Kreuzfugen Decke-Schräge & Schräge-Drempel

Diskutiere Kreuzfugen Decke-Schräge & Schräge-Drempel im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Das teilweise die Abstände der Schrauben nicht stimmen ist uns auch schon aufgefallen und das wurde auch schon gemeldet. Hier mal Fotos zur...

  1. #21 sierrastar, 14.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Das teilweise die Abstände der Schrauben nicht stimmen ist uns auch schon aufgefallen und das wurde auch schon gemeldet.

    Hier mal Fotos zur Beplankung:
    Beplankung_2.jpg
    Beplankung_3.jpg
    Beplankung_4.jpg
     
  2. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Acryl ist nicht dauerelastisch. Wenn es ausgehärtet ist, kann es genau so reißen, nur hässlicher als ein bewusster Haarriss mit Trennband.

    Nur weil man etwas vielleicht selber machen kann, macht man potentiellen Murks?
     
  3. #23 sierrastar, 14.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Wir machen das ja nicht weil wir es machen wollen aber der Vertrag gibt es nicht anders her.
    Wenn man als Laie die Tragweite nicht überblickt im Moment der Unterzeichnung hat man an der Stelle leider das Nachsehen.".
    Wir wollen die Geschichte mit der Richtigkeit der Wartungsfugen in Eigenleistung ggfs. auch noch anfechten aber soweit sind wir im Moment noch nicht.

    Alternativ will ich noch prüfen, die "Wartungsfugen" vom Trockenbauer oder Maler schliessen zu lassen aber dazu muss ich noch mit einem sprechen.
     
  4. #24 Gast943916, 14.05.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    das sind definitiv keine Wartungsfugen, das sind Übergänge die der Tb zu spachteln hat

    kannst du mal den Angebots- oder Ausschreibungstext einstellen?
     
  5. #25 sierrastar, 14.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Auszug aus der Leistungsbeschreibung

    Die Anschlussfugen zwischen Decken bzw. Dachschrägen und angrenzenden Bauteilen sind Wartungsfugen und werden durch den Auftraggeber im Zuge
    der Tapezierarbeiten geschlossen.


    Die Aussage, dass es mit Acryl verschlossen werden soll ist vom GU
     
  6. #26 Gast943916, 14.05.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    steht doch m.E. ganz klar da
    angrenzende Bauteile sind z.B. Betondecken, Mauerwerk oder Kamine
    Decken / Schrägen und Drempel ist aber alles in GK ausgeführt

    evtl. kann hier Eric oder Hr. Wortmann weiterhelfen....
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Das sind Fugen , und sagt nichts über den Anschluss aus.

    Die Angrenzenden Bauteile sind die Wände.

    Und die sogenannte Wartungsfuge ist nix anderes, als das verschließen eines definierten Risses an dieser Stelle, der eigentlich gerade verlaufen sollte. Aber vorher gehört da ein Anschluß an den angrenzenden Bauteilen hin !!!
    Dieser Anschluss zwischen Decken und Angrenzenden Bauteilen ( auch Massiv ) ist zu planen, und nicht einfach dem Bauherren auf´s Auge zu drücken.
    Wenn der Anschluss Trockenbau weder nach den Herstellerrichtlinien noch den Allgemeinen Regeln der Technik hergestellt wird, dann ist auch das ganze Acrylgeschmiere , für die Katz.


    Peeder
     
  8. #28 sierrastar, 14.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    @ Gipser

    Der Begriff angrenzendes Bauteil sagt m.E. nichts über die Beschaffenheit dieses Bauteils aus, sondern nur über die Lage zur aufgeführen Deck oder Dachschräge.
    Bedeutet, dass die Drempel teoretisch an die Wände angeschlossen sein sollten.

    @Peeder

    Ich verstehe es so, dass der Trockenbauer durchaus einen Anschluss machen muss. Wie sollte denn so ein Anschluss aussehen bzw. ausgeführt werden?
     
  9. #29 sierrastar, 14.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Bei uns wurde K...f verbaut und die haben ja eindeutig beschrieben wie diese Verbindungen hergestellt werden sollen.
    Da werde ich eine entsprechende Verarbeitung verlangen, da vom Laien nicht durchführbar.

    Die Übergänge Wand zu Wand, Wand zu Boden und GKB Wand zu gemauerter Wand sind auch interessant geworden
     
  10. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    richtig, es könnte GK Decke und GK Wand sein, oder Massivwand zur GK Decke, oder auch sonstige Bauteile, ein Balken, ein Stahlträger ect.

    Um mal zu verstehen habe ich mal nee Skizze gemacht. a-fita194.jpg



    Dies ist ein Starrer anschluß, der bei gering oder keine zu erwarteten Bewegungen ausgeführt wird.
    An sich, die Standartvariante - und nun schaue dir den Punkt FUGE ! an . Das ist der Punkt, den du zu machen hast, je nach Trennbandstärke 0,2 - 3 mm .

    Wenn der Anschluß so ausgeführt ist, ist an sich nichts zu beanstanden. Hier kann bei einer Änderung der längstausdehnung (Gipskarton) , der nur bei Änderung Luftfeuchte / Temperatur auftritt, eigentlich nichts passieren.

    Bei stärkeren zu erwartenden Bewegungen ( z.B. schneelast, Windlast , durchbiegungen ) sind die Anschlüsse dementsprechend herzustellen , bis hin zum gleitenden Anschluß. ( Konstruktive Trennung der Bauteile )

    Im DG Ausbau kommt der Starre Anschluss mit seinen Varianten zum Einsatz, u.i.d.R. reicht das auch.


    Peeder
     
  11. #31 sierrastar, 15.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    @ Peeder

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Soweit ich das beurteilen kann wurde da nichts verspachtelt, zumindest kann ich nichts erkennen.
    Leider nirgends und das soll wohl auch so bleiben

    Hier noch ein paar Schmankerl

    Treppe_1.jpg
    Treppe_2.jpg
    Im Bereich EG zu OG wo Mauerwerk an GKB Bauweise stoßen mit teilweise 0,5cm Überstand der GKB Platten zum verputzten Mauerwerk.
    Wie man das zu einer glatten Fläche kriegen soll ist mir noch rätselhaft. Verfugt wurde da im übrigens auch nichts.
    Alles Eigenleistung des Bauherren

    Tür.jpg
    Hier mal der Bereich Wand an Wand, auch wenn da nur ein Türdurchgang ist.

    Spalt_Zimmer.jpg
    Mein Favorit...
    Hier wurde zum Estrich legen provisorisch nur der untere Bereich mit GKB "Fragmenten" beplankt da die Rückseite noch offen bleiben musste für Sanitär.
    Diese wurden entfernt um jetzt große Platten als Wand zu stellen, welche bis auf Höhe des Estrich reichen und es einen Spalt von 1,5cm vom Ende Estrich zur GKB Platte

    Ausserdem wurden nahezu überall Randdämmstreifen entfernt
     
  12. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Was soll man dazu noch sagen.

    eine Mängelanzeige

    Ist es ein Problem, mal jemanden mit Sachverstand, man nennt diese auch Sachverständige , zu holen, und mal den Murks unter die Lupe zu nehmen ? Man weiß es ja noch gar nicht. Ist es so schwer ??

    das halte ich eh für einen Witz

    @Gipser hat es schon gesagt, es sind Mängel, und wenn du nicht das Rückgrat hast, nun mal beim Bauunternehmer oder sonstigen Verantwortlichen auf den Putz zu kloppen, dir jemanden holst, der das ganze vor Ort betrachtet und bewerten kann, darf, sollte -

    dann solltest du das machen, was du bestellt hast
    Wartungsfugen!!!

    PS- eine einlagig beplankte Wand im Wohnhaus ist auch nicht gerade das High Light


    Peeder
     
  13. #33 sierrastar, 15.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Sachverständiger ist schon eingeschaltet und aktiv.

    Die heute aufgeführten Arbeiten wurden auch erst nach der über 20 Punkte betreffenden Mängelanzeige durchgeführt und haben mit dem dargebotenen nun auch die zweite Mängelanzeige zur Folge.
    Der GU ist am rotieren alles, sofern noch möglich zu beheben und spielt natürlich alles runter als :
    Am Bau geht halt nie alles glatt, da muss man auch mal ein paar Abstriche machen.

    Wir halten schon gegen und lassen uns nicht alles verkaufen, dennoch ist es schon peinlich was große Baufirmen so abliefern an Arbeit.

    Doppelt ist es nur im Bad beplankt und da auch nur die Wände, Decke und Verkofferungen nicht.
    Bin mir bei den Wänden allerdings nicht sicher ob die erste Lage verfugt wurde.
    Werde da auch meine Bedenken anmelden.

    Doppelt beplankte Wände im normalen Wohnbereich waren nicht vereinbart und sind daher auch nicht gefertigt worden.
     
  14. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    na also, geht doch :28:

    Aber nie an den Zahlungen

    Peeder
     
  15. #35 Gast943916, 15.05.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    frag ihn mal ob er das auch so sieht wenn du mit Monopoly Geld bezahlst?
     
  16. #36 sierrastar, 15.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Die Übergänge sind übrigens komplett "unbehandelt"
    Das Bild müsste 90 Grad gedreht werden , ist zwischen Drempel und einer Wand.

    @Peeder

    Wo ist denn das mit den Fugen laut der Skizze geschrieben oder gibt es eine Richtlinie, die eine Wartungsfuge definiert?


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
     

    Anhänge:

  17. #37 Gast943916, 16.05.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Nach DIN 52 460 – Begriffe – definiert sie sich wie folgt:

    Die Wartungsfuge ist eine starken chemischen und/oder physikalischen Einflüssen ausgesetzte Fuge, deren Dichtstoff in regelmäßigen Zeitab*ständen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden muss, um Fol*geschäden zu vermeiden. Dichtstoffe haben in ihrer Belastbarkeit Gren*zen, die bei normaler Nutzung meist aber nicht erreicht oder gar überschritten werden. Es gibt jedoch Einsatzgebiete oder Einzelfälle, bei denen von vornherein mit einer Überbelastung und damit Schädigung des Dichtstoffes und somit, abhängig von der jeweiligen Beanspru*chung, stark beeinträchtigten Gebrauchsdauer gerechnet werden muss.

    Aus diesem Grund unterliegt die Wartungsfuge nicht der Gewährleistung üblicher Ver*fugungsarbeiten. Dies hat zur Konsequenz, dass die Wartungsfuge bereits vor der Ausführung benannt und festgelegt sein muss. Wel*che Fuge als Wartungsfuge eingestuft werden soll, muss also schon im Angebot festgeschrieben, aber auch begründet werden. Eine nachträgliche Veränderung im Schadensfall ist nicht möglich.

    Ein klassisches und wohl unstrittiges Beispiel für eine Wartungsfuge ist die Sanitärfuge.

    Bei Schäden in diesem Bereich, z. B. Schimmelbildung, handelt es sich in der Regel nicht um Material- oder Verarbeitungsfehler, sondern um Schädigungen, die zwar vorauszusehen, aber nicht zu vermeiden sind.


    Aus dem I net geholt
     
  18. #38 Gast943916, 16.05.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    da sich dein BU und der Trocki querstellen, hast du damit evtl. die Möglichkeit ihre Angaben auszuhebeln....

    google mal unter "was ist eine Wartungsfuge?"
     
  19. #39 sierrastar, 16.05.2014
    sierrastar

    sierrastar

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank Gipser

    Das hatte ich zwischendurch auch schon gefunden.
    Das Problem ist nur leider, dass ja im Vertrag steht:

    Die Anschlussfugen zwischen Decken bzw. Dachschrägen und angrenzenden Bauteilen sind Wartungsfugen und werden durch den Auftraggeber im Zuge der Tapezierarbeiten geschlossen.

    Wobei ich da nochmal versuchen will zu argumentieren dass verschliessen nicht gleichbedeutend mit erstellen ist. Ich meine der TB kann ja den Anschluss herstellen wie Peeder es bereits skizziert hat und ich schliesse die Fugen dann meinetwegen mit Acryl.
    Da ja keinerlei Anschluss gemacht wurde, auch nicht bei Wänden (die ja nicht aufgeführt sind) muss da eh noch einer antraben und das erledigen.

    Interessant ist da auch die Anweisung vom Hersteller selber
    http://www.knauf.ch/files/produkts/so05_2007-10.pdf

    Kann man das denn bei bereits komplett verbauten GKB Platten noch richtig erstellen oder müsste dazu teilweise zurückgebaut werden?
     
  20. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Dazu muss der Anschluss , und zwar Fachgerecht ,erst mal hergestellt werden, dann kann, die verbleibende Fuge ..

    ..egal- ob Kellenschnitt, Haarfuge, oder sonst eine Fuge

    mit , von mir aus Acryl , geschlossen werden.

    Peeder
     
Thema: Kreuzfugen Decke-Schräge & Schräge-Drempel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenbau kreuzfugen

    ,
  2. kreuzfugen trockenbau

    ,
  3. kreuzfuge rigips

    ,
  4. trockenbau kreuzfuge,
  5. trockenbau drempel,
  6. drempel rigips spachteln,
  7. kreuzfugen rigips,
  8. rigips versatz,
  9. schräge decke rigips verbinder,
  10. rigips kreuzfugen ausbessern,
  11. Trockenbau keine kreuzfuge,
  12. trockenbau kreuzfugen spachteln,
  13. trockenbau Schräge spachteln,
  14. rigips übergang schräge,
  15. kreuzfuge gibskarton,
  16. kreuzfuge riegips,
  17. kreuzfugen spachteln trockenbau,
  18. fuge drempel Gipskarton,
  19. kreuzfuge nicht zulässig,
  20. rigips schräge auf gerade,
  21. rigips kreuzfugen,
  22. drempel spachteln,
  23. kreuzfugen bei rigipsplatten,
  24. kreuzfuge Spachtel,
  25. warum keine kreuzfugen
Die Seite wird geladen...

Kreuzfugen Decke-Schräge & Schräge-Drempel - Ähnliche Themen

  1. Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?

    Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?: Hallo liebes Forum, wir haben ein Haus, Baujahr 2001 gekauft! Im Dachgeschoss haben wir die Tapete entfernt (Decke und Dachschräge) und leider...
  2. Kreuzfugen beim Trockenbauwand OSB (

    Kreuzfugen beim Trockenbauwand OSB (: Moin ,weil ich eine neue Küche bestellt hatte, musste meine Wand verstärkt werden. Ich hab dies mit OSB 18 Platten und mit Regibs gemacht. Nur...
  3. Trockenbaufussboden in Kreuzfuge verlegt

    Trockenbaufussboden in Kreuzfuge verlegt: Mein Schwiegersohn hat bei der Fussbodensanierung im Altbau 25 mm OSB Platten schwimmend auf Holzbalkendecke verlegt. Obwohl ich ihm den Aufbau...
  4. Handwerker weigert sich in Kreuzfuge zu fliesen

    Handwerker weigert sich in Kreuzfuge zu fliesen: Hallo, zur Ausgangsituation: Wir lassen als Eigentümer eine, vom Vormieter, verkommene 1-Zimmerwohnung sanieren. Wir haben uns leider zu einem...
  5. Kreuzfugen beim Übergang "Dachschräge zu Decke"

    Kreuzfugen beim Übergang "Dachschräge zu Decke": Hallo, Stellen eigentlich Kreuzfugen, die beim Übergang zwischen Dachschräge zu Decke entstehen einen Mangel dar? Was sagen Profis dazu? Bob