Laute Strömungsgeräusche der FBHZ

Diskutiere Laute Strömungsgeräusche der FBHZ im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir wohnen in einem neuen Haus und überall ist FBH verbaut (KG / EG / OG) plus einem Handtuchheizkörper. Die Therme ist von...

  1. #1 physman, 14.02.2018
    physman

    physman

    Dabei seit:
    05.09.2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Solingen
    Hallo zusammen,

    wir wohnen in einem neuen Haus und überall ist FBH verbaut (KG / EG / OG) plus einem Handtuchheizkörper.
    Die Therme ist von Vaillant.

    Wir haben laute Rauschgeräusche in einigen Zimmern, so dass wir nachts davon aufwachen.

    Hydraulischer Abgleich ist gemacht.
    Die Pumpe steht auf Automatic.
    In den Heizkreisverteilern wurden schon die Durchflussregler / "Einsteller" getauscht.
    Auch wurde eine neue Pumpe eingebaut.

    Wenn man die Durchflüsse ganz aufdreht wird es deutlich leiser.
    Wenn man die Pumpenleistung ändert bemerkt man eine deutliche Abhängigkeit zu den Geräuschen.
    "Schallentkoppler" von Therme zu Heizungskreislauf soll noch eingebaut werden.
    Das Heizungswasser ist hübsch klar und fast 0.0% verunreinigt.
    Wir haben keine "Röchrchen" zum Durchfluss einstellen. Wir haben welche, wo man von 0-10 eintellen kann aber eben ohne Röhrchen.
    Im EG (7 Kreise) und OG (7 Kreise) sind eigentlich fast alle Kreise offen (je 2 nicht). Im KG hingegen eigentlich nur 1er von 5.
    Warmwassererzeugng überträgt keinen Schall von der Therme in die Heizkreise.
    Der EG Verteiler hängt überkopf unter der KG Decke (quasi gespiegelt an der KG Decke).

    Hat nun jmd eine Idee, woher diese Geräusche kommen?
     
  2. #2 Leser112, 14.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hallo
    Die Kombi von FB Heizflächen mit Heizkörpern in einem Teilkreis ist selten vorteilhaft.
    Wie?
    Bedeutet was?
    Bei FB Heizflächen ist konstanter Druck i.d.R. sinnvoller.
    Logisch, da der Druckabbau im Ventil erfolgt. => höchste Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle!
    Logisch, je höher der Volumenstrom, je höher die Strömungsgeschwindigkeit im Ventil!
    Das taugt wenig!
    Der Heizflächendimensionierung ist zu entnehmen, wie viel l/min ein Teilheizkreis benötigt. 0-10 ist keine Angabe von l/min, sondern entspricht einem Vordruck im Ventil. Das gelingt jedoch nur halbwegs zuverlässig, wenn eine Rohrnetzberechnung vorliegt.
    Daher haben sich Durchflussmesser an den Verteilern bewährt.
     
  3. #3 physman, 14.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2018
    physman

    physman

    Dabei seit:
    05.09.2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Solingen
    Der hydraulische Abgleich wurde vom Heizungsbauer gemacht.
    Rohrlänge / Drücke etc. und an den Drosselventilen pro Kreis eingeregelt (Drehsteller 1-0) ohne Anzeige.

    Pumpe auf Automatik heist doch, dass je nach geöffneten Kreisen, die Pumpe den Druck slbest steuert. Allerdings wohl auch verzögert.

    Woher kann es noch kommen?
     
  4. #4 Leser112, 14.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die Unterlagen würde ich gern mal sehen! Meist existieren sie noch nicht einmal.
    Mal anonymisiert als *.pdf hier einstellen.
    Meist sind schon die Heizlastberechnungen falsch, insbesondere, wenn eine KWL existiert.
    Wie viel l/min bedeutet die Einstellung 0.4 am Drehsteller?
    Wonach wird gesteuert? Der Druck ist Reaktionsgröße (p = f(V)), der Gesamtvolumenstrom ist der wichtige Betriebsparameter.

    [​IMG]
    Je Teilheizkreis sind, entsprechend der Raumheizlast (RT), meist deutlich differenzierte Teilvolumenströme notwendig. => optimierte Heizflächendimensionierung.
    Bei manchen GBW Regelungen mit Leistungsmodulation folgt der Gesamtvolumenstrom zentral nach der Systemspreizung über Pulsweitenmodulation der Pumpe. Bei anderen, nach analogem Signal (0…10 V) oder
    sind nur stufig ansprechbar.
    Bei energieeffizienten Anlagen sind stets alle Kreise offen (Stellantriebe stromlos offen). Kneifen einzelne Ventile undifferenziert vollständig oder teilweise ab, ohne das im Raum Fremdwärme auftritt, dürfte das nicht besonders optimal sein.
     
  5. #5 physman, 15.02.2018
    physman

    physman

    Dabei seit:
    05.09.2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Solingen
    Nun soll ein Bypass im Heizkreisverteiler OG eingebaut werden.
    Mal schauen ob es danach besser wird.
     
  6. #6 Fred Astair, 15.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.990
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wäre es nicht besser, die wirkliche Ursache für die Geräusche zu ermitteln als auf Verdacht solch einen Energievernichter aus der Steinzeit der Heizungstechnik einzubauen?
    Für die Ursachensuche ist keiner besser geeignet, als Du: Nur Du wohnst im Haus, nur Du hast Zugriff auf alle Ventile, auf die Regelung und auf die Pumpe und nur Du kannst das Ergebnis Deines Handelns kontrollieren.
    Vermutlich ist die Anlage ohne Sinn und Verstand zusammengeschraubt und erfüllt ihren Zweck, sie heizt. Vermutlich überschreiten die Geräusche nicht die zulässigen Technikgeräusche nach DIN, gleichwohl sie nerven. Also verdammt schlechte Karten füf Hilfe von außen.
    Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott.
     
    Leser112 gefällt das.
  7. #7 physman, 15.02.2018
    physman

    physman

    Dabei seit:
    05.09.2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Solingen
    Nun ja, was gesagt wurde ist, das einige Kreise halt zu schiebern über die Einzelraumregelungen. Und wenn mehrere zu sind, muss der Druck der Pumpe (die Automatik ist zu träge um sofort zu reagieren) halt den Druck wohin abbauen. Das passiert dann ggf über einen noch geöffneten Kreis, der dann Geräusche macht. Der Bypass (regelbar) soll das verhindern.

    Es sollen wohl keine Vibrationsgeräusche aus der Therme sein.
     
  8. #8 Fred Astair, 15.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.990
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Geschlossene Heizkreise sollte es nur in selten genutzten Räumen wie Gästezimmer geben. Zielvorstellung bei FBH ist "alle Ventile auf" und Regelung über hydraulichen Abgleich ubd Heizkurve.
    Dass eine moderne Pumpe zu träge ist, um schnell auf sich ändernde Druckverhältnisse zu reagieren, ist ein Märchen und zeugt von der Ahnungslosigkeit Eures Heizers.
    Was für eine Pumpe ist denn verbaut und wie ist die eingestellt?
     
    Leser112 gefällt das.
  9. #9 petra345, 15.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man die Drehzahl der Pumpe reduziert, sollten die Geräusche verschwinden. Es ist eben die Frage ob man mit einer größeren Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf noch eine ausreichende Erwärmung erreicht.

    Notfalls muß man die Vorlauftemperatur mit Gefühl erhöhen.

    Die andere Frage ist, ob die Geräusche evtl. von den heute immer dünneren Rohrleitungen herrühren. Ich habe einst noch 20mm Rohre eingebaut.
     
  10. #10 Leser112, 15.02.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dass OG hydraulisch überversorgt werden, ist eigentlich ein Kuriosum. Meist ist es genau umgekehrt!
    Bypässe, Überströmventile, Hydraulische Weichen sind die bekanntesten Effizienzkiller =>Verbrauchskosten.
    Daher bei Neubauvorhaben tunlichst zu vermeiden!

    Bsp.
    [​IMG]

    Hierdurch wird die System RLT unnötig angehoben. Die Anlagenaufwandszahl (Verbrauchskosten) steigen.
    Die Strömungsgeräusche werden vermutlich geringer werden. Allerdings kann es jetzt passieren, dass die Teilheizkreise vom Verteilerbalken im OG energetisch verhungern und die gewünschten Raumtemperaturen nicht mehr mit der bisherigen System VLT gewährleistet werden können.
    Ich vermute hier eine Anlage, für die weder eine solide Grundlagenermittlung, noch Heizlastberechnung, optimierte Heizflächendimensionierung sowie Rohrnetzberechnung existieren.
    Vermutlich ein GU/GÜ Objekt.

    Risiken beim Bauen mit GU/GÜ
     
    Lexmaul gefällt das.
Thema: Laute Strömungsgeräusche der FBHZ
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zu laute strömungsgeräusche

    ,
  2. fußbodenheizung strömungsgeräusche

    ,
  3. kwl strömungsgeschwindigkeit www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. strömungsgeräusch b Fussbodenheizung,
  5. strömungsgeräusche an zwangsluftöffnung fenster
Die Seite wird geladen...

Laute Strömungsgeräusche der FBHZ - Ähnliche Themen

  1. Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?

    Baujahr 1964 - was wurde da laut Plan zum Bauen verwendet?: Hallo, wir sind dabei ein Zimmer zu sanieren und versuchen gerade aus den Plänen die verwendeten Baustoffe zu identifizieren. Estrich, Linoleum,...
  2. Klospülung laut hörbar

    Klospülung laut hörbar: Hallo Bei mir im Neubau wurde ein Durchbruch vom Keller bis zum Dachboden für die Lüftungsanlage gemacht ! Davor wurde Deckenhoch vorgemauert!...
  3. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  4. Laute wassergeräusche vom Nachbarn

    Laute wassergeräusche vom Nachbarn: Hallo zusammen, letztes Jahr habe ich mir eine Wohnung gekauft, saniert und vor 2 Wochen eingezogen. Jetzt zum Problem: Sobald der Nachbar...
  5. KWL Strömungsgeräusch an einem Tellerventil zu hoch/laut

    KWL Strömungsgeräusch an einem Tellerventil zu hoch/laut: Hallo und Danke schonmal für eure Tipps. Ich habe eine KWL von Wolf geplant und eingemessen. Modell Excellent 400. Mein Problem ist dass mir ein...