschlagdichtung)
    #12 Sepp Themenstarter... keine Badlüfter... nur manuell zu öffnende Fenster.
    #13 Sepp Themenstarter... nach dem Dichtheitstest mit einem Blatt Papier, wären die Fenster dicht...

    Fazid:
    1. Neubau (= Luftdicht) + mehre Stockwerke + Baufeuchte (= erhöhte Luftfeuchte) + Wäschetrockenen + Manuelle Fensterlüftung = Standardproblem
    2. Die Fenster sind nur "Opfer/Indikator"...
    3. Durch Fensterlüften und Heizen kann man nur die Luftfeuchte senken (= das Tauwasser wird weiniger/seltener) aber die Tauwasserbildung in den Fenstern kann nur durch geeignete Lüftungstechnik verhindert werden.
     
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte nicht schimmelpilzkritische Grenztemperatur (12,6 °C bei 20°C und 50% rF) und Taupunkttemperatur (9,3°C bei 20°C und 50% rF) durcheinander bringen.
     
Thema:

Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

Die Seite wird geladen...

Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  2. Kondensat an Sparren und USB

    Kondensat an Sparren und USB: Grüße, habe gerade eine unschöne Stelle an einem Dachsparren gefunden. Das weiße ist Frost, aktuell sind hier -4°C. Es scheint aktuell nur diese...
  3. Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat)

    Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat): Nach stärkerem Nachtfrost und gewisser Wärme am Tag hat es neulich aus dem Dachkasten getropft. An 3 Sparren war auch Kondensat (s. Bilder)....
  4. Führt der Hohlraum zu Kondensat?

    Führt der Hohlraum zu Kondensat?: Hallo, ich habe folgende Frage bezüglich eines Winkeldaches mit Dämmung. Normalerweise ist zwischen den Schrägbalken Dämmung geklemmt. Dann würde...
  5. Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?

    Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?: Hallo zusammen, unser Haus ist im Jahr 2021 gebaut worden, der Einzug war April 2022. Es handelt sich um ein KFW40 Haus. Die Dämmung am Dach...