Küche und Dampf

Diskutiere Küche und Dampf im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich wollte einfach mal bitten ob meine Denke richtig ist. Ich wohne zur Miete, Dachgeschoss. Küche, Herd an der Wand, mittig, es gibt eine...

  1. #1 casanova, 21.01.2025
    casanova

    casanova

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    ich wollte einfach mal bitten ob meine Denke richtig ist.

    Ich wohne zur Miete, Dachgeschoss.
    Küche, Herd an der Wand, mittig, es gibt eine Schräge mit Schrägfenster.

    Kürzlich wurde alles renoviert, sprich neue Deckenverkleidung, darunter Dampfsperre, Isoliermaterial, Dachkonstruktion.

    Ich hatte damals auf den Einbau eines Dunstabzugs verzichtet weil ich dachte geht auch ohne aber mir fällt auf:
    Da wo die Deckenbretter an die Wand stossen hätte man normalerweise so Abschlussleisten hinmachen sollen, das ist unterblieben. Ich habe den Eindruck dass da der aufsteigende Dampf reinzieht und die Feuchtigkeit sich dann zwischen den Deckenlatten und der Dampfsperre ansammelt.

    Der Dampf beim Kochen zieht insgesamt durch die Schräge schlecht ab. die Deckenbretter sind ja nur ineinander gesteckt, kann es sein dass da auch immer bisschen Wasser durchzieht und sich zwischen Brettern und Dampfsperre staut?
    Wäre es sinnvoll dies Abschlussleisten noch reinzumachen und einen Dunstabzug? Dann müsste ich mal mit dem Besitzer sprechen.

    Danke und Gruss
    casa nova
     
  2. #2 simon84, 22.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt es denn kein Fenster? generell, ja, ein Abzug macht Sinn, aber dann bitte Abluft, sonst verwirbelt der nur alles im Raum
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Gibt's denn hier nur Text oder kommt auch noch ein Bild, damit wir verstehen was du für Schlitze zwischen Wand und Dach meinst?!
     
  4. #4 klappradl, 22.01.2025
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Dampf löst sich eigentlich recht schnell in der Raumluft. An kalten Flächen kondensiert das Wasser dann wieder. Ob das hinter der Deckenverkleidung der Fall ist kann man pauschal nicht sagen. Wenn die Dämmung ausreichend ist, dann eher nicht. Ich wird darauf achten, dass der Raum beim Kochen nicht zum Dampfbad wird. Das Fenster sollte dazu eigentlich ausreichen
     
  5. #5 casanova, 22.01.2025
    casanova

    casanova

    Dabei seit:
    23.09.2021
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Hier ist also ein Foto von der Decke. Normalerweise sind doch da zur Wand hin so Abschlussleisten, hat man halt damals vor 2 Jahren vergessen.
    Mir fällt eben auf dass der Dampf, der ja nicht nur Wasser sondern auch Fette usw ist, da auch reinzieht und sich absetzt, im Sommer kamen da aus einer Ecke kleine Fliegen raus obwohl das Ganze ja neu gemacht wurde, gut, drüber ist der Dachboden, kann auch sein dass iwo in der Isolierung mal eine tote Maus ist, da kannst nix machen.
    Beim Rausreissen der alten Bretter hat man auch gesehen dass die auf der Rückseite, da wo sie ineinander gesteckt wurden, schwarz angeschimmelt waren, weil eben im Laufe der Zeit doch auch ein bisschen Wasser durchkondensiert.
    Abluftdunstabzug ist nicht, sonst müsste man wieder ein Loch in die Decke machen.
    Das Fenster ist weiter links in der Schräge aber der Dampf steigt eben hoch und setzt sich dann erstmal an der Decke ab.
    Eine Folie hinkleben über dem Herd? Oder eben doch Umluft um die Fette rauszufiltern? Man merkt halt auch dass sich an den Brettern so ein Belag absetzt, ebenso an der Wand und das Ganze dann leicht vergammelt.
    Danke und Gruss
    Casa Nova
     

    Anhänge:

  6. #6 simon84, 22.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sieht eher murksig aus, aber auch eine Eckleiste bringt da nicht viel...

    Genau das machen, das brauchst du. Die feuchtwarme Luft muss raus !
    Gerade Küche und Dusche sind die 2 Stellen wo massiv Luftfeuchtigkeitseintrag passiert und genau dort gibt es immer wieder Probleme mit Schimmel und Bauteilschäden. Sollte absolut im Interesse des Vermieters sein, hier JETZT zu handeln, wenn es schon Gammel und evtl. Schimmelprobleme gibt.

    Mit Nutzerverhalten wie Lüften und Heizen kriegst du das an der Stelle nicht in den Griff.

    Eine Umlufthaube verwirbelt nur alles im Raum, schaden tuts nicht, aber mit Fenster komplett auf (nicht Kipp) beim Kochen ist dir vermutlich auch nicht geholfen.
    Meist sind ja die Kuechenfensterbänke doch vollgestellt mit Zeugs und dann wird nur gekippt, das macht alles nur schlimmer (genau wie im Bad).
     
Thema:

Küche und Dampf

Die Seite wird geladen...

Küche und Dampf - Ähnliche Themen

  1. Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren

    Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche in unserem Altbau. Problem 1: Nach dem Ausbau der alten Küche haben wir gesehen, dass wohl bereits...
  2. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  3. Küche in ausgewiesener Garage

    Küche in ausgewiesener Garage: Hallo liebes Forum, meine Fau und ich sind in der letzten Phase vor unserem Kauf eines EFM (Hessen) auf etwas gestoßen. Ursprünglich wurde das...
  4. Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?

    Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?: Hallo zusammen, wir renovieren gerade unseren Altbau von 1957. 1980 kam ein Anbau über 55m² hinzu. In diesem Anbau möchten wir nun auch die Küche...
  5. Küchen Sifon

    Küchen Sifon: Erledigt