KWL im Massivhaus ?!

Diskutiere KWL im Massivhaus ?! im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; die sind nicht verboten worden, die müssen glaub ich nur so gebaut werden, daß sie nachweislich gereinigt/desinfiziert werden können. und deswegen...

  1. #41 dquadrat, 12.05.2009
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    die sind nicht verboten worden, die müssen glaub ich nur so gebaut werden, daß sie nachweislich gereinigt/desinfiziert werden können. und deswegen machts m.E. auch sinn, da nicht an planung und ausführung zu sparen :konfusius
     
  2. #42 acensai, 12.05.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Zwei sehr interessante Aspekt! Die will ich gern' mal aufgreifen und "meinen Senf" dazugeben :biggthumpup:

    Bei den Plastikrohren habe ich erst ein paar Anbieter gesehen - die von mir gesehen Rohre waren aber alle auf der INNENSEITE glatt und nur auf der Aussenseite geriffelt! D.h. solche Plastikrohre könnte man problemlos reinigen ...

    ... und genau aus diesem Grund sollte die KWL doch eigentlich NIE, auch im Sommer nicht abgeschaltet werden ... oder korrigiert mich ....

    Das sollte sich berechnen lassen - aber von Mathematik & Physik hab ich keine Ahnung :konfusius Soweit ich informiert bin, sollte man aber aus diesem Grund keine zu kleine EWT wählen.

    Der Erdwärmetauscher in Form eines KG-Rohrs macht mir aber ein bischen Bauchschmerzen. DENN:
    • Zum einen ist das normale KG-Rohr in keinster Weise Radon-Dicht. Dafür gibt's aber sog. grüne "KG-Rohre" (die sind Radon-Dicht)
    • Zum anderen würde ich aus hygiensichen Gründen immer eine Lüftungsöffnung wählen, die mindestens 1,40 meter ÜBER dem Erdboden rausschaut und die Luft ansaugt. Denn ich will keine Luft ins Haus blasen, die direkt über der Grasnarbe angesaugt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob die nicht eine -noch unerforschte / unbekannte - Nebenwirkung oder Gefahr mit der sehr bodennahen Luft verbunden ist. (Die Menschen glauben immer alles zu wissen - aber die Halbwissenszeit ist doch oftmals sehr gering!)
     
  3. #43 Bauwahn, 13.05.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    1. EWTs lassen sich berechnen.
    2. KG Rohr ist nicht mehr anerkannte Regel der Technik. Wobei es noch genügend ältere Anlagen mit KG-Rohr EWTs gibt aus Zeiten als es einfach nichts besseres gab. Die Radon-Belastung ist übrigens regional sehr unterschiedlich.
    3.
    Was soll da jetzt passieren?
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Es kommt eben darauf an, in welcher Gegend man baut. Hier sind Informationen zum Radon zu finden, weil dies bei einem Luftbrunnen besonders beachtet werden muss.

    Wie sieht das eigentlich bei der Planung einer Bodenplatte oder eines Kellers aus?

    Gruß

    Bruno
     
  5. #45 sk8goat, 13.05.2009
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Die Lüftungsrohre liegen in Betondecken oder zwischen Decke und Estrich oder gehen durch nicht beheizte Bereiche. An diesen Stellen ist die Oberflächentemperatur an der Rohrinnenseite niedrieger als die Raumlauft. Wenn jetzt im Sommer die feuchtwarme Raumluft in die Rohre eindringt, dann gibt sie an diesen Stellen Kondesat ab. Dieser Feuchteeintrag führt zu . . .
    Deshalb: Lüftung im Sommer keinesfalls abstellen, auch wenn es 'unnötig' Strom kostet.
     
  6. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Ich glaube nicht das Betondecken in einem "normalen Haus" so kalt sind das die Taupunkttemperatur unterschritten wird so dass im Rohr Kondensat entsteht.:wow
    Der IMHO einzige Ort in dem es richtig schwitzt ist der evtl. vorhandene EWT welcher, vor Inbetriebnahme der Lüftung nach der "Sommerpause" gespült werden sollte.
     
  7. #47 Bauwahn, 13.05.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das dürfte aber drucklos recht gemächlich vonstatten gehen. Schließlich sind die freien Öffnungen der Luftauslässe doch eher gering. Bis dort nenenswerte Mengen Luft und Feuchtigkeit über mehrere Meter dringen, dürfte schon einige Zeit vergehen.
    Ich bin da noch nicht so überzeugt von einer reellen Gefahr.
     
  8. #48 master1980, 14.05.2009
    master1980

    master1980

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrikermeister
    Ort:
    Hamburg
    Hm, das stelle ich mir schwierig vor. Die Riffelung ist ja dazu da, damit die Rohre einfach in Kurven/um die Ecke verlegt werden können. Dazu müssen die INNEN doch auch geriffelt sein!? Sollten die glatt sein, dann gibt es beim um die Ecke biegen doch einen Knick!!? Und warum dann aber Außen geriffelt wenn es Innen nicht ist!? Versteh ich nicht!


    Da gabs noch keine Anwort zu, wie sind da so die Empfehlungen?
     
  9. #49 KlausDieter, 13.06.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hallo zusammen.

    mich würde ja mal interessieren wie hoch in Deutschland der Anteil neu gebauter Massivhäuser mit Lüftungsanlage ist.
    Gibts da Zahlen ?
     
  10. ArminF

    ArminF

    Dabei seit:
    12.05.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Branche
    Ort:
    Regensburg
    KWL in Reihenmittelhaus

    Hallo,
    wir sind gerade auch dabei uns mit dem Thema zu beschäftigten.
    Kurz folgende Sachlage:
    Reihenmittelhaus, Neubau mit Fertigstellung nächstes Jahr.

    Haben jetzt natürlich schon ein paar Reihenhäuser angeschaut und da ist jetzt das Thema KWL mit WRG (nehm mal an das heisst Wärmerückgewinnung) aufgetaucht.

    Bei der Firma würde der Einbau für das ganze Haus ca. 8000 - 9000 € kosten.

    Nun meine zwei Fragen:
    1. Lohnt sich denn so ein Einbau bzw. ist ein Einbau wirklich erforderlich? Wenn ich die Antworten hier so richtig verfolgt habe, sind das Kosten, die man auf alle Fälle wieder reinholen kann.

    2. Könnte ein Einbau über eine andere, externe Firma, die man dann praktisch als Eigenleistung einbringt, billiger werden?

    Hoffe ich bekomme ein paar interessante, hilfreiche Antworten.

    Armin
     
  11. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    1. Dazu ist hier bereits vieles gesagt.
    2. Das Problem ist die Koordination der Arbeiten mit dem Ablauf des Bauträgers. Da kann es schnell Reibereien geben. Und die werden dann auf Deinem Rücken ausgetragen.
    Da muessen Planer und Ersteller der Anlage eng mit dem BT zusammenarbeiten. U.u. muss der nämllich seine Pläne ändern, um die Leitungen unterzubringen.
    Wir haben eine Anlage in einer DHH, auch über ein separates Angebot (aber über den Installateur des BT). Leitungen über EG,DG, und Spitzboden mit Strang in den Keller (für alle Fälle...) hat auch ca. 8000 gekostet.
     
  12. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Der Einbau lohnt sich.
    Diese Kosten wirst du auf keinen Fall "wieder reinholen"

    Ich denke du solltest hier noch ein wenig die Suchfunktion zum Thema KWL und Amortisation benutzen.:bounce:
     
  13. #53 KlausDieter, 01.07.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hallo zusammen.

    Hier im Forum wird ja überwiegend POSITIV zum Thema Lüftungsanlagen gepostet.

    Wir wollen in Kürze ein massives EFH mit Keller bauen. Die Entscheidung zur Lüftungsanlage steht also an.

    Mein Planer (Statiker), der Rohbauer und der Heizungsbauer raten mir allesamt von der Lüftungsanlage ab.
    Selbst der Heizungsbauer, der ja Geld mit der Lüftungsanlage verdient, würde nur eine Lüftungsanlage (mit WRG) installieren wenn er dadurch an günstige Fördermittel kommen würde. Sonst wär im das zu teuer.

    Was sagen eure Planer und Heizungsbauer ?
     
  14. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Wieso interessiert es, was meine Planer und Bauer sagen?
    Ich habe mir meine Meinung dazu gebildet und mich dafür entschieden.
    Wenn Deine abraten, wären doch die Begründungen interessant.
    Klar, die Rendite wird es bei einer KWL kaum geben. Es bleibt eine Komfort-Sache.
     
  15. #55 fmw6502, 01.07.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Mein Planer war auch ein wenig skeptisch insb. wg. Verunreinigung und den zusätzlichen Kosten. Letzteres kommt bei uns klar aus dem Komfortbudget, Thema damit geklärt.
    Beim ersteren haben wir lange uns informiert und gemeinsam diskutiert. Man kann mit Filter in den Abzugsöffnungen dagegenwirken und Revisionsöffnungen vorsehen.
    Im Haustechnikdialog-Forum gab es mal dazu schöne Bilder, KWL nach ein paar Jahren. Zuluft war blitzblank, Abluft doch verstaubt, ließ sich aber einfach reinigen.
    Inzwischen empfiehlt mein Planer auch anderen Kunden über KWL nachzudenken... :biggthumpup:

    Gruß
    Frank Martin
     
  16. #56 acensai, 01.07.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Schon mal darüber nachgedacht, wie gut und frisch die Luft im Schlafzimmer mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung nach 8 Stunden schlaf ist?

    Sobald ein Haus eine bestimmte Dichtigkeit hat stellt sich auch die Frage, wie man eigentlich die Feuchtigkeit aus dem Haus bringen will? Generell würd' ich aber NUR eine KWL mit WRG einbauen ...
     
  17. KlausK

    KlausK Gast

    Ergänzend zu acensai: hat man die Ausführung mit Bypass, kann auch mit geschlossenen Fenstern gekühlt werden und man spart sich Insektenstiche, Grillgerüche, Lärm der noch feiernden Nachbarn, etc...

    Grüße
    Klaus
     
  18. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ich würde es nicht als Kühlung bezeichnen. Das weckt falsche Erwartungen. Für mich ist es immer noch Lüften. Und wenn es draußen kühler ist als drinnen, dann kühlt es meinetwegen ein wenig.
    Ok. Es gibt auch noch Erd-Wärmetauscher. Die kühlen die warme Außenluft etwas vor. Aber ich denke, darum geht es hier noch nicht.
     
  19. KlausK

    KlausK Gast

    Hallo drulli,
    ist natürlich Ansichtssache (lüften - kühlen), die KWL ist natürlich keine Klimaanlage.
    Bei unserer Anlage (Hersteller wie die Geotherm) öffnet der Bypass erst, wenn die Außentemperatur unter die Innentemperatur gefallen ist.

    Grüße
    Klaus
     
  20. #60 KlausDieter, 02.07.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hält man sich die angenehme "Kühle" denn auch im Haus wenns draußen 30° C sind ?
     
Thema: KWL im Massivhaus ?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl massivhaus

    ,
  2. massivhaus KWL mit WRG

    ,
  3. massivhaus kwl

    ,
  4. massivhaus kwl kosten,
  5. Kwl in massivhaus,
  6. team massivhaus ohne lüftungsanlage
Die Seite wird geladen...

KWL im Massivhaus ?! - Ähnliche Themen

  1. 24cm Wand bei Massivhaus aus 2017

    24cm Wand bei Massivhaus aus 2017: Servus, wir interessieren uns für ein 2017 gebautes Haus (T&C) und ich bin jetzt über den Wandaufbau gestolpert. In den Unterlagen und auch in...
  2. Genauigkeit erste Kostenschätzung Das Massivhaus

    Genauigkeit erste Kostenschätzung Das Massivhaus: Hallo, ich habe ein Angebot von [...] aus dem Tisch, für den Neubau eines Hauses mit Garage. Es geht um ein Grundstück, auf dem noch ein Haus aus...
  3. Massivhaus 1950 - Material der Wände

    Massivhaus 1950 - Material der Wände: Hallo zusammen, während der Renovierung unseres gekauften Hauses, stellen wir fest, dass wohl damals aufgrund des Materialmangels nach dem 2....
  4. Vergleich von Holzständer-, Vollholz- und Massivhaus bei Elementarereignissen?

    Vergleich von Holzständer-, Vollholz- und Massivhaus bei Elementarereignissen?: Hallo, aus aktuellem Anlass (Eifel: Hochwasser in Schuld - Luftaufnahmen zeigen Ausmaß der Zerstörung) die Frage, ob es anlässlich kommender...
  5. Energetische Sanierung Massivhaus von 1970

    Energetische Sanierung Massivhaus von 1970: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren ein Haus BJ 1972 erworben. Das Haus hat einige energetische Mängel, die ich gerne sukzessive beheben...