küchenarbeitsplatte aus beton

Diskutiere küchenarbeitsplatte aus beton im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Wieso Lügner? Du bist nur nicht in der Lage zu unterscheiden, obs um die Optik oder die tatsächliche Technik geht. Man muß schon bereit sein, sich...

  1. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Wieso Lügner? Du bist nur nicht in der Lage zu unterscheiden, obs um die Optik oder die tatsächliche Technik geht.
    Man muß schon bereit sein, sich bescheißen zu lassen.

    Gruß Lukas
     
  2. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    na sie werben mit tadelakt aber wenn es dann doch keins sein soll.

    aber hat sich eh erledigt. mir wurde mitgeteilt, das es wie ein kalkmagnet wirkt. und nicht mit kalkentferner abwischbar ist (ist ja auch logisch :D) somit muesste man nach jeder nutzung das komplette ding trocken reiben.
    das ist eher nicht mein stil :D

    also doch epoxydharz reinkleistern.
     
  3. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
  4. #164 esnoubor, 04.05.2011
    esnoubor

    esnoubor

    Dabei seit:
    04.05.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Rheinland
    Danke erstmal für die ausführlichen Infos hier.
    Mein Vorhaben ist -wie von einigen der Vorschreiber- eine Küchenplatte zu gießen. Erste Tests mit Flowstone waren auch schonmal ganz gut. Nun bin ich aber noch auf der Suche nach den beiden Zutaten
    -ADVA Flow 342
    -optec 960
    beides von Grace. Da angerufen und die meinten, dass man das je nur in 23 kg Säcken beziehen kann... Was natürlich viel zu viel ist.
    Hat hier jemand noch etwas übrig und möchte es veräußern?
    Grüße!
     
  5. #165 BauTomTom, 06.05.2011
    BauTomTom

    BauTomTom

    Dabei seit:
    05.04.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Dortmund
    Hallo

    Hat jemand hierz noch mehr Bilder?

    Tom
     
  6. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    @esnobour: kenn ich nicht, hast du aber schonmal nachgesehen, ob du eventuell auf US seiten was kleineres bestellen kannst? das sollte mit versand auch machbar sein.


    @bautomtom: bilder wovon genau?
     
  7. SueAnne

    SueAnne

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo zusammen,

    Vorbereitungen ziehen sich noch - man glaubt es kaum, ich warte noch auf die passenden Quarzsande für die FLOWSTONE - Mischung. Rest ist komplett und die Probeformen warten auf Füllung. Bilder kommen dann wie versprochen.

    Übrigens: Schöne Bilder vom Waschbecken - Basteln (= guter Link!) - nur das mit dem Kompressor schreckt mich ein wenig ab - und evtl. würde ich mich besser fühlen, wenn außer den Faserschnipseln wenigstens noch eine Matte d'rin wär. Aber probieren reizt schon ... nach der Küchenplatte ;-))

    Übrigens würde ich mir keinen Kopf bzgl. der erwähnten "Spezialzutaten" machen... einfach nachblättern, was die bewirken und ggf. ein äquivalentes Mittelchen wählen.

    Gruß,

    SueAnne - der immer noch ungeduldig mit den Füßen scharrt :bounce:
     
  8. SueAnne

    SueAnne

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Nürnberg
    Erster Guss

    So Guten Morgen,

    am WE habe ich nun den ersten Flowstone - Probeguss hinter mich gebracht. Verwendet habe ich 10 MT FLOWSTONE (weiß), 10 MT Dorsilit - Quarzkiesel (1 - 2,5 mm) und 2 MT Kaolin - Quarzsand (0,4 - 0,9 mm), dazu Verflüssiger, Entlüfter nd Wasser nach Dyckerhoff - Rezept. Angemischt mit Doppelrührwerk, erst die Trockenmasse, dann Wasser (nur Brösel), dann Verflüssiger und Entlüfter (siehe da, es wird breiig). Verarbeitbarkeit sehr gut, fließt perfekt in die Schalung, verdichten überflüssig. Nach 8 Stunden ausgeschalt, Oberfläche fließenglatt, Ausbau aus der Schalung kinderleicht (einfach umgedreht und "plopp" aus der Schalung [gewachste Möbelbauplatte] gefallen. Einziges Manko sind noch die "Ecken" (Silikonfuge in der Schalung) da der (Fein-)beton dort rau ist. Leichtes Anschleifen mit Diamantpads hat wenig gebracht; evtl. ist die Mischung noch zu sandig (gröberen Zuschlag wählen?). Werde ein Foto nachreichen. Vielleicht weiß jemand Rat.

    Bin im Augenblick zumindest sehr zufrieden!
     
  9. Experie

    Experie

    Dabei seit:
    08.05.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Berlin
    Nun ist Sie gegossen

    So, habe es endlich geschafft die Platte zu gießen und konnte Sie eben auch gleich am nächsten Tag ausschalen.

    Hier, für alle die mit Flowstone zaubern möchten, hier ein Rezept:

    Masseteile kg/m³ Dyckerhoff FLOWSTONE grau oder weiss 1000 860 ADVA Flow 342 (Fließmittel) Fa. Grace 15 12,9 Optec 960 (Entlüfter) Fa. Grace 3 2,6 Pigment (Eisenoxid) bei Ebay ersteigert! 20 17,2 Körnung 0,5 - 2 mm aus Baumarkt (Quarzsand) 600 516 Körnung 2 - 8 mm aus Baumarkt (Estrichkies) 1000 860 Wasserzugabe aus der Leitung (Kaltwasser bitte!) 185 159,1 Rohdichte : 2427,8


    Wer sich dann mal loslegen möchte, macht Euch Proben wegen Farbton und Verarbeitung. Wichtig ist immer dabei, Wasser nie zuviel und den Spassfaktor nicht vergessen!

    Bei ersten Guss dachte ich habe kalte Lava angerührt. Die Mischung sah wie erdfeucht aus und beim genauen hinsehen bewegte sich die Masse und nach ca. 10 Minuten eben vollkommen in Waage geflossen.

    Im Zweiten hatte ich mich mit dem Entlüfter etwas verschätzt. Sah dann wie ein kochene Suppe aus. Überall die kleinen Blasen.

    Wie Ihr auf dem Foto unschwer erkennen könnt, sind im Randbereich doch einige Blasen an der Schalung hängen geblieben. Hätte mal es mal doch noch mit dem Schwingschleifer ordentlich abrütteln sollen. Meine Frau gefällt es aber besonders, weil der Beton besser zur Geltung kommt.

    Als Schalung habe ich beschichtete Bauplatten aus dem Baumarkt genommen, Ritzen mit Lackspachtel verschlossen und am Spültisch eine Silikonschalung eingezogen, damit der Beton nicht dirket auf dem Spülstein liegt.

    Schalöl hielt ungemein beim Entschalen.

    Nun wird die Platte in der kommenden Woche noch poliert. auf Hochglanz - so hoffe ich! Imprägmierung muss ich mir dann noch mal durch den Kopf gehen lassen, was ich da nun nehme.

    Wer noch das ganze Rezeptdoku von Flowstone haben möchte, einfach melden! Ggf. kann ich auch noch zwei, drei Säcke Weißen abgeben.
     
  10. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    klingt gut, aber ich seh keinerlei bilder
     
  11. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Bei "Experie" unter "Meine Fotos" :biggthumpup:
     
  12. Beton23

    Beton23

    Dabei seit:
    27.05.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Künstler
    Ort:
    Münster
    Eigenbau Interesse?

    Hallo zusammen

    Ich habe eine wunderschöne Betoninsel aus dem Eigenbau in der Küche mit einem eingebauten Ceran-Induktionskochfeld, also ne Menge Spritzer auf dem guten Stück. Die Seitenteile sind ebenfalls aus Beton. Entgegen aller vermeintlicher Spezialisten ist der Bau und "Betrieb" einer solchen Platte kein Problem.

    P.S. Falls noch jemand an einer Betoninsel interessiert ist. Ich habe die Formen (evtl. Verleih) und eine noch nicht vollständige Bauanleitung zur Verfügung. Wer Bilder sehen möchte, gerne. Masse der Wangen: 1100*878*60 Arbeitsplatte mit Kochfeld: 1100*2000*60. Alles weitere dann per Email oder so! Der Eigenbau/ guss ist nicht so schwierig wie oft beschrieben. Gute Vorbereitung ist alles. Der Formenbau umso schwieriger!
     
  13. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    ja wie gesagt da seh ich keine! ^^
     
  14. SueAnne

    SueAnne

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Nürnberg
    Also ich sehe die Fotos und die sehen gut :respekt aus. Habe inzwischen 6 Platten à 20 x 20 cm und 3 à 15 x 60 cm. Bin mit allen Ergebnissen zufrieden (alles Upside - Down gegossen). Nur eine Sache plagt mich noch: Die Körnung ist jeweils so nah an der Oberfläche, dass ich sie beim Schleifen freilege - das sieht dann eher nach Terrazzo als nach Beton aus. Irgendwelche Ideen, wie ich das verhindern kann?
     
  15. #175 siemenlufthaken, 06.06.2011
    siemenlufthaken

    siemenlufthaken

    Dabei seit:
    01.06.2011
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Harburg
    nur mal zwischendurch eine Frage: soll in der Küche dann auch GEKOCHT werden?
    sieht ja wirklich toll aus, wenns neu ist ... die Oberfläche um das Gasfeld herum spricht aber doch schon für sich?
    oder mal anders rum: warum nur findet man solche tollen Platten nie in gewerblichen Küchen? weil sie vielleicht weil sie aus hygienischen Gründen nicht zulässig sind?
    selbst, wenn Du bei Geflügel ein Brett drunter hast - Du kannst nie vermeiden, daß nicht auch Flüssigkeit auf den Beton kommt - kann noch so glatt wirken, die Salmonellen verkriechen sich...
    guck mal genauer beim Foto des Gasfelds hin - sieht man jede Menge kleine Löcher - und die kriegst Du nie im Leben richtig sauber.
    Trotzdem viel Spass beim Basteln - und guten Appetit!
     
  16. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    also fu tung cheng hat irgentwo n video wo er direkt mit 400er oder 1000er körnung anfaengt. da sieht man dann keine mehr.

    buddy rhodes hat das direkt mit glasfaserbeton gemacht und die oberste schicht gesprueht. danach braucht man schienbar GARNICHT mehr schleifen. nur versiegeln und es spiegelt wie hulle.

    das werde ich wohl bei dem waschtisch probieren.



    hat jemand ne info, wo man betonbeize herbekommt? wollte das mal versuchen.
     
  17. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    ah bilder gefunden

    @siemenlufthaken:
    in gewerblichen küchen herrscht aber de fakto ein komplett anderes hygiene system. genau wie im krankenhaus. handschuhe und desinfektionsmittel herrschen da vor. machst du das zuhause auch?

    ich persöhnlich habe da bei mir keine bedenken, da sich in meiner kueche nichts tierisches befindet. somit sind zb salmonellen ausgeschlossen. das einzige was bei mir sein koennte waere tomatenwasser... das ist so das fluessigste was ich evtl mal verspritze.. ansonsten getraenke . und bei beidem denke ich, ist das was beim zersetzen ueber bleibt echt harmlos. zumal ich wie gesagt immer mit holzbrettern mit fluessigekeitssammelrille arbeite.


    nachtrag an sueanne:

    du koenntest auch zwei schichten giessen.. unten eine schicht nur mit sand. darueber dann eine mit kies. das muesste doch gehen, oder?
     
  18. #178 siemenlufthaken, 06.06.2011
    siemenlufthaken

    siemenlufthaken

    Dabei seit:
    01.06.2011
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Harburg
    @ xvopx: ob Du es glaubst oder nicht - Geflügel und vor allem gefrorenes da gibts Einmalhandschuhe bei uns - einmal Lbm-Vergiftung, nie wieder. Wenn Du Vegetarier oder Veganer bist, ists kein Problem.
     
  19. xvopx

    xvopx

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungssani
    Ort:
    Düsseldorf
    so issäs! :D
     
  20. SueAnne

    SueAnne

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Nürnberg
    Hm, nur Sand hilft wenig - der kommt dann beim Schleifen auch durch.

    @ xvopx: Beize gibt es in D meinen Recherchen nach nicht - aber die Mittelchen kriegst Du! Z. B. Kupfersulfat für ein tolles Blau, etc. Mit dem Suchbegriff "stain concrete diy receipt" kommst Du auf lustige Seiten mit Hausmittelchen und reichlich Bildern!
     
Thema: küchenarbeitsplatte aus beton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dyckerhoff flowstone alternative

    ,
  2. dyckerhoff flowstone baumarkt

    ,
  3. küchenarbeitsplatte aus beton erfahrungen

    ,
  4. co. ltd chen hotmail.com; scam; resume; hospital; school; phishing; university; institute; nigeria; africa; spam; college; travel; tour; - mail,
  5. betonestrich für arbeitsplatte,
  6. estrich beton arbeitsplatte,
  7. beton für küchenarbeitsplatte,
  8. küchenarbeitsplatte selber betonieren,
  9. küchenarbeitsplatte aus beton selber machen,
  10. beton arbeitsplatte für grill,
  11. lohnt sich flowstone,
  12. beton versiegeln küche,
  13. beton arbeitsplatte welcher beton,
  14. küchenplatte betonieren,
  15. arbeitsplatte betonspachtel,
  16. Beton Deckel selber bauen,
  17. Beton Arbeitsplatte selber machen,
  18. betonküchenplatte selber machen,
  19. arbeitsplatte beton fließestrich,
  20. Heini hotmail.com loc:DE,
  21. beton arbeitsplatte selber gießen,
  22. zementspachtel Rezeptur diy,
  23. arbeitsplatte aus.beton,
  24. Zahnarzt in München Bayern Bauingenieur in Deutschland @ hotmail.com mail,
  25. dyckerhoff moby dur
Die Seite wird geladen...

küchenarbeitsplatte aus beton - Ähnliche Themen

  1. Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen

    Küchenarbeitsplatte, Schränke, E-Herd und Temperaturen: In den Anleitungen von Backrohren und Herdplatten steht meist, das umliegende Bauteile mind. 100° C aushalten müssen. Jetzt frage ich mich wie...
  2. Küchenarbeitsplatte ins Fenster

    Küchenarbeitsplatte ins Fenster: Moin zusammen, wir bekommen eine neue Küche und die Arbeitsplatte soll ins Fenster laufen (Fenster kommt auch neu ). Ich hab die Fensterbank...
  3. Küchenarbeitsplatte neben Gasherd: Geht das so?

    Küchenarbeitsplatte neben Gasherd: Geht das so?: Hallo Forum, ich habe gerade unsere Küche renoviert und dabei ist u.a. die Arbeitsplattenhöhe von 85 auf 92 cm angewachsen. Der Gasherd ist ein...
  4. Betonarbeitsplatte in der Küche selbst herstellen

    Betonarbeitsplatte in der Küche selbst herstellen: Hallo Forum, nachdem ich jetzt die letzten 3 Monate mit der Fertigstellung unserer Küche, insbesondere der Betonteile beschäftigt war, schreibe...
  5. Küchenarbeitsplatte in Blockoptik

    Küchenarbeitsplatte in Blockoptik: Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem Forum und plane gerade diverse DIY Projekte. Nachdem ich diverse Angebote für Küchenarbeitsplatten...