Leerschlauch mit Bauvlies schützen

Diskutiere Leerschlauch mit Bauvlies schützen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, Ich lege PE Wellrohre (63mm, für Strom) sowie PE Rohr 32mm (Wasser) 80cm unter die Erde. Die Grabensohle wird verdichtet und die Rohre...

  1. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich lege PE Wellrohre (63mm, für Strom) sowie PE Rohr 32mm (Wasser) 80cm unter die Erde.
    Die Grabensohle wird verdichtet und die Rohre dann leicht bedeckt mit steinfreier Erde (ca. 10cm).

    Ich würde nun gerne zusätzlich die Leerschläuche mit einem dicken Bauvlies ummanteln, damit auch eventuell durchdringender Frostkoffer (63mm Steine) nichts beschädigen kann beim verdichten darüber etc.

    Handle ich mir mit dem Vlies mehr Probleme ein, weil es ja doch Wasser aufnehmen kann und sollte es zu Frost kommen?
    Andererseits sind die Rohre fürs Erdreich zugelassen aber eben nicht "spitz/scharfer Gegenstand sicher".
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 10.07.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    431
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Schon mal in nen Leitungsgraben geschaut?
     
  3. #3 nordanney, 10.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.066
    Zustimmungen:
    2.795
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Warum in Wellrohre verlegen? Leg die (passenden) Leitungen und Rohre einfach in den Graben und mach zu.
     
  4. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Stromkabel wird erst später eingezogen.
     
  5. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wieso meinst du das? Wegen "fehlender"/zu geringer Bettungsschicht?
    Das Wellrohr geht ja dann auch nach oben, durchdringt den Frostkoffer und geht zur Kernbohrung, 40cm unter OK. (So wäre der Plan)
     
  6. #6 nordanney, 10.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.066
    Zustimmungen:
    2.795
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann leg das Rohr in den Graben und mach zu, wie alle anderen auch.
    Im privaten Bereich würde ich trotzdem immer auch direkt das Kabel durchziehen. Machst es Dir im Zweifel nur aufwändiger und schwerer mit Deinem Vorgehen.
     
    lo01 gefällt das.
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    10cm steinfreier Sand für die Leitungszone wäre mir zu wenig. Mach 20cm und lass das Vlies weg. Trassenwarnband nicht vergessen, damit die Nachwelt deine Leitungen drin lässt. 63mm Körnung kann man machen, 0/32 ist mehr als ausreichend. Du hast nicht angegeben wofür du das machst, daher nur der Hinweis, dass TW-Leitungen wegen Frostsicherheit in 120cm Tiefe gelegt werden.

    Im Nachgang ein Kabel durch ein 63er Rohr zu ziehen ist kein Vergnügen, wenn das überhaupt klappt. Aber das musst du wissen.
     
    lo01 und VollNormal gefällt das.
  8. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ok danke, werde 20cm machen! Das 63mm Wellrohr ist innen glatt und nur 14 Meter lang.
    Also meinst du Vlies als zusätzliche Sicherheit ist nicht notwendig?
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Nein. Das Geld kannst du dir sparen. Entscheidend ist ordentlich zu Arbeiten.
     
  10. #10 chris84, 10.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    694
    Was soll das Vlies denn bringen? Das hat den Steinen doch nix entgegen zu setzen. Oder ist das Panzervlies :hammer:
    Das Rohr ist doch schon ein SCHUTZrohr, wenn du noch mehr Schutz willst, musst du es einbetonieren:respekt
     
    nordanney gefällt das.
  11. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Die Idee wäre scharfkantiges abzuschwächen.
    Dietzel FXP oder Pipelife KSX Panzerschlauch sind alle fürs Erdreich zugelassen, aber bei scharfkantiger Einwirkung geben sie nach... das war halt meine Erfahrung
     
  12. #12 nordanney, 10.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.066
    Zustimmungen:
    2.795
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was schwebt Dir bei einem 80cm tiefen Graben, wenn das Stromkabel auch noch von 10-20cm Sand abgedeckt ist, an plötzlich scharfkantigem vor?

    Ist so, als würdest Du im 100% dichten Regenmantel rumlaufen und trotzdem noch einen Schirm aufspannen, falls doch etwas passiert.
     
  13. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Falsche Vorstellung vom Bewegungen beim Verdichten im Schichtaufbau. Deswegen schrieb ich nochmal "ordentlich Arbeiten". Der Fehler kann eigentlich nur auftreten, wenn nicht ordentlich verdichtet wurde, falsches Material eingebaut wurde oder beim Arbeiten Steine in den Rohrgraben fallen, die nicht mehr aufgesammelt werden.
    Alles schon gehabt. Neues Steinzeugrohr kaputt, weil beim verfüllen ein halber Pflasterstein reingefallen ist.
     
    lo01 gefällt das.
  14. lo01

    lo01

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ok danke für die Antworten! Werde den korrekten Aufbau machen.
     
  15. #15 chris84, 10.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    694
    Eigentlich kam man sich da grob daran orientieren, dass die verdichtete Sandüberdeckung dicker sein muss, als das größte Korn im Verfüllmaterial.
     
    lo01 gefällt das.
  16. #16 VollNormal, 10.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wir verlangen "allseitig mindestens 20 cm mit Sand ummantelt".

    Alternativ könntest du den Graben auch mit ZFSV (zeitweise fliessfähiges selbstverdichtendes Verfüllmaterial a.k.a. Flüssigboden) verfüllen.
     
    lo01 gefällt das.
Thema:

Leerschlauch mit Bauvlies schützen

Die Seite wird geladen...

Leerschlauch mit Bauvlies schützen - Ähnliche Themen

  1. Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen

    Außenwändchen aus Ytong vor Wasser schützen: Hi zusammen, Ich habe hier eine selbst gebauchte Garage für einen Mähroboter. Die Wand rechts ist aus Porenbeton (Ytong), wurde danach verputzt...
  2. Flachdach schützen

    Flachdach schützen: Hallo liebe Experten, Ich habe einen älteren Bungalow, der teilweise mit Polymerbitumen-Flachdach gedeckt ist: z.T. richtig flach, z.T. ca. 10...
  3. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...
  4. Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?

    Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?: Hallo zusammen, es geht um ein altes Haus, welches bereits in der Vergangenheit von außen gedämmt wurde und an das nun eine Terrasse aufgebaut...
  5. Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?

    Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?: Hallo zusammen, ich muss einen Schutz auf meinen Betonbalkon machen, der quasi nie benutzt wird, aber jetzt diesen Winter einen dünnen Riss...