Kondensat im Kaltdach?

Diskutiere Kondensat im Kaltdach? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Mister Bobek, wie habt ihr denn festgestellt, daß die Schalung komplett in Ordnung ist???? Habt ihr diese komplett abgerissen? Wieviel...

  1. #21 Biber53, 10.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Mister Bobek,

    wie habt ihr denn festgestellt, daß die Schalung komplett in Ordnung ist????
    Habt ihr diese komplett abgerissen?
    Wieviel Bauteilöffnungen habt ihr gemacht, und wo (über welchen Zimmern/Wänden...) lagen diese???

    Die Belüftung wieder herstellen?! Diese Aussage würde implizieren, daß diese irgendwann mal vernünftig funktionierte. Hast Du die Beiträge hier nicht gelesen, wie es um die Problematik der Hinterlüftung bei dieser Dachform und -neigung steht?

    Eine schadensfreie Konstruktion ist hier nur möglich, wenn Dampfsperre, Dämmung und das bißchen Hinterlüftung aufeinander abgestimmt sind. Dazu müssen die Detailpunkte der Ausführuing, nach einer vernünftigen Bestandsaufnahme, abgeklärt werden.

    mfg
     
  2. #22 Gast63259, 10.01.2013
    Gast63259

    Gast63259 Gast

    Die Decke wurde komplett, an den potenziell gefährdetsten Stellen, entfernt. D.h. der Dachdecker hat großflächigen Einblick auf die Schalung.

    Mir ist bewusst, dass ein zweischaliges Dach nicht unproblematisch ist. Dennoch bin ich mittlerweile der Meinung, dass man im Bestand nicht aus jedem Kaltdach ein Warmdach machen muss nur auf Verdacht. Wenn alles richtig abgestimmt ist, hat man sicherlich noch lange Freude daran (sofern es bei einem Flachdach überhaupt möglich ist :shades). Irgendwann steht sowieso eine Komplettrevision des Daches an, da an einigen Stellen Wasser steht (durch Setzungen). Die Abdichtung wurde vor sechs Jahre erneuert.

    Wenn es soweit ist, wird man sich dann sicherlich den Aufbau oberhalb der eingebrachten Dämmung überlegen müssen. Durch LV's aus der Wohnungswirtschaft, auf die ich Zugriff habe, werden sich auch die Kosten im Rahmen halten.

    Dennoch habe ich eine Frage:

    Falls die Belüftung (phasenweise) nicht optimal ist, kann da eine feuchteregulierende Folie (z.B. INTELLO) das Problem in den Griff bekommen?

    Gruß

    Christoph
     
  3. #23 Gast63259, 10.01.2013
    Gast63259

    Gast63259 Gast

    Die Decke wurde komplett, an den potenziell gefährdetsten Stellen, entfernt. D.h. der Dachdecker hat großflächigen Einblick auf die Schalung.

    Mir ist bewusst, dass ein zweischaliges Dach nicht unproblematisch ist. Dennoch bin ich mittlerweile der Meinung, dass man im Bestand nicht aus jedem Kaltdach ein Warmdach machen muss nur auf Verdacht. Wenn alles richtig abgestimmt ist, hat man sicherlich noch lange Freude daran (sofern es bei einem Flachdach überhaupt möglich ist :shades). Irgendwann steht sowieso eine Komplettrevision des Daches an, da an einigen Stellen Wasser steht (durch Setzungen). Die Abdichtung wurde vor sechs Jahre erneuert.

    Wenn es soweit ist, wird man sich dann sicherlich den Aufbau oberhalb der eingebrachten Dämmung überlegen müssen. Durch LV's aus der Wohnungswirtschaft, auf die ich Zugriff habe, werden sich auch die Kosten im Rahmen halten.

    Dennoch habe ich eine Frage:

    Falls die Belüftung (phasenweise) nicht optimal ist, kann da eine feuchteregulierende Folie (z.B. INTELLO) das Problem in den Griff bekommen?

    Gruß

    Christoph
     
  4. #24 Biber53, 10.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Christoph,

    ich hab den Eindruck, daß Du Dir vieles "schön redest".
    Okay, Sanierung durch wirkliche Fachleute kostet selbstredend Geld. Die sind nämlich i.d.R. dann auch nicht zu faulen Kompromissen bereit. Dafür, das behaupte ich, brauchst Du bei denen nicht hinterfragen, ob ihre Flachdächer dicht sind.

    Wie Du Deine vorhandenen Holzfeuchten in den Griff kriegen willst, darüber habt ihr noch nicht nachgedacht.
    Ohne Ortskenntnis, behaupte ich, daß die Auffeuchtung durch nicht vorhandene Luftdichtigkeit vom Rauminneren herrührt.
    Das wollt ihr nun über Hinterlüftung abführen?

    Was soll eine feuchtevariable Dampfsperre bei Dir denn bewirken und wo willst Du die denn einbauen?

    mfg
     
  5. #25 Gast63259, 11.01.2013
    Gast63259

    Gast63259 Gast

    Das Haus steht seit über 40 Jahren. In einem Gebäudeteil funktionierte die Hinterlüftung bereits problemlos. Wir haben auf 60m² Schalung schauen können. Nichts, aber auch gar nichts hat Anlass zur Sorge gegeben (Dachdecker war da). Wieso sollte also in dem anderen Gebäudeteil die Hinterlüftung dann nicht funktionieren?! Untersuchen muss man sie auf jeden Fall.

    Die Feuchtigkeit kam vom Rauminneren. Das hat der Dachdecker auch gesehen. Abgeführt werden konnte sie nicht, da die Belüftung einseitig verschlossen ist. Die Belüftung wird jetzt (auf Anraten des Dackdeckers) sofort wieder hergestellt. Beim Auslegen des Deckenaufbaus ist jetzt auf eine ausreichende Hinterlüftung zu achten.

    Die Folie sollte direkt unter die Balken. Also direkt unter der Dämmlage. Ich erhoffte mir eine regulierende Wirkung des Wasserdampfes oderhalb der Dämmung. Anderseits will ich aber durch eine Sperre, dass dieser oben erst gar nicht auftritt.
     
  6. #26 Gast360547, 11.01.2013
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    eine mangelnde Luftdichtheit kann NICHT durch eine Hinterlüftungsebene geheilt werden. Selbst dann nicht, wenn diese einigemaßen wirksam ist.
    Aufgrund der Gebäudegeometrie kann es durchaus sein, dass die Hinterlüftung auf der einen Seite/bei einem Gebäudeteil tatsächlich funktioniert, bei einem anderen nicht.

    Wenn ich lese: "Dachdecker konnte die Schalung einsehen" geschah das von oben oder von unten, aus dem Gebäude heraus?

    Dem Dachdecker ist hoffentlich klar, dass er haftet?

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  7. #27 Biber53, 11.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Christoph,

    ich will und kann von hier aus keine definitive Bewertung Deines Objektes vornehmen.

    Natürlich wird das Alter des Objektes gerne als Argument genommen, daß es (hier Dach) ja funktioniert.
    Was dabei meist außer Acht gelassen wird, wie war/ist die Nutzung, Umbauten, Veränderung der Bewohnerzahl...
    Glaubst Du z.B, daß vor 40 Jahren auch täglich geduscht wurde?

    Stefan Ibold hat Dir ja auch schon fachlich geantwortet.
    Ich denke für eine Bestandsaufnahme vor Ort, mit nachfolgender Analyse, ist der beste Mann grad gut genug. Die Kosten hierfür sind gut investiert.

    mfg
     
Thema: Kondensat im Kaltdach?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaltdach kondenswasser

    ,
  2. Abdichtung Bobeck loc:DE

    ,
  3. Kaltdach Kondenswasser durch Schornstein

    ,
  4. kaltdach holzfeuchte,
  5. schwitzwasser im kaltdach,
  6. bungalow kaltdach,
  7. kondenswasser unter dampfsperre beim kaltdach,
  8. kaltdach kondensat,
  9. kaltdach schwitzwasser,
  10. dampfbremse und Dämmung kondensat
Die Seite wird geladen...

Kondensat im Kaltdach? - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  2. Kondensat an Sparren und USB

    Kondensat an Sparren und USB: Grüße, habe gerade eine unschöne Stelle an einem Dachsparren gefunden. Das weiße ist Frost, aktuell sind hier -4°C. Es scheint aktuell nur diese...
  3. Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat)

    Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat): Nach stärkerem Nachtfrost und gewisser Wärme am Tag hat es neulich aus dem Dachkasten getropft. An 3 Sparren war auch Kondensat (s. Bilder)....
  4. Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

    Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau: Hallo, wir wohnen in einer Neubaudoppelhaushälfte und ich habe festgestellt, dass sich an den Fensterdichtungen massiv Kondensat bildet (siehe...
  5. Führt der Hohlraum zu Kondensat?

    Führt der Hohlraum zu Kondensat?: Hallo, ich habe folgende Frage bezüglich eines Winkeldaches mit Dämmung. Normalerweise ist zwischen den Schrägbalken Dämmung geklemmt. Dann würde...