Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten

Diskutiere Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Unterforum bin, insofern bitte das Thema ggf. zu verschieben. Folgender Sachverhalt, wir haben im Garten...

  1. #1 stranger73488, 06.01.2012
    stranger73488

    stranger73488

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Ellenberg
    Ich weiß nicht, ob ich im richtigen Unterforum bin, insofern bitte das Thema ggf. zu verschieben.

    Folgender Sachverhalt, wir haben im Garten eine Siemens Luft-Wasser Wärmepumpe, die Leitungen gehen durch ein großes Leerrohr in den Technikraum im Keller.
    Da wir unlängst heftige Niederschläge hatten (u.A. Schnee), die den Boden entsprechend mit Wasser gesättigt haben, haben wir seit heute Wasser im Technikraum, welches durch das große Leerrohr eindringt.
    Wir hatten den selben Fall im vergangenen Jahr schon einmal und hatten das Leerrohr an einer Stelle freigelegt, da wir den Verdacht hatten, dass das Rohr an dieser Stelle von einem Bagger leicht beschädigt war. Wir hatten damals auch einen kleinen Riss gefunden und abgedichtet. Der kann es aber wohl nicht gewesen sein.

    Da zwischenzeitlich die Außenanlagen so weit fertiggestellt sind, dass wir nur ungern alles wieder aufreißen wollen nun meine Frage, ob es Alternative Methoden gibt, das Leerrohr abzudichten bzw. das leck zu finden. Ich dachte hier z.B. an eine Minikamera, um die fragliche Stelle zu lokalisieren. Oder kann man im großen Leerrohr ein kleineres einführen (Platz wäre genug) und die Zwischenräume auszuschäumen, um das ganze wieder dicht zu haben?

    Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Über welche Distanz verläuft das Rohr im Boden?
    Und wieso wurde hier keine ordentliche Wanddurchführung realisiert?
    Wann wurde das so gebaut? (Gewährleistung)


    Ich würde zuerst einmal prüfen ob noch Gewährleistung besteht, und dann denjenigen antraben lassen der das gebaut hat.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 stranger73488, 06.01.2012
    stranger73488

    stranger73488

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Ellenberg
    Das Haus ist Baujahr 2010 - allerdings hat das Ganze nach meinem Dafürhalten nichts mit der Wanddurchführung zu tun.
    Das Wasser steht innen im Leerrohr, läuft über und steht dann natürlich auf dem Boden (ist insofern nicht wild, da wir einen Bodenablauf haben)

    Das Leerrohr verläuft ca. 10 m im Boden.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Wasser hat bereits im Rohr nichts verloren, und so ein Rohr bedeutet noch lange nicht, dass man auf eine Wanddurchführung verzichten kann.

    Bj. 2010, also ruckzuck denjenigen anrufen der das verbockt hat.

    Es lohnt nicht jetzt zu basteln. Hier liegt ein grundliegender Fehler vor.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 stranger73488, 06.01.2012
    stranger73488

    stranger73488

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Ellenberg
    Ich weiß ja nun nicht, was Du ständig mit der Wanddurchführung hast, was hat diese mit dem aktuellen Problem zu tun? Ganz abgesehen davon, dass das Leerrohr nicht durch die Wand kommt, sondern von unten durch die Bodenplatte.

    Natürlich werde ich den Installateur und Baufirma entsprechend informieren, allerdings ist es so, dass wir die Außenanlage in Eigenregie gemacht haben, insofern kann uns natürlich der Bauunternehmer vorwerfen, wir hätten das Leerrohr bei der Außenanlage beschädigt.

    Da wir nicht über einen einzelnen Bauträger gebaut haben, sondern die Aufträge an verschiedene Unternehmer vergeben. Insofern tut man sich etwas schwer mit Schuldzuweisungen.

    Ich möchte einfach verschiedene Lösungsansätze haben; selber werde ich wohl nichts dran machen.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sorry, ich bin von einem Technikraum im Keller ausgegangen und einer Durchführung der Rohre durch die Wand. Wer kommt schon auf die Idee solche Leitungen unter der BoPla zu verlegen.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auch (und gerade) bei Einzelvergabe der Gewerke muß das ja Jemand geplant haben!
    Wie stellt sich derjenige die Entwässerung jenes Rohrs (welches alles Mögliche, aber bestimmt KEIN Leerrohr ist) denn vor?

    Liegt der Technikraum also im Erdgeschoß?
    Und das Rohr ist von unten durch die Bopla eingeführt?
    Wie kann da überhaupt Wasser in den Raum laufen?
    Ist vielleicht das Gelände abschüssig und die WP steht höher?
    Wie ist das WP-seitige Rohrende ausgeführt?

    Fotos!
     
  8. #8 stranger73488, 06.01.2012
    stranger73488

    stranger73488

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Ellenberg
    @ Julius - wozu eine Entwässerung eines Rohrs, in welches im Prinzip gar kein Wasser gelangen kann, darf oder sollte?

    Also, noch mal zur Verdeutlichung - folgende Voraussetzungen:

    - Wärmepumpe ebenerdig im Garten - ebenes Grundstück
    - Technikraum im Keller - Leerrohr, oder wie immer man dieses Teil in Expertenkreisen nennt, und Heizungsleitungen kommen aus dem Boden (siehe Foto)
    - Wärmepumpe steht auf einem Betonsockel, in welchen das Leerrohr einbetoniert ist
    - Leerrohr endet innerhalb der Wärmepumpe und wird komplett von deren Gehäuse verdeckt. Öffnung wurde zusätzlich vom Installateur mit Bauschaum verschlossen.

    Ich ziehe vorab schon einmal folgendes Fazit:

    - Wasser kann nicht vom Anfang des Rohrs innerhalb der WP kommen, da Gehäuse innen trocken.
    - Wasserverlust seitens der Heizleitungen schließe ich ebenfalls aus - Druck im System ist konstant

    [​IMG]
     
  9. #9 alex2008, 06.01.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    und wenn die WP abtaut Wohin läuft dann das Wasser vom Abtauvorgang??? Ist da sichergestellt, dass dies nicht in das Leerohr kommen kann?

    Wasser kann natürlich auch durch fehlende Dichtungen in den Muffen ins Rohr gelangen
     
  10. #10 stranger73488, 06.01.2012
    stranger73488

    stranger73488

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Betriebswirt
    Ort:
    Ellenberg
    Das Wasser vom Abtauvorgang wird über einen gesonderten Ablauf ins Erdreich abgeleitet, dieser befindet sich allerdings nicht in der Nähe des Leerrohrs.

    Das Wasser ist definitiv Regen- bzw. Tauwasser. Das Phänomen trat nun auch seit Monaten nicht mehr auf; heute das erste Mal wieder - die letzten Tage hat es ja ordentlich geregnet und geschneit, wobei der Schnee nun wieder abgetaut ist.
     
Thema: Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Wasser in leerrohr für Wärmepumpe

    ,
  2. Wärmepumpen Zuleitung Keller Abdichtung

    ,
  3. Wärmepumpenheizung erde abdichten rohr

    ,
  4. wärmepumpenleitung bodenplatte,
  5. wärmepumpe kälteleitung undicht,
  6. leerrohr Wärmepumpe abdichten,
  7. keerrohr wärmepumpe wie tief,
  8. leitungen für wärmepumpe verlegen,
  9. wärmepumpenleitung leerrohr,
  10. leerrohre abdichten,
  11. leerrohr für wärmepumpe,
  12. leerverrohrung wärmepumpe verschließen,
  13. lehrrohr für waämrpeumpe keller,
  14. lehrrohr kabel wärmepumpe,
  15. leerrohre bodenplatte wärmepumpe,
  16. heizleitung für wärmepumpe leerrohr,
  17. abdichtung leitungen wärmepumpe,
  18. bodenplattendurchführung Wärmepumpe,
  19. rohrdurchführung bodenplatte,
  20. waermepumpe wanddurchführung
Die Seite wird geladen...

Leerrohr Wärmepumpenheizung abdichten - Ähnliche Themen

  1. Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!

    Leerrohre auf Rohdecke – Problem mit Estrich? Gutachter hat Bedenken!: Hallo zusammen, wir haben gerade den Gutachterbericht erhalten, und darin gibt es eine Anmerkung zu möglichen Problemen mit dem Estrich aufgrund...
  2. Verlegung von Leerrohr

    Verlegung von Leerrohr: Hallo zusammen, wir planen, zwischen unserem Ferienhaus und der Straße ein Leerrohr (50 mm, flexibel) für Strom, Internet oder Telefon zu...
  3. NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen

    NYM-J 5x aus Leerrohr ziehen: Hallo, meine Wandthermostate sind mit NYM-J 5x angeschlossen (ich denke 1,5 mm²), diese sind in Leerohren verlegt. Ich möchte die Leitungen durch...
  4. Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr

    Dampfdichter Dichtstoff für Leerrohr: Hallo zusammen, ich habe einige flexible Kunststoff-Leerrohre (Durchmesser ca. 80mm; enthalten bereits verlegte Kabel), die vom Keller ins OG...
  5. Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien

    Übergang Decke zu Wand für Leerrohre und Leitungen unter Einhaltung der Biegeradien: Hallo, zu folgender Detailausführung hätte ich eine Frage: In einem Altbau sollen neue Elektroleitungen und Leerrohre unter einer Stahlbetondecke...