KWL - Lüftergeräusch unter Decken-Drallluftauslass dämpfen (Selbstbau Schalldämpfer mittels Wanne)

Diskutiere KWL - Lüftergeräusch unter Decken-Drallluftauslass dämpfen (Selbstbau Schalldämpfer mittels Wanne) im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe im Schlafzimmer an der Decke eine 125mm Kernbohrung an der ein Drall-Luftauslass angebracht ist. Leider hört man noch leichte Geräusche...

  1. #1 herbert1976, 09.11.2019
    herbert1976

    herbert1976

    Dabei seit:
    11.11.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe im Schlafzimmer an der Decke eine 125mm Kernbohrung an der ein Drall-Luftauslass angebracht ist. Leider hört man noch leichte Geräusche von den Ventilatoren (deutlich zu hören wenn man unter den Loch steht, ganz leicht wenn man 1-2m entfernt ist). Von der anderen Ecke im Raum (4m entfernt) nicht zu hören. Mit der Handy-App habe ich eine Frequenz von etwa 300 Hz gemessen.

    Der Drallauslass ist im Loch und steht nur 10mm über. Wenn man die Hand 10cm unter den Drallauslass hält spürt man keinen Luftstrom. Der Luftstrom wird gut seitlich zur Decke verteilt.

    Daher mein Gedanke ist nun direkt unter das Loch eine Blechwanne anzubringen. Die Seitenwände haben im oberen Bereich (5cm Streifen) Lüftungslöcher.

    In die Blechwanne möchte ich Glaswolle oder Steinwolle einlegen, um den Schall zu dämpfen/absorbieren. Ein Abstand zur Decke ermöglicht den Luftaustritt seitlich an der Wanne.

    Aufbauhöhe und Größe der Blechwanne soll möglichst niedrig sein.

    Es gibt mehere Fragen zu klären. Dazu hätte ich gerne eure Meinung.

    Welche Schichten sollte man verwenden?
    Irgendwo habe ich gelesen, Glaswolle absorbiert sehr gut den Schall, bei Trennwänden bewirken aber erst die Kombination von Rigipsplatten und Glaswolle die Schalldämmung. Sollte ich als letzte Schicht eine Rigipsplatte einlegen oder reicht eine Folie aus? Sollte ich eine Lage Schwerfolie (4mm) miteinlegen?
    Mein Gedanke:
    1-Schicht 4mm Schwerfolie direkt auf Alublech
    2-Schicht 60mm Steinwolle
    3-Schicht Trennfolie (Steinwolle umwickelt mit Trennfolie damit keine Partikel in die Luft kommen).
    4-Schicht Rigipsplatte 9mm (seitlich mit flexiblem Hybridkleber eingeklebt).
    5- 50mm Luftspalt bis zur Wand.
    Aufbauhöhe ca. 125mm

    Was ist das beste Absorptionsmaterial? Ich habe gehört Glaswolle oder Steinwolle wäre bestens geeignet um Schall zu absorbieren. Was ist besser, Glaswolle oder Steinwolle?
    Ich habe hier einige gefunden. Welches Produkt wäre am besten zur Schallabsorption geeignet?
    Isover Akustic EP 3 Steinwolle-Dämmplatte (festes Material)
    Isover Akustic TP1 Glaswolle

    Welche Dicke der Glaswolle wäre ausreichend damit ich unter dem Loch nichts mehr höre?
    40mm-100mm

    Wie groß sollte die Blechwanne sein?
    1000 x 1000 x 125 mm
    Dann müsste die Luft etwa 500mm durch den Spalt strömen.

    Seitlich würde ich es mit 4 Winkeln anschrauben, so dass die Blechwanne zu Reinigunszwecken abgenommen werden kann.
     
  2. #2 vollmond, 09.11.2019
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Vergiss es !!!!

    Du willst Steinwollefasern in deine Raumluft blasen?? Viel Spass
     
  3. #3 simon84, 09.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eigentum oder Miete?
    EFH oder Wohnung ?
     
  4. #4 Surfer88, 09.11.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Einfachste Lösung: KWL abschalten ? Und mal das Leben ohne genießen!

    Lg
     
    Gast82596 gefällt das.
  5. #5 simon84, 09.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn Eigentum und EFH kann man überlegen ob ein größerer Auslass hilft 160 oder 200
    Es sind doch Strömungsgeräusche oder
     
  6. #6 herbert1976, 10.11.2019
    herbert1976

    herbert1976

    Dabei seit:
    11.11.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Ich glaube eher Ventilatorgeräusche. Die Kernbohrung lässt sich nicht vergrößern oder da noch was verbessern. So zwischen 100Hz und 300Hz liegt es wohl.


    "Du willst Steinwollefasern in deine Raumluft blasen": Nein, die Steinwolle kann man doch mit Folie einpacken und mit Betrafol Klebeband dichtbekommen. Da habe ich ziemlich vertrauen. Dann kommt auch nichts in die Raumluft. Es gibt da Isoflex-Rohre die z.B. Glasfaser einsetzen um den Luftschall zu absorbieren. Auch dort gibt es eine Trennfolie. Was besseres zur Schallabsorption als Glaswolle/Steinwolle gibt es da glaube ich nicht. Ist einfach das beste, auch wenn es Risiken mit Fasern gibt. Aber so mittels einer dicken Dampfsperrfolie mit Klebeband versiegelt sollte unbedenklich sein.

    Hier ein Link zum Absorptionsgrad verschiedener Materialien bei bestimmten Frequenzen.
    bilder-plus.de/absorptionsgrad.php
    Unter Dämmstoff ist eigentlich das Ergebnis nicht so gut bei 125 Hz.

    Wäre sowas vielleicht eine Lösung:
    bilder-plus.de angebot_0219.php
     
  7. #7 simon84, 10.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Würde eher in Richtung Audio noppendämmung gehen („Kunststoff“ basiert) und den Kasten größer und flacher bauen

    Löcher auf allen Seiten

    ggf auch zweischalig mit den Löchern Seiten versetzt

    ist ne schöne bastel und Probier Aufgabe :)

    Ich hatte mal so ein Prospekt für Spezial schallschutz Türen für Raumluftabhängige Thermen in der Hand das war ähnlich aufgebaut mit so Röhren durch das türblatt
     
  8. #8 herbert1976, 10.11.2019
    herbert1976

    herbert1976

    Dabei seit:
    11.11.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    "flacher bauen..."

    Hi, ich glaube der Schall geht da einfach durch. Ich habe jetzt eine Anfrage an einen Hersteller für Akustiksegel gestellt. Die gibt es wohl in der Dicke 5cm, 7cm und 10cm. Bei 10cm mit 5cm Abhängung ist die Aufbauhöhe 15cm.

    Vielleicht muss ich dann gar nicht basteln.

    Hier noch ein Foto wie es aussieht.
     

    Anhänge:

    • bild1.jpg
      bild1.jpg
      Dateigröße:
      184,9 KB
      Aufrufe:
      358
    simon84 gefällt das.
Thema: KWL - Lüftergeräusch unter Decken-Drallluftauslass dämpfen (Selbstbau Schalldämpfer mittels Wanne)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ISOVER Akustic EP 2

Die Seite wird geladen...

KWL - Lüftergeräusch unter Decken-Drallluftauslass dämpfen (Selbstbau Schalldämpfer mittels Wanne) - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen

    Decke abhängen: Hallo, kann mir jemand helfen? Ich möchte gerne in meinem Haus meine Decke abhänge und wollte gerne wissen was genau ich alles an Material...
  2. Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen

    Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen: Hallo zusammen, ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich bin Privatperson, habe mich gut vorbereitet, komme aber bei meiner Decke nicht...
  3. Decke neu aufbauen

    Decke neu aufbauen: Hallo, ich habe vor von Innen die komplette Decke bis zum Dach/Zangendecke neu aufzubauen. Grund war dass die alte Decke aus Heraklith leider...
  4. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  5. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...