Kostenschätzung - Preis pro qm

Diskutiere Kostenschätzung - Preis pro qm im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Liebe Mitgleider, wir sind gerade an der Planung unseres Hauses und haben auch die ersten Pläne unseres Architekten erhalten. Gebaut werden soll...

  1. #1 68joker68, 07.09.2019
    68joker68

    68joker68

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Mitgleider,

    wir sind gerade an der Planung unseres Hauses und haben auch die ersten Pläne unseres Architekten erhalten. Gebaut werden soll in Mannheim (Rhein-Neckar-Region). Erschrocken sind wir jedoch vom geschätzen Baupreis, welcher insgesamt mit ca. 800.000 € veranschlagt wird, was unser Buget dann doch übersteigt. Die reinen Baukosten (KG 300+400) werden dabei mit ca. 600.000 veranschalgt.

    Grundlage dieser Rechnung ist ein qm-Preis von 2700, was wir doch etwas hoch finden. Wie sind hier die Erfahrungen?

    Das Haus soll folgende Flächen bieten:

    Kellergeschoss (Teilunterkellerung): 40 qm
    EG: 95,3 qm Wohnfläche (151,6 qm Raumfläche), wobei 30,9 qm eine Einliegerwohnung sind.
    OG: 74,3 qm Wohnfläche
    DG: 52,8 qm Wohnfläche

    Gesamt 222,3 qm Wohnfläche

    Hinzu kommt dann noch ein Doppelcarport, welcher mit 30.000 € berechnet wird sowie die Aussenanlagen mit 35.000 €.

    Meint Ihr, man bekommt das Haus auch zu einem niedrigeren preis pro qm (ca. 2.300€/qm) hin.

    Unser Buget läge eigentlich bei insgesamt 650.000 € und nicht bei 800.000€
     
  2. #2 Gast85808, 07.09.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, Architektenhaus halt. Sind ja nicht seine Kosten....

    Nee, mal ernsthaft: 2700 kann hinkommen, oder auch nicht. Wenns so eine Supidupischnirkelschneckenplanung ist, dann kostet das halt... Und Mannheim ist ja nu auch nicht gerade als Billigregion bekannt.

    Frage: Wurde die Finanz-Obergrenze mal so kommuniziert?
     
  3. #3 Lexmaul, 07.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Frag den Archi - er wird Eure Wünsche entsprechend umgesetzt haben. Aber mit Einliegerwohnung, Teilkeller (wieso nicht ganz - das lohnt doch nicht) und der Größe in der Gegend - ich glaube, Ihr solltet kleiner planen und evtl. die Ansprüche runterschrauben.

    Der Archi hat nur sehr bedingr etwas von hohen Baukosten - wobei sein Lohn bei den Summen nicht klein sein wird (wenn noch nach HOAI).
     
  4. #4 68joker68, 07.09.2019
    68joker68

    68joker68

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Als Kostengrenze wurden eigentlich 600.000 € kommuniziert...


    Der Architekt meint, eine Vollunterkellerung wäre viel zu teuer...

    Die einzelnen Zimmer sind eingentlich gar nicht zu groß, sodass ich denke, man kann leider nicht viel kleiner Bauen. Evtl. könnte man auf die Einliegerwohnung verzichten.

    Das Dachgeschoss besteht beispielsweiße nur aus zwei Büros und einem kleinen Bad, auf welche wir aber nicht verzichten können. Sonst im OG zwei Kinderzimmer mit ca. 14,5qm, ein Schlafzimmer mit ca. 16 qm und ein großes Bad.

    Anbei noch ein Bild vom geplanten Haus.
     

    Anhänge:

  5. #5 Gast85808, 07.09.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Bei Ansicht des Bildes wirds klar, warum das so teuer wird....:konfusius
     
    Kriminelle und Lexmaul gefällt das.
  6. #6 68joker68, 07.09.2019
    68joker68

    68joker68

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Kannst du das etwas näher erläutern.

    Was das Design angeht, sind wir eigentlich auf nichts festgelegt. Dachterrasse oder Eckverglassung könnte unsererseits entfallen, macht aber laut Architekt gar nicht so viel aus.
     
  7. #7 Gast85808, 07.09.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ach was :mega_lol:

    Ich sehe auf Anhieb, die Eckverglasung, auskragende Decken, Loggia, Materialmix, architektonisch (vielleicht) schön, aber kostet halt. 220qm sind auch für 450 hinzubekommen, bei gar nicht mal schlechtem Standard.
    Wenn ich dann noch lese, die Räume sind gar nicht so groß, dann ist der Schwerpunkt hier auf Optik nach Außen gelegt worden.

    Teilkeller: ist Mist, war Mist und wird auch immer Mist bleiben.

    Meine Meinung.
     
    Lexmaul gefällt das.
  8. #8 Lexmaul, 07.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Lass Dir mal zeigen, was dieser 40 qm2-Raum im Keller kostet...

    Nicht zu vergessen die scheisse, dass Du dann zum Teil nicht mehr auf gewachsenen Boden gründest (geht alles, kostet aber auch, wenn man es ordentlich machen will).

    Verzichte auf den Keller im ersten Schritt und lass Terrasse etc mal weg - das der Mann aber sagt, dass das nicht viel ausmacht, ist schon komisch. Referenzen mal angeschaut?
     
    Gast85808 gefällt das.
  9. #9 Stadtbaumeister, 08.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 08.09.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Architekten-Bashing kannst du getrost lassen.

    Zur Sache: 2.700 € in der Region halte ich für nicht unrealistisch. Momentan explodieren die Baupreise. 5% Steigerung pro Jahr. Wenn das Geld nicht reicht - kleiner bauen oder Abstriche beim Standard.
     
  10. #10 Gast85808, 08.09.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ach Gottchen, wenn ich seh, wie die Architekten hier GU/GÜ/BT-Bashing betreiben und man sich jedes Mal darüber aufregen würde, dann wär das Forum allein davon voll.

    Im übrigen: lesen was ich geschrieben habe...
     
  11. #11 Lexmaul, 08.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es war wohl ein klar erkennbarer Scherz - der Sommer lässt die Mimosen irgendwie nicht vertrocknen...
     
    Gast85808 gefällt das.
  12. #12 Fabian Weber, 08.09.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.190
    Zustimmungen:
    5.871
    Also die Eckverglasung als Festverglasung ist nun wirklich nicht viel teurer. Dann eher die Betondecke die dort bestimmt nicht von alleine schwebt. Da nützt die schönste Glasecke nichts, wenn dahinter eine Stütze steht.

    Ich sehe aber eine Dachloggia eine Dachterasse und einen Unterschnitt beim Eingang, das kostet natürlich.

    Den Quadratmeterpreis an sich finde ich erstmal so richtig gewählt, bei diesem Entwurf. Lieber zu hoch als zu niedrig einsteigen.

    Jetzt besprichst Du mit Deinem Architekten, auf welche räumlichen Qualitäten es Dir wirklich ankommt (z.B. viel Licht, Lufträume, fließende Räume etc.) und dann wird der Entwurf eben angepasst.

    Kann ja sein, dass Du gar nicht so anspruchsvoll bist und am Ende bei so einer hingewürfelten Stadtvilla mit Zeltdach landest.

    Dann passt auch das Budget wieder.
     
Thema:

Kostenschätzung - Preis pro qm

Die Seite wird geladen...

Kostenschätzung - Preis pro qm - Ähnliche Themen

  1. Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?

    Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?: Hallo, wir haben für die Sanierung eines EFH von 1982 von einem Planungsbüro eine Kostenschätzung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung...
  2. Hohe Differenz Kostenschätzung - Kostenberechnung

    Hohe Differenz Kostenschätzung - Kostenberechnung: Hallo, wir planen gerade den Umnbau einer Scheune in Wohnraum. Geplant sind 3 Stockwerke wobei sich im EG der Eingangsbereich und eine...
  3. Wanddurchbruch Kostenschätzung

    Wanddurchbruch Kostenschätzung: Hallo Alle, Ich und meine Partnerin haben gerade ein Häuschen gekauft, auf den Schlüssel müssen wir noch etwas warten aber wir haben natürlich...
  4. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  5. Passivhaus mit elekt. FBH und DLE in Hürth Kostenschätzung

    Passivhaus mit elekt. FBH und DLE in Hürth Kostenschätzung: Guten Tag, ich möchte ein Passivhaus bauen. Bei bau.net war meine Frage leider nicht von Erfolg gekrönt sondern wurde nur belächelt. Vielleicht...