KVH-Dachstuhl

Diskutiere KVH-Dachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander, wie sinnvoll is es einen Dachstuhl mit KVH (KonstruktionsVollHolz) zu erstellen (oder besser erstellen zu lassen)? Ist...

  1. FK1982

    FK1982

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Schweitenkirchen
    Hallo miteinander,

    wie sinnvoll is es einen Dachstuhl mit KVH (KonstruktionsVollHolz) zu erstellen (oder besser erstellen zu lassen)?

    Ist der Preisaufschlag gerechtfertigt oder langt normales Holz?
     
  2. daiku

    daiku

    Dabei seit:
    23.04.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    D
    Moin,

    Du hast sehr viele Vorteile von KVH gegenüber Bauholz, bis auf den Preis.
    - trocken (kein Trocknen nötig ca. 40-50Euro/cbm Bauholz)
    - dadurch kein verdrehen, verziehen, schwinden
    - extrem masshaltig
    - gehobelt und gefast (Sichtdachstuhl)
    - theoretisch unendliche Längen möglich (z.B. 13,70m lange Sparren)
    - Hobeln und Fasen der Sparrenköpfe entfällt

    Also wenn du einen Sichtdachstuhl planst nimm KVH.
    Bei einem einfachen Dach kannst du auch getrocknetes Bauholz nehmen!
    Wenn du weißt daß dein Holzlieferant das Holz nicht weit genug runtertrocknet, du das Dach aber schnell ausbauen willst, dann nimm auch KVH.

    Obwohl der Aufpreis nicht so gewaltig ausfällt.
    Bauholz ca. 300-350Euro + 50Euro trocknen.
    KVH ca. 500-550 Euro.
    Einfaches Eigenheimsatteldach ca. 7cbm.
    Preisdifferenz also ca. 1700Euro im günstigsten Fall.

    Grüße
    Christian
     
  3. carpe

    carpe

    Dabei seit:
    09.03.2004
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmerermeister
    Ort:
    südpfalz
    naja, 500 euro würde ich von meinen kunden für kvh auch gerne bekommen.
    bei kvh nsi wohl eher unter 400.
     
  4. #4 MoRüBe, 24.04.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    na ja, und in Wrklichkeit sinds dann...

    ... 250:Brille;)
     
  5. #5 BauherrHilflos, 24.04.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    :offtopic:

    Ist das jetzt der "My-Hammer" Thread?

    :D
     
  6. FK1982

    FK1982

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Schweitenkirchen
    Danke schonmal für die Antworten,

    die Vorteile von KVH hören sich ja eigentlich ganz gut an.
    Manche Zangen werden sichtbar sein, und unserer Carport (gleich am Haus, gleiche Dachziegel) sollte natürlich auch gehobelt sein.

    Wenn das normale Bauholz dann auch noch gehobelt wird, wirds wahrscheinlich wieder teuerer und der Abstand zum KVH wird geringer.

    Werds mir auf jeden Fall überlegen. Danke.

    Flo
     
  7. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Wenn das ganze billige Bauholz geschwunden ist, alle Anschlüsse Fugen haben und überall Risse im Holz zu sehen sind der Ärger da. Ganz besonders bei sichtbarem Holz ist Enttäuschung vorprogrammiert.

    Also lieber gleich KVH und wo es nötig ist extra Sichtqualität.

    Bei sichtbaren Stützen im Carport würde ich sogar BSH wählen, hier sind evtl. Risse ganz besonders auffällig.
     
  8. MaMa

    MaMa

    Dabei seit:
    13.05.2002
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    SV f. Holzschutz, Arbeitsvorbereiter Holzb
    Ort:
    Leipzig
    Benutzertitelzusatz:
    Mit Acryl und Schaum kann man ganze Häuser baun.
    ketzerisch gefragt:

    Was ist denn für eine Gefährdungsklasse angesagt, bzw. wird ein chemischer Holzschutz benötigt?
    KVH und BSH imprägniert zu bekommen ist eine verdammt hohe Kunst.
    Wenn Chemie nix gut, dann Holzqualität nach oben, sprich splintfrei, Kiefer, Lärche, Douglasie...
    :fleen
    Grüße
    MaMa
     
  9. #9 Jürgen Jung, 24.04.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    alle Vorteile von KVH

    sind von den Kollegen genannt worden, bei Ihren Anforderungen bleibt Ihnen auch wenig Wahl, tun Sie sich den Gefallen und nehmen KVH für den Dachstuhl

    für das Carport je nach Konstruktion auch BSH oder wie geschrieben Lärche ;)

    die Preise sind regional sehr unterschiedlich, lassen Sie sich doch mal beide Varianten anbieten
     
Thema: KVH-Dachstuhl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. konstruktionsholz dachstuhl

    ,
  2. kvh dachstuhl

    ,
  3. Offener Dachstuhl kvh

    ,
  4. BSH Dachstuhl Erfahrungen,
  5. was ist besser Sparren aus kvh oder vollholz?..,
  6. dachstuhl konstruktionsvollholz,
  7. konstruktionsvollholz für dachstuhl,
  8. dachstuhl holz schwindet,
  9. kvh-holz für dachstuhl,
  10. Dachstuhl aus kvh,
  11. Holz Dachstuhl immer kvh,
  12. Aufpreis kvh dachstuhl,
  13. bsh sparren bauexpertenforum ,
  14. kvh oder bsh bauexpertenforum preis
Die Seite wird geladen...

KVH-Dachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Schimmel im Dachstuhl

    Schimmel im Dachstuhl: Guten Abend Zusammen, kann mir evtl. jemand weiterhelfen und sagen ob es sich hierbei um Schimmel handelt und wenn welcher es ist und was man...
  2. Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten

    Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten: Hi zusammen, wir haben vor 2,5 Jahren ein Haus (Baujahr 1972; Kernsaniert 2007 bis auf Dachstuhl/Dach) erworben. Aufbau: - Walmdach, ungedämmt...
  3. Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung

    Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung: Hallo, ich möchte den Dachboden ausbauen. Das wäre meine Vorgehensweise. Anhand der Bilder sieht man, dass die Folie der Wolle gerissen ist....
  4. Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...

    Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...: Hallo zusammen, wir überlegen eine Ferienimmobilie zu sanieren. Maße 15x6m, Dachfläche ca. 110qm. Das Dach ist allerdings hin - undicht,, alt etc....
  5. Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung

    Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung: Ich bräuchte eine Kosteneinschätzung für Material und Arbeitslohn wenn mir da jemand Erfahrungen mitteilen kann, wäre ich sehr dankbar. Objekt...