Leerrohr nach außen abdichten

Diskutiere Leerrohr nach außen abdichten im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Lieber einen neuen Beitrag öffnen, ggf. auf den alten verweisen. Innen dichter als außen ist immer bei Wasserdampfdiffusion wichtig. z.B. 75 m3...

  1. #41 simon84, 07.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lieber einen neuen Beitrag öffnen, ggf. auf den alten verweisen.

    Innen dichter als außen ist immer bei Wasserdampfdiffusion wichtig.

    z.B. 75 m3 feuchtwarme Luft im Wohnzimmer, die du möglichst nicht in der innenliegenden Dämmebene zwischen den Sparren haben willst.
    Dahingegen willst du nach oben (Unterspannbann) sehr wohl, dass die Feuchtigkeit möglichst leicht aus der Dämmung zur kalten Außenluft kommt.

    Mit diesen "Klimamembranen" oder "feuchtevariable Dampfbremse" soll das ja dann angeblich auch noch so sein, dass sogar eine erleichterte Wasserdampfdiffusion auch nach innen erfolgt, wenn die Feuchtigkeit in der Dämmung hoch ist. Ich glaube da nicht so wirklich an die Funktion in der Praxis aber naja.

    Wenn innen und außen sehr dampfdicht und gleich sind ist das bei einem Röhrchen mit zu vernachlässigendem Luftvolumeninhalt natürlich auch in Ordnung.

    Spielt einfach keine große Geige weil zu wenig Inhalt.
    Hauptsache das Ganze ist zugluftdicht zu, und es regnet nicht rein etc.

    Generell aber schon Leerrohre immer luftdicht verschliessen/verstopfen, inbesondere wenn die in einen unbeheizten Speicher oder Keller gehen usw.
     
  2. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Innen dichter als Außen gilt aber für die großflächige Wand, aber sicherlich nicht für die vernachlässigbare Fläche einer Elektroleitung. Diese wird beidseitig dicht ausgeführt. Was soll denn da bei den 3cm² großartig Feuchtigkeit diffundieren.

    Bei Elektroleitungen ist es außerdem wichtig, dass alle 'Durchstossungen' durch diverse Dämmschichten (bzw. Dampfsperren) absolut dicht ausgeführt werden.
     
  3. #43 liftwartbertl, 12.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    Ich probiers auch hier wieder im alten Thread.

    Diese Dichtstopfen für Elektroleitungen - z.B. die von Kaiser: Sollten die auch mit 0815-Baumarkt-Elektroschläuchen M16, M20, M25 funktionieren oder funktionieren die Stopfen eines Herstellers meist auch nur mit den eigenen Schläuchen?

    In unserem Baumarkt gibts leider nur die Stopfen mit fixem Loch in der Mitte. Sollte man dieses kleine (starre) Loch dann vermutlich noch etwas mit Silikon abdichten?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja die sind genormt, aber mit Loch würde ich nicht nehmen bei ama oder in der Bucht gibt es genug Hersteller - nimm welche die zu sind und möglichst tief ausgeführt das siehst an den 'Lippen' bzw deren Anzahl,exclusive Ausführungen haben noch eine Membran im 'inneren' die sind dann auch dicht.
     
  5. Dajoka

    Dajoka

    Dabei seit:
    07.10.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    nachdem ich mich durch alle sinnlosen und unnötigen Kommentare gekämpft habe, Versuch ich es wieder mit ein wenig Ernsthaftigkeit.

    also die Frage ist nicht so “dumm” wie hier viele Beteiligten machen. Es geht hier weniger um den Wärme Verlust als um die Problematik der kondensation. Meine Sorge ist, dass
    Wenn ich ein leerrohr ohne stopfen von außen direkt in meine unterputzdosen führe, wo mehrere Steckdosen liegen, dann wird diese frische und kalte Luft zu kondensation führen. Das zusammen mit 240V Steckdosen ist ne heiße Mischung. Was passiert dann , wenn man dann an einem kalten Wintertag mal einen Staubsauger daran anschließt ? Das ist so meine Sorge …
    Auch komplett übertrieben ?
    danke fur ernsthafte Antworten
    Lukas
     
  6. #46 screamz, 10.10.2022
    screamz

    screamz

    Dabei seit:
    24.09.2016
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Stuttgart
    Am besten außen und innen einen Stopfen drauf, dann ist man sicher.

    In den anderen Fällen wird eine Art von Kondensation stattfinden. Diese ist sicherlich nicht wünschenswert. Ob das an der Steckdose aber zu Beeinträchtigung führen kann, wird vermutlich niemand genau sagen können.
     
Thema: Leerrohr nach außen abdichten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. leerrohr abdichten

    ,
  2. leerrohr verschließen

    ,
  3. leerrohre abdichten

    ,
  4. leerrohr außenwand abdichten,
  5. leerrohr nach außen abdichten,
  6. abdichtung leerrohr,
  7. elektro leerrohr abdichten,
  8. Leerrohr verschliessen,
  9. leerrohr abdichtung,
  10. leerverrohrung abdichten,
  11. leerrohre verschließen,
  12. abdichtung kabelrohr,
  13. kältebrücke leerrohr,
  14. leerohr abdichten,
  15. leerrohr fassade,
  16. leerrohr abdichten garten,
  17. hauswand leerrohr abdichten,
  18. leehrrohr nach draussen,
  19. leerrohr ende abdichten,
  20. elektrorohre abdichten,
  21. leerrohr durch wand unter erde,
  22. Elektrorohre verschließen,
  23. Abdichtung Zell,
  24. leerrohre verschliessen,
  25. rohr nach außen abdichten
Die Seite wird geladen...

Leerrohr nach außen abdichten - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit

    WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit: Guten Abend zusammen, geplant ist die LWP Vaillant Flexocompact 88/4 mit Arocollect. Nun sollten heute endlich Vor- und Rücklauf durch die...
  5. Leerrohr nach außen und dort Verteilung?

    Leerrohr nach außen und dort Verteilung?: Hallo, beim Hausbau (mit GU/GÜ) stehen wir gerade vor der Frage, ob wir ein Leerrohr vom Haus (Hauswirtschaftsraum/Technikraum) durch die...