Lautstärke LWP

Diskutiere Lautstärke LWP im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Glaubs mir .... nehm lieber ein paar Taler mehr in die Hand oder verzichte/verschiebe andere Dinge ... Wenns zinnobert mit den/m Nachbarn gibt...

  1. #21 Achim Kaiser, 15.06.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Glaubs mir ....
    nehm lieber ein paar Taler mehr in die Hand oder verzichte/verschiebe andere Dinge ...
    Wenns zinnobert mit den/m Nachbarn gibt dann sind die paar Taler wirklich gar nichts im Vergleich zu dem was da nachher verbrennen wirst im Streitfall.

    Dein Nachbar hats zunächst einfach .... Beschwerde weil zu laut ---> den Joker mit dem braunen Ring - zu deutsch die A*****-Karte - liegt dann bei dir auf dem Tisch, denn deine Kiste radaut zu laut ....

    Es gab schon genug die deswegen richtig heftig Geld verbrannt haben ....
    Da brauchste wegen nem Mehrpreis für ne leisere Heizkiste nicht jammern .... der fällt dann unter Portokosten.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Problem ist, dass die TA Lärm ganz schnell zu einem Stück unnützen Papier mutiert wenn Dich der Nachbar zivilrechtlich vor den Kadi zerrt. In einem anderen thread habe ich bereits ein Urteil zitiert, und da waren dem Richter die Grenzwerte der TA Lärm völlig schnuppe.

    Deswegen kann ich nur empfehlen jedem Ärger aus dem Weg zu gehen und die Montage der LWP so vorzunehmen, dass die Nachbarn davon am besten nichts mitbekommen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. archi3

    archi3

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Wenn schon 40-45 dB beim Nachbarn ankommen (dürfen) und dafür z.B. 10 m Abstand nötig wären, wieviel Abstand hast Du dann von Deiner DHH???

    Und wenn`s kein Gas aus der Fernleitung gibt... schon über einen Gas-Erdtank vom Gas-Lieferanten nachgedacht (wäre zwar nicht meins, aber evtl. für Dich eine Alternative)?
     
  4. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    ...das Grundstück neben uns ist noch unbebaut, und aufgrund des Zuschnitts kann nicht vorhergesehen werden, wie ein Haus dort einmal platziert werden wird (§34er Gebiet).
    Das macht es uns auch nicht leichter, einen mögl. sinnvollen Aufstellort zu wählen.
     
  5. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Wenn's denn unbedingt eine LWP sein muß, würde ich mal darüber nachdenken, sie in den Keller zu stellen. Es gibt Systeme die mit Schächten arbeiten und die dadurch wesentlich leiser sind. IMHO haben LWPs bei Außenaufstellung in Wohngebieten nichts verloren. Jeder der so ein Ding haben möchte, sollte sich die Frage stellen, ob er das Gerät auch haben wollte, wenn es den Lärm in seine Richtung schickt anstatt den Nachbarn zu belästigen. Mindestens sollte er sich eine Anlage vorführen lassen und dann mal schauen wie man selbst den Lärm in der entsprechenden Entfernung empfindet.
     
  6. #26 coroner, 19.06.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    ...na endlich. Aaaaaaaaaalfred. Kundschaft!
     
  7. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    Hallo zusammen,

    wir haben mittlerweile eine LWP in Aussicht, die deutlich leiser ist. Dieses Modell gibt es neu jetzt auch mit reversiblem Betrieb, so dass im Sommer über die FBH auch gekühlt werden kann.
    Hat jemand hierzu schon Erfahrungen hinsichtlich Nutzwert, oder auch, ob die WP durch stärkere Beanspruchung schneller hinüber ist, oder ähnliches?

    So weit ich weiß, sind max. 2-3° Abkühlung möglich, bei stärkerer Kühlung würde sich Tauwasser auf dem Fußboden bilden. Dieser Punkt lässt mich etwas vorsichtig werden: wir haben überall Parkett und ich befürchte, dass dieser vermehrt „Wasser zieht“ und anschwillt/Wellen wirft, auch schon, wenn noch keine Pfützen zu sehen sind…
     
  8. #28 Ambiente, 21.06.2012
    Ambiente

    Ambiente

    Dabei seit:
    15.06.2012
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Wasserburg
    LWP vorher probehören.
    Auch Kellergeräte die über die Schächte ein und ausblasen können richtig laut sein.
    Ein Nachbar hat ein Wolf Gerät. Es steht an seiner Grundstücksgrenze und bläst in den Wald. Das Ding hört sich an wie eine Turbine.
    Unser direkter Nachbar hat eine Radox oder so ähnlich. Die sieht aus wie ein klassische Klimaanlage. Die höre ich gar nicht.
    Also da gibts schon arge Unterschiede bei den Modellen.
    Wir haben Gas. Nie wieder!
     
  9. #29 coroner, 21.06.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Hallo Jue,
    bei mir läuft seit der Hitze der letzten Tage auch die WP im Kühlmodus.
    Habe teilweise auf bis zu 16° VL gesenkt - der Speicher füttert die Heizkreise ja aus dem
    oberen Bereich, wo es noch zwei-drei Grad mehr sind. Es fahren also ca. 19-20° in die
    Heizkreise. Die Bude ist angenehm kühl, fühlt sich sehr gut an und ist mit den herkömmlichen
    aktiven Luft-Kühlsystemen überhaupt nicht zu vergleichen. Bei denen bekomm ich innerhalb
    einer Stunde nen steifen Nacken und es fühlt sich an als ob ich ne Erkältung bekomm.
    Anders bei der Kühle durch das Heizsystem. Bei mir kommt das allerdings "von oben"
    und der daraufbefindliche Putz ist bezüglich eines minimalen Kondensatausfalles sicherlich
    toleranter als Parkett. Trotzdem sollte es vermieden werden, dass Kondensat anfällt.
    Desweiteren sammelt sich die abzukühlende Warmluft eher ungern am Boden.
    Du wirst also eher einen "Kältesee" am Boden erhalten wenn nicht für ausreichend
    Konvektion gesorgt werden wird.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Frage am Rande:
    Warum das?
     
  11. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    hallo Coroner,

    kannst du mir etwas genauer erklären, wie ich mir "von oben" baulich vorstellen muss? Hast du Kühlschlangen unter der Betondecke, oder wie?

    Ein weiteres Problem bei uns dürfte sein, dass die FBH (bisher) nur mit einem Heizkreis geplant ist...
     
  12. #32 coroner, 21.06.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    @Jue01
    Deckenheizung

    Ein Heizkreis? Wie jetzt? Gabs nichtmal Enevseitig ne Vorschrift für Einzelraumregelung? Habt ihr ne Befreiung?
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Er hat doch geschrieben 1 Heizkreis, daran kann man ja mehrere FBH Kreise hängen, und die dann per Stellantrieb auch getrennt "regeln". Das ist OK, so lange er keine Heizflächen verbauen möchte (Heizkörper, Handtuchwärmer) die höhere Heizwassertemperaturen erfordern damit sie überhaupt einigermaßen funktionieren.

    So habe ich es zumindest verstanden. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 coroner, 21.06.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    kleines Missverständnis meinerseits... :o recht haste.
     
  15. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    ok, jetzt komm ich nicht mit...

    bei uns ist vorgesehen:
    - 1 Heizkreis
    - Regelung der einzelnen Räume durch AP Raumthermostaten und
    elektro-mechanische Stellantriebe
    - im Bad einen Handtuchwärmer ohne Verbindung zur FBH

    1. geht das jetzt nach EnEV?
    2. macht das Sinn?
    3. wie groß ist der Zusatzaufwand, wenn wir eine Bodenkühlung in Erwägung ziehen würden?

    Danke im Voraus
     
  16. #36 coroner, 21.06.2012
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Vergiss meinen Einwand, ich hab mal wieder was verwechselt :motz
    Erklär mal den Handtuchwärmer ohne FBH... wie wird der warm?
    Oder ist der nur an die Wand geschraubt :mega_lol:

    Für die Kühlung brauchst du andere Raumthermostate, die WP muss es "können", ebenso müssen die
    Regelungsgeräte in den Heizungsverteilern mitspielen und brauchen ggf. eine Zusatzkomponente, die
    mein Eli damals immer nur "Platine" nannte... Es war letztlich ein aufsteckbares Kästchen.
    Das "mehr" spielte sich bei uns im Rahmen von 500€ für die WP und ein paar zehner Aufschlag für die Raumthermostate ab.
    Technisch erklärt das der Bruno Bosy aber hier mal ganz genau :)
     
  17. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    1. Ja, wobei dabei jedoch der Handtuchwärmer "nur" mit dem Vorlauf der FBH durchströmt wird, und somit in der Übergangszeit für die Katz ist.
    2. Nein, je nach Vorlauftemperatur ergibt es aber welchen.
    3. Zweite Mischereinheit (oder eine, die eine Rückkühlung erlaubt - und damit teurer ist), ein paar Meter Rohre und eine, wie auch immer geartete Heizwasserrückkühlung.
     
  18. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    der Handtuchwärmer ist rein elektrisch betrieben. ich war da erst skeptisch, aber dann hab ich hier im Forum auch irgendwo gelesen, dass einer, der an die FBH angeschlossen wird, oft nicht die gewünschte Leistung bringt. Und zudem schätze ich uns so ein, dass das Ding eher ein Handtuchhalter sein wird.

    Danke für die Antworten oben.
    Scheint also machbar zu sein. das "Upgrade" für die WP würde rund 1000,- kosten bei uns. Ich bin aber doch etwas skeptisch, weil ich um unseren Parkett fürchte und auch das Problem sehe, dass wir "nur" einen Kaltluftsee produzieren, der nicht wirklich für ein angenehmeres Raumklima sorgt. Gut, auch vom DG würde kalte bzw. kältere Luft ins EG hinunterströmen, aber die Bedenken wg. Parkett sind schon da. Bei Fließenboden würde ich`s eher machen.
     
  19. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Bekommt ihr eine KWL? Wenn dann würde ich mal über einen Erdwärmetauscher nachdenken. Der ist relativ billig, kann im Sommer zur Kühlung und im Winter zum Vorheizen der Luft benutzt werden. Außerdem wird durch die KWL die Luft gleichmäßig im Raum verteilt. Aktives Kühlen ist immer eine teure Angelegenheit und bei KWL plus EWT halten sich die Kosten sehr im Rahmen. Du Kannst natürlich die Bude damit im Sommer nicht auf amerikanische Kühlschrank Temperaturen runterkühlen aber für "angenehme" Temperaturen sollte es reichen.
     
  20. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Bei welchen Luftmengen und Temperaturen soll hier eine merkbare Kühlung funktionieren?
     
Thema: Lautstärke LWP
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lautstärke lwp

    ,
  2. lwp lautstärke

    ,
  3. innen aufgestellte lwp

    ,
  4. lwp lautstärke innen,
  5. lwwp lautstaerke,
  6. Lautstärkenmessung LWP
Die Seite wird geladen...

Lautstärke LWP - Ähnliche Themen

  1. Lautstärke KWL

    Lautstärke KWL: Guten Morgen, wir sind vor einigen Wochen in unseren Neubau eingezogen und die KWL ist auf Stufe 2 (Nennlüftung) in einigen Zulufträumen deutlich...
  2. Lautstärke wird von von Ölheizung auf Kaminofen übertragen

    Lautstärke wird von von Ölheizung auf Kaminofen übertragen: Vor 2 Monaten haben wir uns nach Beratung mit unserem Schonsteinfeger einen Kaminofen angeschafft. Im Keller ist unsere Ölheizung (Buderus) und im...
  3. Einblasdämmung gegen Lautstärke in Holzbalkendecke

    Einblasdämmung gegen Lautstärke in Holzbalkendecke: Hallo zusammen, das Dachgeschoss und das Erdgeschoss meines zukünftigen Hauses sind durch eine Holzbalkendecke verbunden. Leider wurden die...
  4. Mietwohnung / Alte Fenster / Lautstärke

    Mietwohnung / Alte Fenster / Lautstärke: Hallo zusammen, ich bin durch die Google Suche auf dieses Forum aufmerksam geworden und hoffe, dass ich hier nicht komplett falsch bin und den...
  5. Zentrale Lüftungsanlage Zuluft Lautstärke

    Zentrale Lüftungsanlage Zuluft Lautstärke: Hallo alle zusammen, Wir werden in der Zukunft eine zentrale Wohnraumlüftung in Betrieb nehmen. Leider haben wir aktuell ein paar Probleme an der...