Korrekte Dübel für Kaiserdecke (GK-Unterkonstruktion)

Diskutiere Korrekte Dübel für Kaiserdecke (GK-Unterkonstruktion) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. Genauso, wie ich es damals gemacht und auch hier beschrieben habe, würde ich es wieder machen. Habe...

  1. #41 HeimwerkerJoe, 29.01.2023
    HeimwerkerJoe

    HeimwerkerJoe

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mal ein Foto hochgeladen. Die Hohlräume sind sehr groß, so dass ich befürchte, ohne Ende von diesem Chemiezeugs dort einspritzen zu müssen.
     
  2. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Ich schlage vor, du machst Dich erstmal schlau, wie Chemie-Dübel funktionieren.
    Danach kannst du den Materialbedarf besser beurteilen.
     
  3. #43 HeimwerkerJoe, 29.01.2023
    HeimwerkerJoe

    HeimwerkerJoe

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte bei den Herstellern F... und T... nachgeschaut. Dort sind keine Steine mit dieser Hohlraumgröße abgebildet. Bei den Porotonsteinen sind es ja mehrere kleine Hohlräume, die dort wo Dübel durchgeht, komplett verfüllt sind mit dem Chemiemörtel.
     
  4. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
  5. #45 Paso, 04.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2023
    Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Die Hohlräume müssen nicht komplett verfüllt werden. Dafür gibt es die Siebhülsen.
    Der Mörtel tritt dort seitlich aus und sorgt für eine Verankerung im Stein.
    Die benötigte Menge an Mörtel muss also nur für das Volumen der Siebhülsen berechnet werden.
    Im Fall der Hohlsteine findet die Verankerung seitlich (im Bohrloch) statt sowie dahinter im Hohlraum.

    Ich habe mir ausgerechnet, was meine Deckenkonstruktion wiegt und habe daraus die Anzahl der Bohrungen bestimmt, lieber ein paar mehr als zu wenig. Dadurch kam ich auf eine sehr geringe Last pro Dübel.
    Wahrscheinlich hätte man da das Zehnfache dranhängen können...aber egal.
     
  6. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
     
  7. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    In den Videos wird das Prinzip deutlich.
    Wenn jetzt noch weitere Fragen offen sind, dann einfach mal selbst googlen.
    Oder auch bei der Hersteller-Hotline anrufen, die beraten einen in der Regel auch gut.
     
    profil gefällt das.
  8. #48 HeimwerkerJoe, 14.02.2023
    HeimwerkerJoe

    HeimwerkerJoe

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Paso,
    vielen Dank für deine Antworten und das Video! Das Prinzip habe ich verstanden und klappt. Der Hohlblockstein im Video hat ziemlich kleine und viele Hohlräume. Mein Stein hat ca. 3cm Material, dann Hohlraum von 6-7cm Tiefe (und 12cm breit), dann wieder 3cm Material. Damit die Hülse hält, muss ich bis in das zweite Material. Also Bohrtiefe von ca. 12-13cm. Den Mörtel fülle ich dann vorsichtig ein, so dass er nur am Material verfestigt und nicht den Hohlraum ausfüllt (dann wäre es sehr viel Mörtel). Der Mörtel und die Hülsen sind ja auf größere Lasten ausgelegt, wohingegen meine Decke ja nicht schwer ist. Ich hoffe, es klappt so.
    Danke!!
     
  9. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Ist bei mir so ähnlich. 3 cm Material, dann großer Hohlraum. Es hat gereicht, die 3cm zu bohren (dahinter kam ja nichts mehr) und dann die Hülse eingeschoben. Hülse komplett mit Mörtel füllen. (habe das Zeug von Tox genommen). Dann Gewindestange in passender Länge bis zum Ende der Hülse eindrehen(!) nicht einschieben(!) und gerade ausrichten.
    Dabei musst du schnell arbeiten, denn der Mörtel zieht extrem schnell an und kann dann nicht mehr korrigiert werden.
    An die Gewindestangen kamen dann die Direktabhänger.
     
  10. #50 Henning123, 26.02.2023
    Henning123

    Henning123

    Dabei seit:
    18.02.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ich plane ein ähnliches Bauvorhaben mit den Direktschwingabhängern von Knauf und Gewindestangen M6. Es wurde geschrieben, dass M8 empfohlen wird, da mehr Mörtel aus der Hülse verdrängt wird. Bei mir sitzen die Gewindestangen M6 passgenau in der Befestigung der Direktschwingabhänger. Wie wurde das mit M8 gelöst? Mir würde da gerade nur aufbohren oder ein Reduzierstück einfallen...
     
  11. Paso

    Paso

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    vorhanden
    Ort:
    Hessen
    Ich habe einen Körner genommen und damit mit einem beherzten Hammerschlag die Abhänger aufgeweitet.
     
Thema: Korrekte Dübel für Kaiserdecke (GK-Unterkonstruktion)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dübel kaiserdecke

    ,
  2. kaiserdecke

    ,
  3. kaiserdecke abhängen in träger bohren

    ,
  4. kaiserdecken aufbau,
  5. Kaiserdecke bohren,
  6. kaiserdecke kippdübel,
  7. kaiserdecke abhängen uk befestigen,
  8. kaiserdecke dübel,
  9. kaiserdecke konstruktion,
  10. dübel für kaiserdecke,
  11. unterkonstruktion holzdecke bei kaiserdecke,
  12. dübel hohlkörperdecke,
  13. hohlsteindecke abhängen www.bauexpertenforum.de,
  14. hohlsteindecke abhängen,
  15. hohlsteindecke dachlatten abhängen welche dübel,
  16. kaiserdecke aufbau ,
  17. Bhren in Bettonträger statik,
  18. knauf deckennagel alternative,
  19. kaiserdecke schwerlastdübel,
  20. kaiserdecke tragfähigkeit,
  21. kaiserdecke altbau,
  22. bohren in kaiserdecke,
  23. lattung an kaiser decke,
  24. schlagdübel holzunterkonstruktion,
  25. stärke kaiserdecke
Die Seite wird geladen...

Korrekte Dübel für Kaiserdecke (GK-Unterkonstruktion) - Ähnliche Themen

  1. Korrekte Installation Duschwanne

    Korrekte Installation Duschwanne: Hi zusammen, ich habe eine kurze Frage zur korrekten Installation einer flachen Duschwanne. Konkret geht es um das Modell: Villeroy & Boch...
  2. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  3. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  4. Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.

    Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.: Hallo, Wir haben 2020 bauen lassen und plagen uns seit dem mit einem unangenehmen Geruch, der sporadisch in der kalten Jahreszeit in einer Ecke...
  5. Bodenplatte erneuern lassen, ist dies so korrekt?

    Bodenplatte erneuern lassen, ist dies so korrekt?: Guten Abend und erst einmal ein frohes Neujahr für Euch alle hier :-) Unser Problem ist folgendes, wir mussten die Bodenplatte erneuern lassen ....