KS Mauerwerk ohne Stossfugenmörtel luftdicht?

Diskutiere KS Mauerwerk ohne Stossfugenmörtel luftdicht? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle, ich war bisher ein stiller Mitleser um für den eigenen Hausbau etwas zu lernen. Bis hierher hats auch ganz gut geklappt....

  1. #1 Linus747, 29.10.2013
    Linus747

    Linus747

    Dabei seit:
    01.04.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Osnabrück
    Hallo an alle,

    ich war bisher ein stiller Mitleser um für den eigenen Hausbau etwas zu lernen.
    Bis hierher hats auch ganz gut geklappt. Dennoch ergibt sich jetzt eine konkrete Frage, nachdem mein Rohbau fertig ist und es weitergehen soll. Die Suche hier im Forum und im Web dazu lief leider ins Leere oder brachte keine konkreten Infos.

    Die Fakten:
    EFH, KFW 70, Massivbauweise KS mit WDVS ohne Stossfugenvermörtelung, zentrale KWL mit WRG, Realisierung mit Architekt und Einzelvergabe LP 1-8

    Soweit so gut. Nun wird meines (bescheidenen) Wissens nach die Luftdichtheit des Aussenmauerwerks durch den Innenputz erreicht. In meinem Fall ergeben sich Bereiche, wo dies nach derzeitiger Planung nicht möglich ist, da es sich um einen Installationsschacht (ca. 60x80) am Aussenmauerwerk (innen) handelt.
    Dort sollen nun in Kürze die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen durchgeführt werden, bevor der Innenputz kommt. Danach siehts dann ja wohl schlecht aus mit dessen Aufbringung.
    Der Architekt meinte: kein Problem - Mauerwerk ist so dicht. Was soll da passieren?

    Ich frage mich halt: sehe ich Gespenster und ist dies so korrekt und funktioniert dauerhaft ohne durch evtl. austretende Raumluft Schäden befürchten zu müssen? Oder sollte eine Verputzung dieses Bereiches VOR den Installationsarbeiten erfolgen?

    Würde mich freuen wenn die Fachleute hier was dazu sagen könnten. Vielen Dank!

    Gruß
    Jens
     
  2. #2 Baufuchs, 29.10.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Solche Bereiche sind vorab zu verputzen, gleiches gilt z.B. im Bereich von Vorwandinstallationen.
     
  3. #3 feelfree, 29.10.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Da hänge ich mich mal ein: Ist das auch an der Trennmauer einer DHH nötig?
     
  4. #4 Alfons Fischer, 29.10.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich sag's mal so:
    ich habe mal in einer Doppelhaushälfte ein Blower-Door-Messung gemacht, wo es über Fehlstellen in der Trennwand zu einer nicht unerheblichen Leckageluftströmung kam.
     
  5. #5 feelfree, 29.10.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Danke! Dann werde ich das gleich mal ansprechen, noch ist es nicht zu spät...
     
  6. #6 Mikalaya, 29.10.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Wie sieht denn ein Blower Door Ergebnis typischerweise aus bei KS? Wo ist die Leckage i.d.R. am stärksten?
    Wir haben das auch (KS + WDVS) und bei dem was die Elektriker grade fabrizieren geht einem doch etwas der A**** auf Grundeis..
    Bringt es was die ganzen Fugen noch nachträglich zu verspachteln? Kann man sonst noch irgendetwas tun?
    Die oft genannten Schwachpunkte (Schiebetür, Kamin usw) haben wir nicht.. aber der PHPP Nachweis fände einen guten Blower Door Test ziemlich gut..
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 29.10.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wo ist denn das Eli-Problem???
    Schlitze werden ja überputzt und sind dann luftdicht wie das ungestörte Mauerwerk.
    Dosen sind entweder vollständig einzugipsen oder aber es sind luftdichte Dosen zu verwenden!
    Bleiben die Durchgänge durch Folien, dafür gibts Manschetten.

    Wo drückt also der Schuh? Gibts Bilder vom Massaker?

    PS - das Ergebnis ist unabhängig vom Wandbildner! Schwachstellen sind:
    Folien im Dachbereich
    Fenster
    Eltdosen
    Vorwandinstallationen
     
  8. #8 Linus747, 29.10.2013
    Linus747

    Linus747

    Dabei seit:
    01.04.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Osnabrück
    Vielen Dank soweit!

    Es scheint also dazu keine 2 Meinungen zu geben.
    Dann werde ich wohl den Architekten nochmals damit konfrontieren.
    Frage: wäre ein "verspachteln " der Stossfugen auch ausreichend? Wenn "Ja" - womit?
     
  9. #9 Alfons Fischer, 29.10.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ein Thema, bei dem sich die Geister streiten.

    Eine rechtsverbindliche Antwort, was in diesem Zusammenhang zum jetzigen Zeitpunkt anerkannte Regel der Technik ist, kann ich leider nicht geben...

    vor wenigen Jahren noch (sagen wir mal: vor 10-15 Jahren) haben wir gefordert, dass bei Massiv-Passivhäusern ein besonderes Augenmerk auf die Luftdichtheit gelegt werden muss und Bereiche mit Vorwandinstallation, Installationen und Schächten vorab zu verputzten sind. bei anderen Häusern hat man sich über dieses Thema nicht unterhalten und ist, wenn man das Thema angesprochen hat, ungläubig angeschaut worden.
    Zwischenzeitlich fordern wir es auch im Nicht-Passivhaus. ja sogar im "Standard"-Haus.

    Ein ähnliches Thema haben wir zum Beispiel beim Glattstrich an den Fenstern durch. Während vor rund 10 Jahren dieses Thema noch nahezu unbekannt war, ist das heute Standard (nein: sollte sein. leider).

    Übrigens: eine häufige Unsitte ist es auch, den Innenputz nicht bis zum Rohboden herunterzuführen. Folgen sind ähnlich.
    Meine Erfahrung von Blower-Door-Messungen: Es zieht regelmäßig aus Vorwandinstallationen an Außenwänden, wenn vorher nicht verputzt wurde.

    generell gilt: eine gute Luftdichtheit entscheidet sich in der Planung. Ein in der Planung verbummeltes Konzept können Sie in der Regel auf der Baustelle nicht mehr retten! Ein Passivhausplaner, der sowas nicht "intus" hat, müsste sich von mir unangenehme Fragen gefallen lassen...
     
  10. #10 Mikalaya, 29.10.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    hm, so richtig gute Bilder hab ich nicht.. hier sieht mans ein bissl.. aber die schlimmsten Löcher sind nicht drauf.

    IMG_0345.jpg IMG_0356.jpg
     
Thema:

KS Mauerwerk ohne Stossfugenmörtel luftdicht?

Die Seite wird geladen...

KS Mauerwerk ohne Stossfugenmörtel luftdicht? - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...