Kritik Baubeschreibung

Diskutiere Kritik Baubeschreibung im Bauvertrag Forum im Bereich Rund um den Bau; vergessen: eine Baubeschreibung muss man immer im Zusammenhang mit Entwurf und Preis sehen. Natürlich sind mehr Steckdosen besser, aber wenig...

  1. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    vergessen:

    eine Baubeschreibung muss man immer im Zusammenhang mit Entwurf und Preis sehen. Natürlich sind mehr Steckdosen besser, aber wenig Steckdosen sind vielleicht Voraussetzung für den niedrigen Preis. Für manchen ist am Fenster nur wichtig, dass Licht reinkommt. Dann darf es auch ein einfaches Fabrikat sein. Zu allem gibt es eine bessere Alternative, aber nicht zum angebotenen Preis. Insofern ist die Baubeschreibung dann nicht zu kritisieren.
     
  2. #22 N.Gerdes, 12.09.2003
    N.Gerdes

    N.Gerdes

    Dabei seit:
    29.08.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch.-bau-Ing
    Ort:
    Niedersachsen
    Mann o Mann

    Da hab ich ja was losgetreten. :respekt
    Ich wollte es ja auch nicht anders. Muß ich mir auch mal in Ruhe zur Gemüte führen. Anscheinend fehlen auch noch einige Infos.
    Einiges vorab:
    - Warum 8 cm Dämmung? Wofür
    - Bodenbohrung wurde stellenweise gemacht. Kalkstein (bindiger Boden), aber keine Felsen (aber sicherheitshalber Absicherung des Bauträgers).
    - Ich wollte geklebte Steine, ist wohl kein Standard, daher Fugenglattstrich
    - Außenwände aus T9, sollte jeder hier im Forum kennen, Dämmung inklusive
    - Innentüren sind erwähnt
    - Sockel ist für Waschmaschine und Trockner, ausreichend um auch eine Wäschewanne abzustellen

    Die Entwässerungsleitungen sind mir auch zu hoch, müssen ca. 0,5 m über OKFF Keller. Ich will die Leitungen nicht durch die Sohle haben, falls es mal Probleme mit der Dichtigkeit gibt.

    Dies ist übrigens nicht die Standard BB des BT. Ist schon auf meine Wünsche angepaßt. Ich habe genaue Angaben über das Schalterprogramm, genaue Typen der Türen usw. gemacht. Da dies aber nicht das Standard-Programm ist, tut sich der BT schwer (hoher Aufwand)

    Wie kann ich in einem BB die Ausführung z.B. des Ringankers ala Thalhammer verankern. Er muß doch für die Ausführung gerade stehen. Wenn ich ihm alles vorschreibe, könnte es doch heißen, daß alles auf ausdrücklichen Wunsch des Bauherrn erfolgt ist.

    Schönes Wochenende an alle :winken
    Norbert Gerdes
     
  3. #23 Michael Prieß, 12.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Nein

    Wenn etwas nicht "funktioniert", dann muß der BT die Arbeit ablehnen. Tut er dies nicht, hat er die Verantwortung zu tragen.
     
  4. #24 N.Gerdes, 12.09.2003
    N.Gerdes

    N.Gerdes

    Dabei seit:
    29.08.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch.-bau-Ing
    Ort:
    Niedersachsen
    Bau mit Bauträger

    Nur zur Info: Ich muß mit Bauträger bauen, sonst bekomme ich das Grundstück nicht. :cry
    Gibt bei uns in der Gegend fast nur noch Grundstücke über Bauträger. Nicht schön, aber nicht zu ändern.
    Hat meiner Meinung nach System: Wer kassiert denn die dadurch höhere Grundsteuer!? :frust
    Das ist aber hier nicht das Thema!
    Gibt es denn noch Punkte, die in der BB fehlen?
    Weiterhin bin ich an allem interessiert.
    Gruß Norbert Gerdes
     
  5. #25 Michael Prieß, 12.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Diesen Spruch hört man oft

    aber stimmen tut er meißt doch nicht .
     
  6. #26 Hendrik Möller, 12.09.2003
    Hendrik Möller

    Hendrik Möller Gast

    Geklebte Steine und Fugenglattstrich widersprechen sich !

    Mauern mit Dünnbettmörtel = "Geklebte Steine" = KEIN Fugenglattstrich, da nur ganz dünne Fugen

    Mauern mit Normalmörtel = Fugenglattstrich

    "Geklebte Steine" = Fugenglattstrich --> GEHT NICHT !!!
     
  7. #27 N.Gerdes, 12.09.2003
    N.Gerdes

    N.Gerdes

    Dabei seit:
    29.08.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch.-bau-Ing
    Ort:
    Niedersachsen
    1. Review

    So, jetzt alle gelesen! Es sind sehr gute Tips dabei, an die ich selbst nicht gedacht hätte. :)
    Ein paar Fragen, Hinweise usw. hab ich teilweise dazu, allerdings gemischt aus allen Beiträgen:
    - Warum Dämmung Keller mehr als 4 cm, wird nicht als Wohnraum genutzt
    - Ist es entscheidend, Keller dreifach-Wand oder Ortbeton? Was wäre den besser?
    - Steckdosen sind klar zu wenig. Ich habe dem BT mind. eine Steckdose in jeder Ecke eines jeden Raumes aufgegeben. Für jede zusätzlich Steckdose direkt daneben könnte ich ja einen Preis ausmachen (z.B. 10 Euro / Stk. komplett verlegt). Außerdem tiefe Dosen 60 mm und nur 5-adriges Kabel, keine Stegleitungen. Dies muß ich natürlich noch festzurren. Weiterhin möchte ich für das Gewerk Elektro einen Gewerkpreis, falls ich das komplett rausnehme (ich denke in Teilen über Bus nach). Das kann aber nicht der Standard-Elektriker (oder nur zu einem Horrorpreis).
    - Fensterprofil wollte ich Kömmerling Euro-Futur (70 mm Profil), ist aber nicht deren Standard
    - Stichwort Fugenglattstrich bei geklebten KS-Steinen im Keller: Der Fugenglattstrich stammt noch aus der Standard-Baubeschreibung des BT, ich will geklebt. Somit kann man diesen Punkt vergessen.
    - Ich wollte einen 8-fach Verteiler für FBH für Heizung EG und Bad oben. Jetzt ist oben eine Rücklauf-FBH für das Bad oben vorgesehen. Ist das OK? Kann ich eine max. Vorlauftemp. für die FBH vorschreiben (z.B. 30°C). Damit wären dann Meter Rohr für die FBH erledigt.
    - was fehlt denn noch zum Putz?
    - Was fehlt am Fundamenterder?
    - Rückstausicherung muß ich noch klären, wer muß für so etwas sorgen?
    - Spitzboden will ich eigendlich gar nicht dämmen, sondern Querlüftung. Wärmegedämmte und luftdichte Bodentreppe evtl. von den Schweden oder so ähnlich (muß hier noch mal im Forum schauen). Ich will hierüber aber auch keine Diskussion lostreten. Der Boden ist auch sehr klein (man kann nicht stehen). Das Dach wir ein Krüppel-Mansarddach (wenn man das so nennen kann). Im OG 45° und dann darüber (Spitzboden) 25°. Der Krüppel fängt ebenfalls mit dem Spitzboden an und hat 35°.
    Bitte lästert nicht, wie das aussieht. Wir mögen das!

    So, denn bin ich mal auf das Echo gespannt. :shades
    Norbert Gerdes
     
  8. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    ich habs ja nur überflogen, aber immerhin ist der WM-Sockel schon einmal nicht schlecht.
    KVH für den Dachstuhl ist glaube ich auch überm Durchschnitt.

    Aus meiner Sicht die vernünftigste Herangehensweise ist, sich für die Planung Zeit zu lassen (ein Jahr ist ca nicht übertrieben).
    Das Resultat sollte ein umfangreiches und vollständiges LV sein (ggf. erstellen lassen), das bereits auf die spez. Gegebenheiten des BVH eingeht.

    Nicht der unwichtigste Teil eines solchen LVs sind auch die AVB (solche hab ich - klarerweise - noch in keiner BB gesehen).

    Das ist dann die Basis der Ausschreibung (Rücklaufquote zw. 20 und 30 %, saisonal unterschiedlich).
     
  9. #29 Michael Prieß, 12.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Wie sieht denn das

    aus ;-)
     
  10. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    was - das LV? weiß mit schwarzen Zeichen drauf :)
     
  11. #31 Michael Prieß, 12.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    wie so manche

    ... Sterbeurkunde was :-D
     
  12. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Fundamenterder

    Wenn Sie das Nachfolgende lesen, werden Sie auch finden, daß die Baubeschreibung keinen Fundamenterder beschreibt.
    Dämmung und PE-Folie machen den "Fundamenterder" funktionsun!!!fähig, denn erstens sind sie nichtleitend und zweitens wasserdampfsperrend.

    Das kleine Fehlstellen vorhanden sind und damit kleinflächige Berührungen entstehen, widerspricht der Vorschrift "... in großflächiger Berührung steht". Dadurch wird der Erdungswiderstand unzulässig hoch.

    wasserdampfsperrend: Der Beton kann ggf. vollständig austrocknen. Trockener Beton ist ein schlechter Leiter, also wieder "Dadurch wird der Erdungswiderstand unzulässig hoch."
     
  13. #33 N.Gerdes, 13.09.2003
    N.Gerdes

    N.Gerdes

    Dabei seit:
    29.08.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch.-bau-Ing
    Ort:
    Niedersachsen
    Fundament-Erder

    Also laß ich die Dämmung unter der Wanne weg, und dämme nur die Seitenwände. Ist das die Lösung?
    Warum ich 8 cm dämmen sollte, konnte mir bis dato sowieso noch keiner sagen.
     
  14. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Tauwasser

    Wenn ein beheizter, bewohnter Raum schimmelfrei bleiben soll, muß die Oberflächentemperatur der Wand mindestens 12,6°C erreichen (lieber etwas mehr). In Deutschland muß man mit Erdreichtemperaturen von ca. 9°C rechnen, in Oberflächenhöhe im Winter noch deutlich tiefer. Die Dämmung muß die ausreichende Oberflächentemperatur gewährleisten - auch wenn ein Teil der Dämmwirkung durch das Erdreich selbst eintritt.

    Ziemlich richtiger Aufbau der Gründung wäre: Sauberkeitsschicht mit dem Fundamenterder darin (zur genügenden Betonüberdeckung im Bereich des Erdungsbandes die Stärke des Betons etwas größer wählen). 2 Lagen PE-Folie oder auch Dämmung (zum Vermeiden von Zwängungen beim Abbinden des Betons der Bodenplatte). Darauf die Bodenpatte. Die Sauberkeitsschicht ist aus Fertigungsgründen notwendig: Beim Betonieren muß man im Betonbrei waten und tritt überall hin (es ist ja nichts mehr zu sehen). Wenn der Untergrund nicht stabil ist, ist die Lage der Bewehrung im fertigen Beton eine ganz andere als vorher gelegt (u.a. mangelnde Betonüberdeckung).

    Der Fundamenterder muß isoliert von der Sauberkeitsschicht weggeführt werden (Vermeidung elektrochemischer Korrosion).
     
  15. #35 N.Gerdes, 15.09.2003
    N.Gerdes

    N.Gerdes

    Dabei seit:
    29.08.2003
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch.-bau-Ing
    Ort:
    Niedersachsen
    Weiteres?

    Gibts noch weitere Punkte? Stimmt der Aufbau
    Also weiße Wanne OK, Wände mit T9, Dach soweit auch i.O.
    Müssen die Übergänge dieser Gewerke beschrieben werden (z.B. von weiße Wanne mit Iso auf T9)?
    Wo sind die Verbesserungsvorschläge von den Forumsteilnehmern, bei denen sich die Fußnägel aufgerollt haben? :winken
    War doch ein ganzes Wochenende Zeit :D
    Freundliche Grüße
    Norbert Gerdes
     
Thema: Kritik Baubeschreibung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schlechte baubeschreibung

Die Seite wird geladen...

Kritik Baubeschreibung - Ähnliche Themen

  1. Hier die Grundrisse zur Kritik.

    Hier die Grundrisse zur Kritik.: Hallo Experten, Auf Wunsch fange ich mit dem Fragebogen an. Ort: Schneeberg/ Erz. Webergasse 21 Fragenkatalog zu Eurer Grundrissplanung 1. Wir...
  2. EFH Grundriss konstruktiv Kritik

    EFH Grundriss konstruktiv Kritik: hallo alle zusammen, Wir haben ein Grundstück in Aussicht mit leichter Südhanglage in einem ruhigen Wohngebiet (Sackgasse). Richtung Norden ist...
  3. WDVS-Kritik berechtigt?

    WDVS-Kritik berechtigt?: Hallo Forum, wir planen einen Neubau mit Kalksandtein + WDVS. Sicherlich kennt jeder von euch die kritischen Filme auf youtube zu WDVS....
  4. Kritik zu Grundriss (Version 1)

    Kritik zu Grundriss (Version 1): Hallo liebe Experten und Mitglieder. Nach langem hin und her ob Keller oder nicht, hat dann die Frau gewonnen und es wird ein Keller gebaut....
  5. EFH Grundriss, Kritik erwünscht

    EFH Grundriss, Kritik erwünscht: Hallo zusammen, bevor ich mir weitere Gedanken über mein Einfamilienhaus mache wollte ich mal meinen Grundriss zur Diskusion einstellen....