Lautstärke KWL

Diskutiere Lautstärke KWL im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen, wir sind vor einigen Wochen in unseren Neubau eingezogen und die KWL ist auf Stufe 2 (Nennlüftung) in einigen Zulufträumen deutlich...

  1. #1 Sockeldichtung, 22.11.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    wir sind vor einigen Wochen in unseren Neubau eingezogen und die KWL ist auf Stufe 2 (Nennlüftung) in einigen Zulufträumen deutlich hörbar. Nicht extrem laut aber beim Einschlafen störend. Vorallem ist das Geräusch nicht ganz gleichmäßig, sondern es gibt immer leichte Schwankungen. In den Ablufträumen hört man nichts. Es handelt sich um eine LWZ 5 CS Premium von Stiebel-Eltron. Schalldämpfer sind laut Inbetriebnahmeprotokoll montiert. Auf den Zuluftrohren sind Metallgitter montiert. Der Volumenstrom liegt bei den betroffenen Räumen bei 40 - 60 m^3/h.

    Ist es normal dass man die KWL so deutlich hört? Hier im Forum habe ich gelesen dass andere User ihre KWL teilweise gar nicht hören.
    Woran könnte das liegen dass die KWL bei uns so deutlich hörbar ist?
     
  2. #2 Deliverer, 22.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Das kann verschiedene Gründe haben. Hauptsächlich verantwortlich dürfte die Luftmenge sein, die sich durch zu wenige/zu dünne Rohre/Ventile quetscht.

    Bei 40-60m³ (was ein sehr großer raum sein müsste) braucht man mindestens zwei Ventile, die (bei 75er Rohr) von zwei Rohren angefahren werden. Das schwankt natürlich je nach Hersteller/Ventilart etwas, aber so grob trifft das auf alle zu.

    Du könntest also mal checken, wie viele Rohre zu wie vielen Ventilen in den betroffenen Räumen gehen. Faustregel: nicht mehr als 30 m³ pro 75er Rohr und nicht mehr als 50m³ pro Ventil. Alles darüber KANN hörbar sein.

    Es kann auch an der Unterschreitung von Mindestlängen liegen. Bei zu kurzen Rohrlängen kommt es häufiger zu Interferenzen. Wenn es also nur in Räumen auftritt, die recht nah am Lüftungsgerät/Verteiler sind, könnte auch das der Grund sein.

    Wenn Du nicht nachrüsten oder umbauen kannst, ist die einzige Abhilfe aber warhscheinlich das Reduzieren der Luftmenge. Möglichst zentral, direkt am Lüftungsgerät. 40-60m³ klingt eh nach reichlich. Ich habe in den Schlafzimmern bei Nennlüftung 30-40m³, abhängig von der Raumgröße und Personenanzahl. Und das ist in meinem Fall absolut unhörbar.
     
  3. #3 Holzhaus61, 22.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    Definiere deutlich hören in Dezibel.

    Der eine stört sich schon am Lüfter vom Laptop, der nächste erst, wenn ne 747 über seine Hütte fliegt.
     
  4. #4 Sockeldichtung, 24.11.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten.

    Die Zuluftkanäle sind geriffelte Flachkanäle. Die genauen Maße kenne ich nicht. Die Planung durch das Bauunternehmen ist bei Nennlüftung auf 20 - 40 m^3/h pro Ventil ausgelegt, je nach Raum.

    Ein Schallmessgerät habe ich leider nicht.

    Ich habe das noch genauer geprüft:
    • Es gibt an den Zuluftauslässen das Geräusch der ausströmenden Luft, das ist zwar hörbar aber nicht besonders störend.
    • Außerdem ein ungleichmäßiges tiefes Brummen. Es ist nicht extrem laut aber gerade beim Einschlafen hörbar (ungefähr 1 Meter Entfernung) und für mich störend. Das Geräusch macht sich besonders dann bemerkbar, wenn der Verdichter der Wärmepumpe läuft.
    Im HWR fällt auf, dass Wärmepumpe, Rohr zum Schalldämpfer und Schalldämpfer vergleichsweise leise sind, wenn man das Ohr auflegt. Die dahinter liegende Filterbox ist lauter und der Zuluftverteiler noch lauter. Der Zuluftverteiler vibriert auch spürbar. Wenn der Verdichter der Wärmepumpe läuft, wird es noch mal deutlich lauter.
    Ist das normal?
     
  5. #5 Deliverer, 24.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Ist das eine kombinierte Lüftungsanlage mit Wärmepumpe oder stehen die nur zufällig nebeneinander?
     
  6. #6 Sockeldichtung, 25.11.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um ein Kombigerät.
     
  7. #7 Deliverer, 25.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Gut, dann ist das ja ne ganz andere Nummer und es hat nichts mit der Lüftung selbst zu tun. Die scheint nur als Schallübertrager zu fungieren.

    Da muss wahrscheinlich der Hersteller ran. Ggf. ist ja nur ein Teil falsch/schlecht entkoppelt. Wenn der sich aber querstellt geht es wohl nur über ein Schallgutachten...

    Was du jetzt spontan machen könntest: Da es sich ja wahrscheinlich um ein (nahezu) Passivhaus handelt, kannst du wahrscheinlich bis weit in den Winter hinein die WP zu den (ein)Schlafenszeiten auslassen, ohne dass das Haus auskühlt. Das kannst du über die WP sicher einstellen. Dann wäre wenigstens das Verdichterbrummen weg.
    Vielleicht brummt der Verdichter ja auch nur bei manchen Leistungen. Das könnte man ggf. auch herausfinden und versuchen zu vermeiden.


    Perspektivisch, wenn sich keine Lösung anbahnt, oder es auf ein längeres Verfahren hinausläuft, wäre mein Tipp, ein, zwei Klimageräte zu installieren. Die können dann die WP in der KWL zum Teil ersetzen.
     
  8. #8 Sockeldichtung, 15.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Nachdem ich in den letzten Tagen keine Zeit hatte, mich um das Thema zu kümmern, melde ich mich wieder. Das Bauunternehmen ist informiert, aber vielleicht hat hier noch jemand eine Idee.

    Meine Vermutung ist dass das Geräusch durch die Vibration der Filterbox bzw. der Verteilerbox entsteht, die Decke vibriert in dem Bereich auch stark. Der Verdichter scheint aber auch eine Rolle zu spielen. Ist es normal dass die Filterbox bzw. Verteilerbox stark vibrieren?

    Hier auch die genaue Übersicht über die Soll-Zuluft gemäß Planung:
    • 3 Räume mit jeweils 20 m^3/h über jeweils einen Zuluftkanal
    • 1 Raum mit 40 m^3/h über einen Zuluftkanal
    • 1 Raum mit 60 m^3/h über zwei Zuluftkanäle
    Hier außerdem zwei Bilder, eins von außen und einmal die Innenansicht der Verteilerbox. Sieht das fachgerecht aus?
    1.jpeg 2.jpeg
     
  9. #9 Sockeldichtung, 24.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Weitere Tests haben ergeben das die Vibration der Filterbox bzw. Verteilerbox und auch das Brummen abnehmen wenn man den Luftfilter aus der Filterbox entfernt.

    Hat dazu noch jemand eine Idee? Wäre es sinnvoller gewesen den Schalldämpfer hinter der Filterbox zu montieren?
     
  10. #10 Holzhaus61, 24.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    Mir erschließt sich der Sinn der Filterbox nicht. Die LWZ hat selbst Filter, wozu dann noch der zusätzliche Kasten? Das ist doch doppeltgemoppelt. Dann stimmen logischerweise die Ströme nicht mehr und das Ding dreht höher, wie es eigentlich soll.

    Dieser Verteilerkasten da, ist der wirklich Original SE? Der Original-Verteiler für LVS-Rohr sieht komplett anders aus und der für Dein Rohrsystem noch mal anders...

    Stammte die Lüftungsplanung von SE?
     
  11. #11 Sockeldichtung, 24.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    In der Filterbox ist noch mal ein feinerer Filter eingesetzt (PM1 75%). Z. B. für Pollen.

    Ich weiß nicht ob das der Original-Verteilerkasten ist, die ganze Planung und Konstruktion stammt vom Installateur unseres Hausbauers. Was meinst Du mit LVS?

    Falls das hilft: Die Zuluft ist auf der aktuellen Lüfterstufe auf 220 m^3/h eingestellt, die Abluft auf 190 m^3/h. Die durch den Installateur bei diesen Einstellungen für Zu- und Abluft gemessenen Werte sind jeweils 160 m^3/h.
     
  12. #12 Holzhaus61, 24.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    LVS - Luft-Verteil-System

    Der zusätzliche Filter ist Mumpitz. Es gibt für SE passende Filter.

    Hier ist von verschiedenen Herstellern ganz offensichtlich was zusammengeschustert worden, was vorne und hinten nicht passt. Ob die Luftmengen passen, muß man sehen, wenn man alle Unterlagen hat.

    Auf jeden Fall ist die Differenz zu groß. Bevor ich mir jetzt hier die Finger wund schreibe:

    auch eine Lüftungsanlage muss abgeglichen werden

    Da ist alles gesagt. Ich wette, Dein Spezl da bekommt Schnappatmung wenn Du ihm das Ding um die Ohren haust...
     
  13. #13 Sockeldichtung, 24.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Link.

    Die 220 bzw. 190 m^3/h sind die an der Wärmepumpe bzw. KWL eingestellten Werte. Es kommen nur rund 160 m^3/h an in den Räumen laut Messung. Es gilt also Zu- = Abluft. Ist das trotzdem ein Problem? Die Zuluft wird stärker gefiltert als die Abluft also erscheint es mir plausibel dass der Druck der Zuluft höher sein muss um ein ausgeglichenes Verhältnis aus Zu- und Abluft zu erreichen. Ist das nicht so?

    Erklärt denn die Filterbox das Dröhnen? Die müsste doch grundsätzlich funktionieren ohne störende Geräusche auszulösen oder nicht? Wie gesagt wirkt sich auch aus ob der Verdichter läuft oder nicht. Ohne laufenden Verdichter und ohne eingesetzten Luftfilter ist die KWL fast geräuschlos.

    Der Installateur schaut sich das an, allerdings erst in einigen Wochen...
     
  14. #14 Holzhaus61, 25.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    Hier kommen offenbar einige Dinge zusammen. Das beginnt an der Anbindung an die Anlage, (wie?) dann die emotionslos an die Decke genagelten Kästen und jemand, der keinen Verstand für die Anlage hat. Teile aus dem Zubehörhandel (nicht Original) und eine Hydraulik, die offenbar vorne und hinten nicht passt.

    Stell doch ml das Lüftungskonzept hier rein mit den Berechnungen
     
  15. #15 Sockeldichtung, 25.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Sicher dass das keine Originalteile sind? Filterbox und Verteilerbox sollten eine ComfoWell CW-F 320 und ein ComfoCube sein, denke ich.

    Hier die Berechnung und noch zwei Fotos.

    1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG 5.JPG
     
  16. #16 Holzhaus61, 27.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395
    na ja, Comfo ist wer? Richtig, nicht SE. Oder baust Du auch eine Golf-Abgasanlage in Deinen Mercer ein? Siehste.
    Die LWZ sind arg empfindlich. Wenn dann noch einer dazu kommt, der kein richtiges Händchen hat...

    Zu den Luftmengen: 160 rein und 160 raus. So isses berechnet und so sollte es auch sein. Sicherlich verliert man etwas bei der Leitungsführung, aber fast 30 %? Never. Die Maschine will aber die eingestellten 220 m³ erreichen. Also dreht sie wie doof. Wenn dann jetzt noch ne Bremse dazu kommt, wie ein 2ter sinnloser Filter, dann quält sie sich.

    Wenn jetzt dazu noch der Kompressor anspringt, es ist ja ein Gerät, dann überträgt sich das. Ich hoffe ja mal, daß Wanddurchführung WP und die Schläuche dazu wenigstens Original SE sind. Sonst liegt da die nächste Ursache.

    Dann soll der Lüftungsbaumeister zusehen, daß er den ganzen Blechkram da Schallentkoppelt.

    Nach den Ventilen frag ich lieber erst gar nicht....
     
  17. #17 Sockeldichtung, 27.12.2024
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Mühe!

    Gibt es dazu Vorgaben von SE dass als Verteiler auch die SE Produkte verwendet werden müssen und auf die ich mich beziehen könnte? Ich konnte dazu nichts finden.

    Welcher Druckverlust wäre denn im normalen Rahmen?

    Gibt es dazu eine DIN oder andere Vorgaben dass eine Schallentkopplung auszuführen ist?

    Inwiefern?
     
  18. #18 Sockeldichtung, 11.01.2025
    Sockeldichtung

    Sockeldichtung

    Dabei seit:
    21.09.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe dazu noch mal eine Frage: Wie laut darf die KWL im Schlafzimmer sein gemäß DIN bzw. anerkannten Regeln der Technik? Ich finde dazu verschiedene Aussagen zwischen 25 und 35 db(A). Kann man das näherungsweise mit einem günstigen Schallmessgerät prüfen oder muss da ein Profi ran?
     
  19. #19 Holzhaus61, 11.01.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    395


    So kenn ich das, wobei es etliche gibt, die in Schlafräumen von 25 dB sprechen.

    Als Anfang würde ich es erst mal mit ner App versuchen, dann haste schon mal nen Anhalt
     
  20. #20 Deliverer, 11.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.497
    Zustimmungen:
    691
    Wenn du sie hörst, ist sie zu laut. Egal was irgend eine Norm sagt.

    (Deine konkrete Frage kann ich nicht beantworten, sorry.)
     
Thema:

Lautstärke KWL

Die Seite wird geladen...

Lautstärke KWL - Ähnliche Themen

  1. Lautstärke wird von von Ölheizung auf Kaminofen übertragen

    Lautstärke wird von von Ölheizung auf Kaminofen übertragen: Vor 2 Monaten haben wir uns nach Beratung mit unserem Schonsteinfeger einen Kaminofen angeschafft. Im Keller ist unsere Ölheizung (Buderus) und im...
  2. Einblasdämmung gegen Lautstärke in Holzbalkendecke

    Einblasdämmung gegen Lautstärke in Holzbalkendecke: Hallo zusammen, das Dachgeschoss und das Erdgeschoss meines zukünftigen Hauses sind durch eine Holzbalkendecke verbunden. Leider wurden die...
  3. Mietwohnung / Alte Fenster / Lautstärke

    Mietwohnung / Alte Fenster / Lautstärke: Hallo zusammen, ich bin durch die Google Suche auf dieses Forum aufmerksam geworden und hoffe, dass ich hier nicht komplett falsch bin und den...
  4. Zentrale Lüftungsanlage Zuluft Lautstärke

    Zentrale Lüftungsanlage Zuluft Lautstärke: Hallo alle zusammen, Wir werden in der Zukunft eine zentrale Wohnraumlüftung in Betrieb nehmen. Leider haben wir aktuell ein paar Probleme an der...
  5. HAR neben Schlafzimmer? Lautstärke Wärmepumpe innen

    HAR neben Schlafzimmer? Lautstärke Wärmepumpe innen: In unserem Neubau wird mit LW-Wärmepumpe geheizt werden. Im Moment plane ich den Grundriss noch. Mich würde mal interessieren, wie laut so eine...