Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

Diskutiere Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich fasse mal kurz mit meinen Worten (Ergänzungen/Bemerkungen von Mir rote Schrift) zusammen: #1 Sepp Themenstarter... Neubbaudoppelhaushälfte...

  1. #21 ichweisnix, 30.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    472
    zu 1: Fertigstellung zwei Jahre vorher!
     
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ok... könnte/wird so sein.
    Baufeuchte bitte streichen.
     
  3. seppp

    seppp

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Analyse!

    Kannst du zum Thema geeignete Lüftungstechnik etwas empfehlen? Ein spezielles System oder vielleicht eine Firma (im Großraum Wien)? Was wären meine nächsten Schritte?

    Heute Morgen hat es übrigens so ausgesehen – man sieht wie aus den Entwässerungsschlitzen ein regelrechter Bach abfließt und das obwohl wir aufgrund der Diskussion hier im Forum in den letzten Tagen noch viel intensiver gelüftet haben (wahrscheinlich weil die Schlitze in der Nacht verreist waren – siehe unteres Bild) ...

    IMG_20250101_103048.jpg

    IMG_20250101_103153.jpg
     
  4. #24 ichweisnix, 02.01.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    472
    Das Fenster ist nicht dicht, sieht man schön an der Ecke.
     
    profil gefällt das.
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Durch "Gewöhnliches" Fenster Lüften bekommt man den "Dampfdruck" in den oberen Stockwerken von Luftdichtengebäuden nicht weg.
    Raumluftfeuchte spielt nur eine Nebenrolle (Mehr Luftfeuchte = mehr Tauwasser; Weniger Luftfeuchte = weniger Tauwasser).
     
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    [QUOTE="seppp, post: 1455244, member: 119856"
    Heute Morgen hat es übrigens so ausgesehen – man sieht wie aus den Entwässerungsschlitzen ein regelrechter Bach abfließt und das obwohl wir aufgrund der Diskussion hier im Forum in den letzten Tagen noch viel intensiver gelüftet haben (wahrscheinlich weil die Schlitze in der Nacht verreist waren – siehe ....Bild) ...
    Den Anhang 138140 betrachten [/QUOTE]
    Auf dem Foto kann man sehr gut erkennen das es sich um ein Stulp Fenster (= 2 Flügel ohne Pfosten) handelt. Grundsätzlich ist das bei Allen Fenstern eine (Mehr oder weniger) Unvermeidbare Schwachstelle. Es ist gut zuerkennen das die Mitteldichtung nicht optimal (= nicht Dicht) ausgeführt ist...ob das bei Schüco so sein soll/darf/..., kann ich nicht sagen... Jedenfalls erklärt das die Vereisung, die durch "Dampfdruck" dort entstanden ist.
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Seit ca. 15-20 Jahren hat es sich bewährt einen einfachen dauerhaft Langsam laufende Elektrischen Badlüfter mit Geringer Leistung im obersten Stockwerk ganz oben (= mindestens Oberkannte Höchstes Fenster) einzubauen ... wo und wie das bei Dir zu machen ist sagt mir meine Glaskugel nicht.
    Das reicht aber nur um Tauwasser im Fensterfalz sicher zu verhindern... das Normale Fensterlüften wird dadurch nicht ersetzt.
    Natürlich gibt´s da noch viele andre Lösungen mit entsprechenden vor und Nachteilen die bei richtiger Planung und Ausführung allesamt funktionieren können.
     
    Fridolin77 gefällt das.
  8. #28 Fridolin77, 03.01.2025
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Genau so ist es bei uns auch gelöst. Der läuft praktisch immer (ist abschaltbar) auf der kleinen Stufe. Wenn dann jemand aus Versehen das Ding abschaltet (könnte den Schalter auch mal abklemmen..) ist das Problem sofort wieder da.

    Allerdings bleibt es noch (teilweise) bei den Dachflächenfenstern, vermutlich weil die "höher" als der Badlüfter montiert sind...
     
Thema:

Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

Die Seite wird geladen...

Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  2. Kondensat an Sparren und USB

    Kondensat an Sparren und USB: Grüße, habe gerade eine unschöne Stelle an einem Dachsparren gefunden. Das weiße ist Frost, aktuell sind hier -4°C. Es scheint aktuell nur diese...
  3. Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat)

    Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat): Nach stärkerem Nachtfrost und gewisser Wärme am Tag hat es neulich aus dem Dachkasten getropft. An 3 Sparren war auch Kondensat (s. Bilder)....
  4. Führt der Hohlraum zu Kondensat?

    Führt der Hohlraum zu Kondensat?: Hallo, ich habe folgende Frage bezüglich eines Winkeldaches mit Dämmung. Normalerweise ist zwischen den Schrägbalken Dämmung geklemmt. Dann würde...
  5. Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?

    Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?: Hallo zusammen, unser Haus ist im Jahr 2021 gebaut worden, der Einzug war April 2022. Es handelt sich um ein KFW40 Haus. Die Dämmung am Dach...