LAN über 250m

Diskutiere LAN über 250m im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Selawie, sagt der Franzose. :)

  1. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Selawie, sagt der Franzose. :)
     
  2. #62 fmw6502, 03.12.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    das Internet-Protokoll durch die Luft

    es gibt doch schon seit 1990 eine Lösung: Internet_Protocol_over_Avian_Carriers

    In der Praxis sind die Verlustraten noch etwas hoch, kann man aber sicherlich durch geschickte Planung der Ressourcen stark verbessern :D

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da gefällt mir aber meine Trommel besser.

    Gruß
    Ralf
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Bleibt die Frage, ob ich die Daten einholen kann?

    Überholen - ohne einzuholen. Sagte mal ein Besondershohler. :)

    PS: Definitiv schmecken die Datenüberträger von fmw besser, als die von Ralf.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da gefällt mir aber meine Trommel besser.

    Deine Variante darf man nie über Italien oder Frankreich fliegen (Daten übertragen) lassen, dort landen die immer in den Kochtöpfen, und das kommt einem Festplattencrash gleich..

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 fmw6502, 03.12.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ein RFC ist aber eine aaRdT des Internets :biggthumpup:

    Gruß
    Frank Martin
     
  7. hdueb

    hdueb

    Dabei seit:
    05.02.2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Area Sales Manager IT
    Ort:
    Brühl/Baden
    also ich würde mir zwei 12 port 10/100/1000 mit je 2 SFP Ports kaufen, z.B. D2G124-24 von Enterasys, 2 OEM GBICS 1000SX, und dazu noch ein vorkonfektioniertes LWL Außenkabel 250m mit den entsprechenden Steckern dann.

    fertig.

    ps: der switch ist echt super, performance ohne ende, leise, der lüfter schaltet erst bei 45C zu, und mann kann 2 netzteile anschliessen. So rennt er bei mnir daheim im Netzwerkschränkchen.

    gruss
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da hat er Dich aber veralbert, der Schwager (oder Du hast es mißverstanden). Festverbindungen (früher: Stromwege, vulgo: Standleitungen) sind in D extrem teuer.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vielleicht kriegt ein Telekomiker Rabatte. :D

    Aber ich habe das Problem gelöst.

    [​IMG]

    Da Lukas sowieso meist am Abend online geht, davon 2 Stck, und dann auf den Mond ausrichten. Den Mond kann man problemlos als Reflektor benutzen, und schon ist die Sache erledigt. Notfalls 2 Strecken aufbauen falls aufgrund des Reflexionswinkels das 2. Gebäude außerhalb des reflektierten Signals liegt.

    Bei entsprechender Sendeleistung kann die Antenne auch eine Nummer kleiner gewählt werden.

    Gruß
    Ralf
     
  10. Helmut

    Helmut

    Dabei seit:
    06.01.2003
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    Mfr
    Benutzertitelzusatz:
    Häuslebauer/Renovierer
    Standleitung

    Wage ist bei mir noch im Hinterkopf:
    3 DM pro 100 m/Monat, wobei nur die Luftlinie zwischen Standort A und B zählte, nicht der Kupferweg.

    ob da aber die T...C .. mit spielt und noch am eigenen Grund und Boden ???

    Es gibt aber doch bei ISDN einen Datenkanal, den man sich zusätzlich mieten kann und der sehr günstig war.
    Technisch weiß ich aber nicht mehr viel davon, ist lange her........

    Mfg Helmut
     
  11. FK1982

    FK1982

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Schweitenkirchen
    Jetzt muß ich mich auch mal einmischen und schreib nur mal so meine Gedanken hier hin. Nicht ganz ernst gemeint, aber vielleicht eine Anregung.

    Wie wärs mit einer einfachen Stromleitung NYM 3*2,5 qmm über ca. 150 Meter, dort eine Steckdose installieren (Eine Steckdose im Wald kann man doch immer brauchen :irre) <---Powerline-Adapter----> Von dort mit CAT-7-Leitung zum nächsten Haus.

    Erreicht man mit einem Powerline-Adapter eine Potentialtrennung?


    Entschuldigung für meine wirren Gedanken.

    Schönen Tag noch

    Flo
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    @ Helmut

    Offenbar SEHR lange...

    Das Kleinste, was es in dem Bereich derzeit überhaupt noch von der DTAG gibt, ist die 2MBit/s-Strecke ("Digital 2MU" oder "T2MS"). Unabhängig von der Entfernung liegt der Mindestpreis hierfür bei 272,00 Euro zzgl. MWSt. im Monat.
    Wenn man berücksichtigt, was gewöhnliche DSL-Anschlüsse lediglich noch kosten, ist diese Alternative hier also keine wirkliche solche!

    Abgesehen davon, daß wir die Konditionen der wohl örtlich zuständigen France Telecom nicht kennen.


    @ Flo
    NYM im Freien? Und 150m bis zu einer Steckdose?
    Da liegst Du mit dem Deinem :irre gar nicht so falsch...

    Wenn schon Leitung, dann Glasfaser. Das ist am besten und billigsten. Wurde aber schon dargelegt. Warum das nicht in Betracht gezogen wird, verstehe ich nicht.
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich auch nicht. :o :)
    Ich hab von dem Glaskram nun noch weniger Ahnung, glaub aber hier gelesen zu haben, daß das Zeug mechanisch nicht so doll ist. Ich würde mich gern irren.

    Gruß und Dank Euch allen

    Lukas
     
  14. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das meinte ich.
     
  15. #75 Bauwahn, 04.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass da nur eine Frage der €/m ist...
    Ein früherer Arbeitgeber meinerseits hatte viele Kilometer Glasfaser durch Kanäle der Stuttgarter Innenstadt liegen. Die waren mit Sicherheit stabil genug.
    Du legst ja auch keinen Klingeldraht von der Modelleisenbahn für die Gartenbeleuchtung, oder?
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Darf jetzt doch gebaggert werden? :bounce:

    Dann LWL in den Boden und die Sache hat sich.

    Gruß
    Ralf
     
  17. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich wär der erste, der hier was im Boden verscharrt. Hier liegt eigentlich alles frei oder hängt in der Luft. Die halten mich sowieso schon manchmal für bekloppt, ob meiner deutschen Ansprüche.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Alors......, où est-elle l'excavatrice ? :D

    Gruß
    Ralf
     
  19. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ja ja, zu versauen ist da wohl nichts mehr. :)
     
  20. #80 Baumeister70, 04.12.2009
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Das versteh ich jetzt nicht ganz...
    Wenn man wirklich LWL legt und an beiden Enden einen Konverter hat, warum müsste dann die Spannungsversorgung "vom anderen Ende her kommen"? Warum nicht jeden Konverter an der Steckdose des jeweiligen Hauses? Galvanische Trennung ist doch dann vorhanden, oder?

    Danke
    Baumeister
     
Thema:

LAN über 250m