Kostenschätzung

Diskutiere Kostenschätzung im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Dort sieht man fast im stundentakt lkws von ...... reinfahren die dann die steine abladen und am nächsten tag von den firmen verarbeitet werden....

  1. #21 bomberos, 31.05.2012
    bomberos

    bomberos

    Dabei seit:
    17.08.2011
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werkzeugmacher
    Ort:
    Rhein Neckar

    Wir haben die einzelnen Gewerke mit LV ausgeschrieben, erstellt durch Architekt.
    Unsere Rohbauer, Dachdecker, ja sogar der HZB usw. wurden auch von Lkw´s beliefert :-)
    Aber eingekauft haben die das gesamte und benötigte Material und nicht ich.
    Das wird doch immer zusammen ausgeschrieben. Die haben andere Konditionen wie wir sie
    bekommen würden...
     
  2. #22 Havanadiver, 31.05.2012
    Havanadiver

    Havanadiver

    Dabei seit:
    27.09.2011
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    BW
    Mich würde interessieren, auf welcher Grundlage ihr zwei das festgelegt habt, dass ihr jetzt so überrascht seid.
    Und wenn dir dieses Angebot zu hoch ist, lass dir ein anderes machen. DAS machen alle so.
    Kann garnicht verstehen, dass man eine Finanzierung aufgrund von "Erfahrungswerten" von einem Architekten und Rechnungen der Nachbarn/Freunde erstellt.

    Hättest du die Gewerke vorher angefragt, hättest du auch die unterschiede gesehen :wow
     
  3. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Ich stell mir auch die Koordination interessant vor, Ware nicht da aber Handwerker und nun ...
    Und nur weil ein LKW einer Firma A Ware liefert heißt es ja nicht das der Bauherr direkt bei A Bestellt hat!

    Und nur so als Hinweis, es wird dir weder helfen wenn hier jemand sagt "günstig" noch "teuer". Denn entscheidend ist ja wohl ob DU die gewünschte WARE in ausreichender MENGE und QUALITÄT zur vereinbarten ZEIT bekommst.

    Bei uns würde da nach 2 Wochen auch der Zoll vor der Türe stehen und sich die Sozialversicherungsausweise Zeigen lassen aber das nur so nebenbei.
     
  4. #24 ManfredH, 31.05.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Also ich finde es auch höchst ungewöhnlich - und nachteilig.

    Wenn das in eurer Gegend tatsächlich so üblich ist, dann muss das aber eine sehr eng begrenzte regionale Eigenart sein.
    Wie macht ihr es denn dann, wenn z.B. beim Auto die Inspektion fällig ist - kauft ihr dann auch erst Öl, Zündkerzen, Dichtungen usw. selber, und sucht dann einen, der das Zeug einbaut ?
     
  5. #25 ReihenhausMax, 31.05.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Wenn Du nach #6 die Rechnungen anderer Bauherren gesehen hast und das bei Euch
    entgegen den üblichen Gepflogenheiten so üblich ist, dann hast Du doch eine gute
    Vergleichsbasis? Wenn der Handwerker am Material nichts verdienen kann (und Du
    logischerweise weniger Rabatt bekommst als er), muß der Stundenlohn höher sein.
    Kann sich einfach nicht rechnen und Du hast die Logistik an der Backe.
     
  6. #26 eracor86, 31.05.2012
    eracor86

    eracor86

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrieangestellter
    Ort:
    Peine
    Ja das sehe ich ein das die andere konditionen bekommen. Ich werde das mal so versuchen wie es beschrieben wurde.
    Nein die finanzierung wurde natürlich nicht mit hilfe der nachbarn geschätzt, sondern von dem architekten. Und bei normaler ausstattung kann man als richtwert 1000€ pro qm als angemessen sehen. Das multipliziert mit der wohnfläche, plus den keller plus grundstück plus baunebenkosten abzüglich der erbrachten eigenleistung. Ich denke das das wenigstens so üblich ist ;-) und ich da nicht auch falsch liege. Der architekt ist kein "unbekannter" und die häuser die er geplant hat, darunter viele arbeitskollegen von mir, haben ihre häuser stehen und die kosten waren im rahmen des benötigten.
     
  7. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    Interressant die Aussagen, das Bauunternehmen bekomme die Ware zu günstigeren Preisen. Und, bekomme ich sie zum gleichen Kurs? Nein, die Differenz aus EK+MwSt zum Listenpreis ist ein Teil des Gewinnes, den ein Unternehmen halt mal braucht.
    Beispiel: Flachstahl S235 beim Stahlgroßhändler:
    privater Bauherr bezahlt Listenpreis
    Fachbetrieb bekommt 72% Rabatt auf Listenpreis (+MwSt)
     
  8. #28 ReihenhausMax, 31.05.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Wenn der Architekt wie beschrieben nicht frisch von der Uni kommt und die Gepflogenheit
    kennt, sollte er doch auch die Preise am besten beurteilen können und wissen, bei wem
    ER anfragen sollte. Wer gibt da eigentlich vor, wann welches Material auf die Baustelle geliefert
    werden soll? Baufirma, Architekt, Bauherr?
     
  9. #29 Thomas B, 31.05.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Nochmals: Ich habe es noch nie erlebt, daß ein Bauherr das Material selber eingekauft hat.

    Beim BT natürlich erst recht nicht. Beim GU auch nicht. Bauherren, die mit mir als Architekt bauen auch nicht.

    Welche Vorteile erwartest Du Dir von dieser Vorgehensweise?

    Ich zähle mal ein paar Nachteile auf:
    - Mehr-/ Mindermegen. Du bestellst zu wenig (viel Verschnitt) und mußt nachordern. Die Handwerker drehen derweil (bezahlt) Däumchen. Dui bestllst zuviel. Wenn's auf Komission geht i.O., wenn nicht....dann hast Du ein Problem.

    - Du hast tagtäglich rund um die Uhr zu tun, weil DU Bestellungen aufgeben, die Lieferung koordinieren mußt, Schuttcontainer bestellen/ abholen lassen,... wenn etwas fehlt (Fehler beim Lieferanten) können die Arbeiter ggf. auch nicht weitermachen. Ob die dann unbezahlt warten...?

    - Du hast überhaupt keine Kostensicherheit, weil Du schlichtweg nicht weißt WAS Du alles benötigst und wieviel davon und was das im Gesamten (also mit Verarbeitung) kostet.

    - Du kriegst ganz sicher nicht die selben Konditionen wie eine Rohbaufirma, die im Jahr hunderte oder tauisende von m³ materila abnimmt.

    - Du hast keine Gewähr, daß die Arbeiter schnell arbeiten. Werden sie nach Stunden bezahlt haben sie keine Motivation esonders zügig zu Werke zu gehen.

    Ich würde mich mal ganz dreist als Fachmann bezeichnen. Bin seit ca. 20 Jahren "dabei". ich würde mir so etwas nicht zutrauen!

    Viel Glück...wirst es brauchen...im Übermaß!

    Thomas
     
  10. #30 Gast943916, 31.05.2012
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Thomas, nach 20 Jahren, weisst du bestimmt, dass der Regiekaffee/Bier/Brotzeit/Zigarette usw. am besten schmeckt......
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vielleicht ist das bei Euch so üblich, bei uns sicherlich nicht. Ich unterschreibe doch keine Finanzierung über von mir 250T€ nur weil mir jemand sagt "1.000, - €/m2 wäre angemessen". Meine netter Bankberater würde einen Lachanfall kriegen wenn ich mit so einer Kreditanfrage käme. Der wäre zumindest so ehrlich und würde mich vor weiterem Schaden bewahren indem er meine Kreditanfrage ablehnt.

    Wenn die Planung genau so gut ist, dann viel Spaß.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #32 eracor86, 31.05.2012
    eracor86

    eracor86

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrieangestellter
    Ort:
    Peine
    Wie ist es denn bei euch üblich?
     
  13. #33 Gast036816, 31.05.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    machen lassen, arbeitsvorbereitung, materialbestellung, antransport, entgegennahme, prüfung des materials, vollständigkeit, fehlerhaftigkeit, maßgenauigkeit, abtransport der reststoffe planen und organisieren. den handwerkern muss er dann nur noch einen roten teppich ausrollen, mit der sänfte morgens abholen, abends heimtragen. als handwerker muss man sich doch die finger lecken nach so einer baustelle. neben der fürstlichen entlohnung muss man doch nur schauen, dass die haftung eingeschränkt wird bei bauseits gestellten materialien.

    spätestens bei der bestellung aller notwendigen materialien der bodenplatte wird er merken worauf er sich eingelassen hat. wenn dann etwas wichtiges fehlt und die handwerker drehen däumchen im taglohn, hat er viel gespart - ganz viel!
     
  14. #34 eracor86, 31.05.2012
    eracor86

    eracor86

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrieangestellter
    Ort:
    Peine
    Ich kenne ein paar Bauherren die schlüsselfertig gebaut haben. Für das Geld was sie dafür bezahlt haben, hätte man deutchlich größer/besser bauen können als das was aus dem Geld entstanden ist. Deswegen würde ich nie mit einem Bauträger bauen. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, dass die Unternehmen andere Preise bekommen als Privatleute ist schon klar, aber sie geben diesen Preis nicht weiter, das ist ja der Gewinn den sie dabei machen.
    Wenn ich zu einem Baustoffhandel xy gehe und sage ich kaufe das Material für ein komplettes Haus bei euch, gibt es da auch schon andere Preise als wenn ich nur 5 Steine haben möchte.
    Was an Material benötigt wird sagen mir vorher die Firmen, genau wieviel. Und auf Stundenbasis wird natürlich nicht bezahlt.
    Wenn ich z.B. 250qm zu Klinkern habe, und der Maurer möchte 40€/m² dafür haben dann ist mir egal ob er das in 3 Tagen oder 3 Wochen macht. Ich bin zeitlich uneingeschränkt und wenn es dochmal dazu kommen sollte, was ich auf den bisherigen Baustellen ein einziges Mal erlebt habe, das der Lieferant den Liefertermin nicht einhält, dann passiert halt den Tag nix auf dem Bau und die Maurer fahren zur nächsten Baustelle. Das ist relativ unkompliziert, da sehe ich kein Problem.
     
  15. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    îch habe soetwas auch mal begleitet, dachte mir
    no problem.... nie wieder!

    das projekt wurde im endeffekt über anwälte
    mehr schlecht als recht zu ende geführt....
     
  16. #36 eracor86, 31.05.2012
    eracor86

    eracor86

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrieangestellter
    Ort:
    Peine
    Ich höre nur es ist falsch und zu teuer etc, warum antwortet niemand auf die Fragen die ich anfangs gestellt habe, das wäre mir wichtig.

    Wenn ich zum Bäcker gehe und 60 Cent für ein Brötchen bezahlen soll geh ich woanders hin.
    Also nochmal:
    40€/m² fürs Klinkern, i.O. oder nicht?
    8€/m² für die Arbeit Innenputz, i.O. oder nicht?
     
  17. #37 Ralf Dühlmeyer, 31.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hmmm - Also in BS, in H, in CE, in BU (altes Kennzeichen - gibts nicht mehr) und zumindest in Peine-Stederdorf ist es so üblich wie alle hier geschrieben haben. BU nennt einen Preis für fertig verarbeitetes Material und sorgt dafür, dass selbiges dann auf der Baustelle in der Menge erscheint wie es nötig ist.

    Wieso es da so eine Art gallisches Dorf der Aufgabenverteilung geben soll, ist mir derzeit nicht klar!
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 31.05.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ach - und Du meinst, weil Du das Material stellst, werden die Firmen auf den Erlösanteil aus dem Material verzichten????
    :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol:

    Den rechnen die natürlich auf den reinen Lohnanteil drauf! Daher kaufst Du Dein Material teurer, den Lohn zumindest nicht günstiger und trotzdem willst Geld sparen???

    5 Mark verloren und wiedergefunden sind schon 10, verlegt und wiedergefunden sind dann 20 - oder wie.
     
  19. #39 ReihenhausMax, 31.05.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Aber er kann Dir dafür dann halt auch den gleichen Preis pro qm Arbeit machen weil
    irgendwo halt die Kostendeckung und ein gerechter Gewinn herkommen muß. Und
    aktuell ist wohl auch kein Mangel an Arbeit, daß man jeden Auftrag annehmen muß.
    Wo soll dann das Geld eingespart werden, was der Baustoffhändler mehr
    verdient (sich ein Stück weit auch erarbeitet, weil er mit den Handwerkern sicherlich
    weniger Arbeit hat als mit Privaten)?

    Aber nur so lange Dir nicht der nächste Handwerker auf die Pelle rückt, weil er
    Deine Baustelle eingetaktet hat und wissen will, ob er jetzt oder sonst in 2 Monaten
    loslegen kann. Sollte jeder von der eigenen Arbeit her kennen ;-)
     
  20. #40 eracor86, 31.05.2012
    eracor86

    eracor86

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrieangestellter
    Ort:
    Peine
    Ai Ai Ai, will man das hier alles falsch verstehen oder sind wir wirklich ein gallisches Dorf!?

    Ich habe die Preise für das Material und die Preise dafür was der Mann fürs Verarbeiten haben will. Wo ist da denn das Problem?
    Hier sind ja scheinbar genug Leute die sich mit der Materie auskennen, keiner sagt was zu den Lohnpreisen, warum nicht? So schwer wird es doch nicht sein. Ich kann es nicht weil ich mich beruflich anders orientiert habe.
    Und alles was hier bisher beschrieben wurde kligt danach, dass alles "aus einer Hand" kommt, und genau das will ich nicht.
     
Thema:

Kostenschätzung

Die Seite wird geladen...

Kostenschätzung - Ähnliche Themen

  1. Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?

    Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?: Hallo, wir haben für die Sanierung eines EFH von 1982 von einem Planungsbüro eine Kostenschätzung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung...
  2. Hohe Differenz Kostenschätzung - Kostenberechnung

    Hohe Differenz Kostenschätzung - Kostenberechnung: Hallo, wir planen gerade den Umnbau einer Scheune in Wohnraum. Geplant sind 3 Stockwerke wobei sich im EG der Eingangsbereich und eine...
  3. Wanddurchbruch Kostenschätzung

    Wanddurchbruch Kostenschätzung: Hallo Alle, Ich und meine Partnerin haben gerade ein Häuschen gekauft, auf den Schlüssel müssen wir noch etwas warten aber wir haben natürlich...
  4. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  5. Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern

    Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern: Hallo Alle, ich bräuchte mal eure Hilfe und eine grobe Kostenschätzung. Ich und meine Partnerin befinden uns gerade im Kaufprozess für ein...