Kosten-Nutzen PV Anlage

Diskutiere Kosten-Nutzen PV Anlage im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; In 10 Jahren haben wir noch nicht mal ansatzweise genug E-Fuel für den Flugverkehr. Selbst in den optimistischsten Szenarien. Von daher kann man...

  1. #21 Deliverer, 02.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.05.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    In 10 Jahren haben wir noch nicht mal ansatzweise genug E-Fuel für den Flugverkehr. Selbst in den optimistischsten Szenarien. Von daher kann man davon ausgehen, dass das niemals eintritt.

    Das mit der Dachbeschattung hab ich jetzt nach 20 Jahren PV noch nie gehört. Wüde ich daher als ähnlich relevant einstufen, wie E-Fuels im Straßenverkehr. Wenn Du aber wissenschaftlich belegte Quellen hast, dass eine PV irgendwie Einfluss auf "nicht belüftete Dächer" hat, nehme ich natürlich gerne alles zurück.

    Das mit dem Holz ist so ne Sache. Wir müssen unseren Holzbedarf um etwa die Hälfte verringern. Die Schadstoffe dazu auch. Osteuropa ist bald abgeholzt und die CO2-Aufschläge werden auch da dazukommen. Von daher wird das noch spannend werden. Aber ihr habt schon recht - wahrscheinlich erst ganz am Ende.

    Edit: Der Trick mit Rentabilität und Eigenverbrauch vs. Strompreis bei PV ist ja der: Am besten so bauen, dass sich die PV alleine durch die Einspeisevergütung abzahlt. Oder zumindest so nah dran, wie möglich. Dann hat man kein Risiko durch Strompreis oder Menge Eigenverbrauch, das mit eingerechnet werden muss.
    Wenn am Ende alle ausziehen und man lieber E-Fuels aus Saudi-Arabien importieren will, kann man immer noch auf Volleinspeisung umstellen und noch ein Drittel mehr verdienen. Groß und dadurch günstig bauen = kein Risiko.
     
    HoisleBauer22 gefällt das.
  2. #22 Thomas So, 03.05.2023
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    Ich bin ein absoluter Gegner davon, gesunde Bäume zum heizen zu fällen. Was andere Waldbesitzer machen kann ich aber nicht beeinflussen.
    Ich kann zumindest mit gutem Gewissen behaupten, dass bei mir nur Holz im Ofen landet, das
    a) aus "eigener, lokaler Herstellung" ist,
    b) kein Brett oder Balken werden konnte.

    Ich gewöhne mich schon an die E Kisten, zum fahren sind die sogar ziemlich geil. Nur muss der Preis um 50% fallen, damit das nur Ansatzweise für die Mittelschicht interessant wird.
    E-Fuels interessieren mich derzeit auch nur am Rande, auch da glaube ich eher an den Lastenverkehr und nicht zwingend an den indiviualverkehr.

    BTT:
    Ich glaube schon dass ich weiß worauf er mit der Beschattung hinaus will, sollte bei mir allerdings nachrangig sein.
    Ich würde gerne 30 kwp aufs Dach klatschen, aber das meiste davon ist N oder NO Ausrichtung ;)
     
  3. #23 Hercule, 03.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Google mal nach "Beschattung - nicht belüftete Dächer". Wurde auch vom Fraunhofer Institut untersucht.
    Bei Berechnungsprogrammen für Dächer kann man den Grad der Beschattung in % und Stunden eingeben (hohe Nachbargebäude, Bäume etc).
     
  4. #24 Deliverer, 03.05.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Am besten mal mit PV-gis die Erträge checken. Immer nur für ein kWp, dann ist es vergleichbar. Und Systemverlust auf 10% setzen. Vorsicht bei den Himmelsrichtungen!
    Ansonsten Dach im Fachforum des Themas einstellen.

    Norddächer ab 25° und mehr sind aktuell leider schwer wirtschaftlich zu bekommen. Ggf. noch mit viel Eigenleistung. Vielleicht hast ja noch nen Carport o.Ä. mit besserer Ausrichtung?
     
  5. #25 Thomas So, 04.05.2023
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    Die NO Seite hat ca. 30 ° Werd aber trotzdem mit nem Kompass noch nachprüfen und so. Durchrechnen werd ich mir alles mal.
    Carport und Scheune sind schon belegt, gehören aber meinem alten Herrn;)
     
  6. #26 Deliverer, 04.05.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Das kenne ich. Aber Ende des Jahres läuft am Unterstand die EEG-Vergütung aus. Dann darf ich die Anlage "Erben". Mal sehen, ob ich repowere oder doch mal ein paar Akkuzellen in China bestelle und das Ganze als Baste-Test-Anlage weiterlaufen lasse...
     
  7. #27 Thomas So, 05.05.2023
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    2031 soll ich die Anlage bekommen, drum rechne ich die vorsichtshalber mit in die 30kwp mit ein.
     
  8. #28 Deliverer, 05.05.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Das musst Du nicht. Die (zumeist gefühlten) 30 kWp-Grenzen gelten pro Anlage, nicht pro Betreiber. Du kannst jedes Jahr eine neue 30 kWp-Anlage bauen.
    Das Einzige, was Du checken musst, ist, wie viele kVA (nicht kWp!) der Hausanschluss verträgt.
     
  9. #29 Gast 85175, 05.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wie du den Wald durchforstest ist mir ja schleierhaft... Was machst mit den ganzen Stangen die raus müssen?

    Das ist einfach nur die Verschwendung knapper Ressourcen. In einer perfekten Welt wäre sowas in Phasen mit Angebotsüberschuß erlaubt...
     
  10. #30 Thomas So, 05.05.2023
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    Ich hab den Luxus keine Stangen zu haben ;)
    Und wenn ein Baum "weg" muss, dann muss er weg, das hat mMn nix mit sinnfreiem fällen zu tun.
    Ich bezweifle auch stark dass auf der NO Seite ne Platte drauf kommt, aber berechnet will ich's haben um mein Gewissen zu beruhigen. Das muss sein.

    Die 30kwp/Anlage wusste ich nicht, klingt gut. Werde ich aber eher nicht erreichen.
    Und alles was an mehr als googlen und rechnen reicht, macht eh mein Eli.
    Vorteil vom Dorf-jeder Beruf vertreten.
     
  11. Hembo

    Hembo

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    29
    Das kann Dir wirklich nur jemand sagen der weiß was Du für ne Fläche belegen kannst. Wie dein Zählerschrank aussieht, wie die Bedingungen für nen Gerüst aufbau sind, wie gut klappt die Verbindung zum Zählerschrank? Wie sieht's mit Verschattung aus? Ost/West/Süd/Nord Dachausrichtung, Dachneigung?
    Grobe Kalkulatoren gibt's von ein paar Anbietern. Ich kenne z.B KlarSolar die Dir in 5 Minuten schon grobe KostenBerechnungen ganz gute Berechnungen machen wenn Du nur die belegbare Quadratmeter Zahl kennst. Gibt aber bestimmt noch andere Anbieter...

    QUOTE="Thomas So, post: 1375787, member: 91369"]
    Speicher ja/nein?
    Thomas[/QUOTE]
    Kontroverse Thema. Als ich das zuletzt nachgerechnet hab lohnen sich so kleine 5 KW Speicher so gerade. Größere eher nicht. Ich hab trotzdem ne. größeren 7.7 weil ich Notstrom haben wollte. Aber das ist definitiv alles eher nicht wirtschaftlich. Kommt dabei auch immer darauf an wohin sich in den nächsten Jahren die Strompreise entwickeln

    QUOTE="Thomas So, post: 1375787, member: 91369"]
    Finanzierung - warum gibts keinen staatlichen niedrigzinskredit wenn wir doch die Welt retten wollen?
    Oder gibts den doch?
    Thomas[/QUOTE]
    KfW Darlehen kannst Du vergessen. Die gibt es zwar nicht. Die funktionieren aber nicht und keiner bietet die an. Gibt ein paar Banken die etwas günstigere Solarverbraucherkredite anbieten, aber so günstig sind die auch nicht . Swk bank z.B. Förderungen von ein paar Hundert Euro gibt's manchmal von Städten ist aber gemeindeabhängig...

    QUOTE="Thomas So, post: 1375787, member: 91369"]
    Heizungsunterstützung machbar/sinnvoll
    Thomas[/QUOTE]
    Wärmepumpe alles andere mit Nem Heizstab erscheint mir nicht wirklich wirtschaftlich

    QUOTE="Thomas So, post: 1375787, member: 91369"]
    und was man sonst noch vor ner großen Investition wissen will.

    Wer weiß all diese Dinge?

    Energieberater? PV Firma?
    Thomas[/QUOTE]
    Lesen gibt genug Seiten und Artikel Foren dazu.
    QUOTE="Thomas So, post: 1375787, member: 91369"]
    Danke,

    Thomas[/QUOTE]
     
  12. #32 Hembo, 12.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2023
    Hembo

    Hembo

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    29
     
  13. #33 weltenbummler80, 25.08.2023
    weltenbummler80

    weltenbummler80

    Dabei seit:
    25.08.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    ich lebe in brasilien, immer 6 monate im jahr, habe hier eine 1000 kwh/monatlich auf dem dach und das reicht vollkommen, preis war vor 2 jahren 5000 euro, bin echt zufrieden, gerade bei gelegentlichen stomausfällen bin ich da hier auf der sicheren seite. in deutschland ist das ja alles so teuer leider
     
  14. #34 Deliverer, 25.08.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Joa - ich denke, wenn man es umrechnet und den Durschnittsverdienst mit einkalkuliert, kommt es etwa aufs gleiche raus.
     
  15. #35 Gast 85175, 26.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Trick ist, wir führen die Stromausfälle jetzt planmäßig auch ein, dann erscheinen den Leuten die Kosten plötzlich nicht mehr ganz so hoch!
     
Thema:

Kosten-Nutzen PV Anlage

Die Seite wird geladen...

Kosten-Nutzen PV Anlage - Ähnliche Themen

  1. Kosten/Nutzen Kimmsteine im Keller der mit 180mm XPS gedämmt ist

    Kosten/Nutzen Kimmsteine im Keller der mit 180mm XPS gedämmt ist: Hallo Zusammen, und zwar kommt bei uns unter die Bodenplatte (25cm WU) Styrodur 3035 CS 180mm 0,038 W/(m*K). Die Kellerwände 25cm WU werden...
  2. Neubau mit Satteldach oder Haus mit Staffelgeschoß ? Kosten ? Nutzen? Hilfe :)

    Neubau mit Satteldach oder Haus mit Staffelgeschoß ? Kosten ? Nutzen? Hilfe :): Hallo zusammen, wir sind mit unserer Planung in der Endphase und wollen nun bald an die Firmen ran um Preise einzuholen. Wir wollen uns im...
  3. Zirkulationspumpe - Kosten/ Nutzen bei Effizienzhaus

    Zirkulationspumpe - Kosten/ Nutzen bei Effizienzhaus: Moinsen, hab über die Suche zwar viel zu Zirkulationspumpen gefunden aber leider nicht das was ich gesucht hab... Ich stell mir bei der...
  4. BAFA Musterbericht Kosten Nutzen

    BAFA Musterbericht Kosten Nutzen: Hallo zusammen, im BAFA Musterbericht finde ich beigefügte Tabelle. Wie sind die letzten beinden Spalten zu interpretieren? Wie lässt sich...