Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie)

Diskutiere Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie) im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ich überlege momentan einen Altbau von 1967 zu kaufen. 1.5 Geschosse mit Keller. 110m2. Fenster einfach verglast, keine Dämmung im Dach oder der...

  1. #1 GreenCosmos, 25.03.2025
    GreenCosmos

    GreenCosmos

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich überlege momentan einen Altbau von 1967 zu kaufen. 1.5 Geschosse mit Keller. 110m2.
    Fenster einfach verglast, keine Dämmung im Dach oder der Wand. Heizung von 1985. Erdgeschoss Betondecke, erstes Geschoss und Dachgeschoss mit Holzbalkendecke.
    Energiebedarf 430kwh/m2 laut Bedarfsausweis

    Da eigentlich alles aus dem Baujahr stammt, wäre ein komplette Sanierung notwendig.
    • Dach neu decken und dämmen
    • Heizung gegen Wärmepumpe tauschen
    • Fußbodenheizung verlegen (im Obergeschoss auf die Holzbalkendecke)
    • Wände dämmen
    • Elektro Installation komplett erneuern
    • Wasserleitungen komplett erneuern
    • Alle Fenster tauschen
    Wir sind mit einem Energieberater durch das Haus gegangen. Der sprach von Investition von 400.000-500.00€.
    Laut ihm muss man das alles auch machen um die Kfw261 Förderung zu erhalten.

    Dazu wollten wir eigentlich einen Anbau auf zwei Geschosse als Kubus machen mit ca. 60-70m2 Wohnfläche. Der Architekt sprach hier von 200.000€.

    Mich treiben hier zwei Fragen um:
    1. Ist das Vorhaben wirklich sooo teuer?
    2. Lohnt es sich überhaupt?

    Der Berater meinte das man im Altbau zum Beispiel immer starke Verluste an Energie in den Keller hätte. Auch wenn die Kellerdecke gedämmt ist, da die Energie über die nicht gedämmt Keller Wände verloren geht. Kurzum: Es bleibt im Kern immer ein Altbau.

    Ich weiß das es schwer ist hier zu antworten, würde mich aber trotzdem über eure Einschätzungen sehr freuen.
    Beste Dank!
     
  2. #2 chris84, 25.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    585
    Wenn du nicht viel Zeit und viel Eigenleistung mitbringen willst: Ja. Die gesamt-Investitionssumme wird vermutlich nicht unter der eines vergleichbaren Neubaus liegen.
    Meiner bescheidenen Meinung nach grundsätzlich nur, wenn entweder das Grundstück absolut Sahne ist, oder das bestehende Anwesen in der Anschaffung günstiger als die Summe aus Grundstück + Rohbau abzüglich der Rückbaukosten.

    Dann kommt noch hinzu, dass es Altbauten gibt, die sind energetisch eher "schwierig" - andere wiederum sind relativ gut in den Griff zu kriegen.
     
  3. #3 GreenCosmos, 25.03.2025
    GreenCosmos

    GreenCosmos

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke Dir für Deine Antwort!

    Das Grundstück ist tatsächlich sehr schön und knapp 1100m2 groß.
    Der Preis soll 250.000€ betragen. Wobei das Grundstück davon einen Wert von knapp 100.000€ hat.
    Ich habe leider nicht viel Vorerfahrung beim Sanieren. Eigentlich sagt der Kopf nein, aber das Grundstück ist wirklich toll.
     
  4. #4 nordanney, 25.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.747
    Zustimmungen:
    2.585
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, die Preise sind tatsächlich hoch, wenn alles mit Handwerkern gemacht wird.
    Für 110qm sind aber 400-500k zu hoch gegriffen. Es ist „nur“ eine Kernsanierung. Ich würde auf 350k tippen. Ansonsten Abriss und Neubau, das wird günstiger als der Preis vom Energieberater.
     
  5. #5 Viethps, 25.03.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    367
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn Grundstück und Lage einem sehr zusagen, dann nimmt man einen Altbau auch gerne in Kauf.
    Und es ist anders, als manche `Energieberater ´ so meinen. Trotz der nicht gedämmten Kellerbodenplatte bekommt man Altbauten auch in Kategorie C - also 100kwh/m².
    ( Alternative hier in DO: Doppelhaushälfte mit mickrigem Grundstück für 600k € )
     
  6. #6 GreenCosmos, 26.03.2025
    GreenCosmos

    GreenCosmos

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch für eure Antworten!

    Mir macht irgendwie die Aussage vom Energieberater Bauchschmerzen, dass es halt im Kern immer ein Altbau ist.
    Auch die Sachen mit der Holzbalkendecke. Unsere Tochter ist sehr lebhaft und ich weiß nicht wie gut der Schallschutz ist... Dazu die Frage, ob da überhaupt eine Fußbodenheizung so klappt wie erhofft.

    Aber wenn eure Einschätzung auf 350k gehen, wird es mit dem Anbau wohl nichts. Wir hatten gehofft mit 300k den Anbau und die Sanierung stemmen (Achtung blödes Wortspiel ;) ) zu können.
     
  7. #7 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.747
    Zustimmungen:
    2.585
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Im Kern ja. Das alte Mauerwerk. Das ist aber erst einmal nicht schlimm. Aber mit allen möglichen Nachteilen - Decken (wie schon von Dir geschrieben), Innenwände (Schallschutz kann man nacharbeiten, kostet aber wieder Geld) und viel wichtiger, Grundriss und Deckenhöhen. Ich finde alte Objekte, die nicht ansaniert sind, ja sehr charmant, wenn man mit dem Haus saniert und nicht gegen das Haus. Also Grundriss lassen (vielleicht mal eine nicht tragende Wand raus, um Küche mit Essbereich zusammen zu legen o.ä.), Fenstergrößen/-position lassen etc. Dann wird es auch nicht so teuer, als wenn man das alte Haus einmal komplett umbaut - Grundriss ändern, Eingang verlegen, es müssen bodentiefe Fenster werden, Anbau nötig, Gauben brauchen wir auch etc.
    Vergiss es.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  8. #8 Ettlingen, 26.03.2025
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    120
    Damit hat es nordanney sehr schön auf den Punkt gebracht! Ich würde ein architektonisch ansprechendes Haus mit guter Bausubstanz in guter Lage, einem lieblosen Bauträgerhaus aus 2025, immer vorziehen. Wichtig ist aber Lage, Architektur (es gab auch früher schon "Billighäuser") und Substanz. Wenn dann noch der Preis stimmt, dann sollte man im Zweifelsfall in Etappen sanieren. Z.B. erst innen (inkl. Fenster) und einige Jahre später dann die energetische Sanierung Dach und Fassade.

    Und ja, es gibt auch sehr qualitätsbewusste Bauträger.
     
  9. #9 GreenCosmos, 26.03.2025
    GreenCosmos

    GreenCosmos

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Laut Berater kann man zwar die Kellerdecke dämmen und damit die darauf zu platzierende Fußbodenheizung energetisch unterstützen. Aber es soll auch (viel?) Energie über die Mauern in den Keller verloren gehen.
    Habt ihr da Erfahrungen aus der Praxis / Realität?

    Was mich noch umtreibt sind die Sachen, die man nicht ändern kann.
    Die Bodenplatte ist nicht gedämmt, aber da ist natürlich die Frage was das beim Keller für einen Unterschied macht.

    Wenn mir dann der Energieberater sagt, er hätte solche Voll-Projekte betreut und die sind dann so teuer wie ein Neubau oder teurer, komme ich ins Grübeln.
    Ich wohne auf dem Land und hier gibt es noch Preise für Grundstücke die ok sind (100-200€/m2). Es möchte nur leider keiner die Grundstücke verkaufen. :fleen
    Sonst würde ich gerne auch neu bauen.

    Vielen Dank übrigens nochmal für die vielen hilfreichen Antworten!
     
  10. #10 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.747
    Zustimmungen:
    2.585
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Unsinn. Welche Energie? Außen eine runtergezogene Dämmung bis Höhe Unterseite Kellerdecke. Kellerdecke gedämmt.
    Mein Keller ist damit etwa 4 Grad kälter geworden und ich heize gerade 120qm mit +/- 300€ im Jahr.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie)

Die Seite wird geladen...

Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie) - Ähnliche Themen

  1. Kosteneinschätzung Anbau Köln

    Kosteneinschätzung Anbau Köln: Guten Tag zusammen, wir haben uns ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 166 m² 11x9m in Raum Köln gekauft. Das Haus...
  2. große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?

    große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?: Hi Freunde. Wir haben eine super Immobilie im Auge. Aber sie wäre noch besser mit mindestens einer Dachgaube (ca. 4 Meter breit). Es ist ein 1,5...
  3. Komplettsanierung Altbau/Resthof Kosteneinschätzung

    Komplettsanierung Altbau/Resthof Kosteneinschätzung: Guten Tag, wir überlegen einen alten Resthof zu kaufen und würden uns über eine kleine Einschätzung der Komplettsanierungskosten freuen. Hier...
  4. Hart aber fair: Kosteneinschätzung für EFH mit ungünstiger Erschließung

    Hart aber fair: Kosteneinschätzung für EFH mit ungünstiger Erschließung: Hallo zusammen, Ich lese hier schon eine Weile mit und erstmal ein großes Dankeschön an alle, die hier ihren Rat zur Verfügung stellen und...
  5. Kosteneinschätzung Komplettsanierung 1960 (2 Etagen+Keller+Dachausbau)

    Kosteneinschätzung Komplettsanierung 1960 (2 Etagen+Keller+Dachausbau): Guten Abend Ich wollte Fragen mit wieviel Geld ich in etwa rechnen muss bei meinem Vorhaben und ob dies noch in Relation zu einem Neubau steht?...