Lage der Anschlußdosen

Diskutiere Lage der Anschlußdosen im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Normalerweise werden die Anschlußdosen (Dosen für 220V, Antenne, Telefon, usw.) in Fußbodennähe (ca. 30cm über Fußboden) waagerecht platziert. Nun...

  1. #1 R. Derdau, 17.01.2003
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Normalerweise werden die Anschlußdosen (Dosen für 220V, Antenne, Telefon, usw.) in Fußbodennähe (ca. 30cm über Fußboden) waagerecht platziert. Nun möchte ich an verschiedenen Stellen zwischen 8 und 10 Anschlüsse platzieren. Alle diese Anschlüsse waagerecht nebeneinander zu setzen wird zu breit. Können (dürfen) die Anschlußdosen auch zwei- oder dreireihig angeordnet werden. Wenn ja, dann finde ich aber eine senkrechte Anordung praktikabler für die spätere Nutzung.

    Gruß
    R. Derdau
     
  2. #2 Markus Gräfe, 17.01.2003
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2003
    Markus Gräfe

    Markus Gräfe Profi Benutzer

    Dabei seit:
    04.07.2002
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    1
    Ja, das geht. Hab' ich bei mir auch gemacht. Allerdings beim setzen der Dosen darauf achten, daß die Hersteller max. Rahmen für 5 Dosen anbieten (kein Baumarkt!!). D.h. 2x4 oder 2x5 setzen.

    Ich habe bei mir im Bereich des Fernsehers mit Stereoanlage 14 Dosen gesetzt. 2x4 übereinander, horizontal und daneben nochmal 2x3 übereinander. Horizontal sieht m.E. besser aus, wenn es in FB-nähe ist.

    Ach ja, dann habe ich noch an einer Stelle 8 Dosen für Schalter gesetzt. Da habe ich 2x4 vertikal nebeneinander genommen. Sieht gut aus...

    Aber wichtig: vor dem Verputzen alles fotografieren :D

    Gruß, Markus
     
  3. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    wenn möglich

    auf die 4 oder 5-fach-Kombinationen verzichten. Erstens haben nicht alle Hersteller 5fach-Rahmen und zweitens sind die 4 oder 5-fach Rahmen verhältnismässig teuer. Lieber mehrere 3-fach setzen. Vertikal ist kein Problem, hab ich auch. Und z.B. bei der Hifi-anlage Steckdoseneinsätze, die 45 Grad gedreht sind. Wenn Steckernetzteile eingesteckt werden, wird nicht der nebenliegende Einsatz überdeckt.
     
  4. Oliver

    Oliver

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schwobaländle
    Hi,

    CAT-Kabel nicht vergessen. :winken
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Mehrfachrahmen

    Hallo miteinander,

    von einem Neuling in diesem Forum ein kleiner Hinweis zur Frage der
    Mehrfachrahmen:
    Neuerdings gibt es auch sog. Steckrahmensysteme. Damit kann man mit nur zwei
    Sorten von Teilen (nämlich Mittelstück und Endstück) beliebig lange
    Vielfachkombinationen erstellen! Außerdem ersetzen sie in der Lagerhaltung
    sämtliche bisherigen Mehrfachrahmen (also die 2er bis 5er), wenn es sein
    soll sogar auch den Einfachrahmen.
    Gut und günstig ist z.B. das System SI von der Fa. KLEIN.
    Richtig - dabei handelt es sich offenbar um einen Nachbau der gleichnamigen
    BJ-Serie, mit der diese Teile auch kompatibel sind (man kann so z.B.
    original BJ-Einsätze mit den KLEIN-Rahmen kombinieren).
    Damit dürfte der begrenzende Faktor für die Länge von Gerätekombinationen
    dann wohl "nur" noch die saubere Fluchtung der Gerätedosen sein...

    Gruß,
    Julius
     
Thema:

Lage der Anschlußdosen

Die Seite wird geladen...

Lage der Anschlußdosen - Ähnliche Themen

  1. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  2. Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?

    Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?: Ich bin dabei, eine doppelt beplankte Trockenbau-Trennwand mit 100er Stahl-Profilen im Dachgeschoss zu erstellen. Erst wollte ich 1250 x 2000...
  3. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...
  4. Feuchtigkeitsregulierter kalter Dachboden als Lager

    Feuchtigkeitsregulierter kalter Dachboden als Lager: Hallo zusammen, um mehr Lagerfläche zu gewinnen, die wir z.B. auch für Klamotten verwenden können, würden wir gerne die Feuchtigkeit auf unseren...
  5. Gartengeräte etc. lagern?

    Gartengeräte etc. lagern?: Hihi, wir haben ein kleines Grundstück im grünen... Dort sind Apfelbäume, paar Spielsachen etc. Würde dort gerne mehrere Sachen lagern....