Kondensation Physik

Diskutiere Kondensation Physik im Dach Forum im Bereich Neubau; Ja hab an den Giebeln Fenster. Will diese bei Frost nicht dauerhaft auf Kipp stehen haben.. Warum?

  1. #21 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Warum?
     
  2. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Wollte keinen Frost rein lassen
     
    simon84 gefällt das.
  3. #23 Lexmaul, 29.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und warum soll das ein Problem sein?

    So wurden Dächer über 100 Jahre und älter :)
     
    DD A, simon84 und Fred Astair gefällt das.
  4. #24 jodler2014, 29.12.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wenn man noch länger mit geöffneter Bodenluke auf dem Dachboden rumturnt ,könnte es was werden..
     
    DD A gefällt das.
  5. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Stelle jetzt auf Kipp. Was wäre eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die Konstruktion?
     
  6. #26 Gast82596, 30.12.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Hab ich was nicht verstanden? Das Dach ist doch trocken, was willst du mehr? Willst du unbedingt Kondenswasser sehen?
     
  7. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Ne, aber soll ich jetzt dauerhaft lüften oder die Fenster zu lassen?
     
  8. #28 simon84, 30.12.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.428
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du kannst auch eine feuchtegesteuerte Lüftung einbauen

    oder einfach gekippt lassen
     
  9. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Fenster ist heute früh bei - 4 Grad von außen vereist....
    Innen hat es +4Grad bei 64%
     
  10. #30 simon84, 31.12.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.428
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Viel zu feucht; Fenster auf
     
  11. #31 Hercule, 31.12.2019
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    wenn man lüftet muss man auch beachten: welche Luftfeuchte hat die Luft draussen, die dann reinkommt.
    Ich hatte bei einem Iso Trapezdach am First Kondenswasser weil ein dichter Alurollfirst montiert wurde. Dort konnte die aufsteigende Feuchte nicht raus und kondensierte auf der Oberfläche.
    Habe ich dann gegen einen Lüftungsrollfirst getauscht und gut wars. Und darüber eine fettes 25x25cm Firstblech mit Profilfüllern.
     
  12. 1056xl

    1056xl

    Dabei seit:
    20.04.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hessen
    Draußen hat es jetzt 2grad bei 77%. Da bringt Lüften nicht wirklich viel...
     
  13. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Verstehe die frage eindeutig nicht, denn: Oberste Geschossdecke gedämmt mit 20 mm Mifa, darunter eine funktionierende dicht angschlossene Dampfbremse/ Sperre, oder was auch immer verhindern soll das Wasserdampf in die Dämmung einwandert und dort am Taupunkt Kondensiert (der ja planerisch in oder besser oberhalb der Dämmung liegen sollte). Es gibt zig Aufbauten wo die Oberste Geschossdecke gedämmt wurde und unterhalb eine Damp, Brems, Sperr, Klimamembran verbaut ist. Problematisch wird es doch erst wenn: Keine Sperrende oder feuchteregulierende Bahn unterhalb der Dämmung vorhanden ist, oder diese beschädigt ist. Und wenn dann noch OSB oberhalb verlegt wurde,dann wird es ärgerlich. Wiso verbaut man eine Dampfsperre oder Bremse und erwartet dann Kondensfeuchte oberhalb vom Aufbau, wo soll die dann noch großartig herkommen? Und Holzschalung und Diffusionsoffene UDB sollten doch einen geringeren SD Wert haben als die Bahn unterhalb der Dämmung, damit wenn doch was anfällt dies wieder nach Außen ohne Schaden zu hinterlassen austrocknen kann.
     
    Gast82596 und simon84 gefällt das.
  14. #34 Gast82596, 31.12.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    :mega_lol:
    Er wartet auf das Kondensat und es kommt keins. Evtl. Mangel?:mega_lol::mega_lol:
    Gutes Neues
     
    simon84 gefällt das.
  15. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Um mal der Physik bei Seite zu stehen, ein Erklärungsversuch, warum die Taupunktberechnung hier vermutlich irreführend ist: Die Berechnung geht von gleichbleibender absoluter Feuchtigkeit aus. Wenn das Dach nicht luftdicht konstruiert ist, dann findet aber in der Dämmebene ein Übergang von Innen- zu Außenluft statt. Die (zu) feuchte Luft aus dem Innenraum vermischt sich mit der absolut trockeneren Außenluft, und die relative Luftfeuchtigkeit bleibt unter dem kritischen Niveau. Problematisch wird es dann vermutlich, wenn die Außenluft zwar kälter, aber sehr feucht ist, oder wenn die Dämmebene nach Außen luftdicht abgeschlossen ist.

    Ich bin kein Bauphysiker, daher ohne Gewähr, dass dieser Erklärungsversuch für das von @1056xl und @Lexmaul beobachtete Phänomen zutreffend ist :-)
     
Thema:

Kondensation Physik

Die Seite wird geladen...

Kondensation Physik - Ähnliche Themen

  1. Blechgarage und das leidige Thema Kondensation

    Blechgarage und das leidige Thema Kondensation: Mahlzeit, habe hier eine ~20? Jahre alte (Trapez-)Blechgarage mit Flachdach, knappe 30qm, grade hoch genug, dass der Anhänger mit Aufbau nicht...
  2. FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?

    FuBo Kühlung führt(e) zu Kondensation?: Hallo Zusammen, ich habe vor zwei Jahren mit einem großen Massivbau-Hersteller ein EFH gebaut. Fußbodenheizung / -kühlung war dabei, habe...
  3. Kondensation an Decke durch Metallbalken

    Kondensation an Decke durch Metallbalken: Einen wunderschönen guten Abend. Ich habe ein Problem und je mehr ich darüber nachdenke um so mehr Fragen tauchen auf. Evtl. kann mir hier jemand...
  4. Verfärbung/Veralgung Aussenfassade durch Kondensation

    Verfärbung/Veralgung Aussenfassade durch Kondensation: Vor knapp 5 Jahren habe ich ein Mehrfamilienhaus (KfW55) über einen Generalunternehmer errichten lassen. Jetzt, kurz vor Ende der Gewährleistung...
  5. Sandwichplatten direkt auf Ziegel/Beton: Kondensation?

    Sandwichplatten direkt auf Ziegel/Beton: Kondensation?: Hallo, ich habe eine etwas abseitige Problemstellung und hoffe, jemand kann einschätzen, ob wir hier riskanten Schwachsinn machen oder nicht. In...