Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten

Diskutiere Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich möchte gerne wissen ob leichter Schimmel oder Spark, der sich bei einer Trocknungsphase beim Neubau zwischen Holzfaserdämmplatten...

  1. Alaxus

    Alaxus

    Dabei seit:
    24.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,


    Ich möchte gerne wissen ob leichter Schimmel oder Spark, der sich bei einer Trocknungsphase beim Neubau zwischen Holzfaserdämmplatten und Unterdeckplane gebildet hat, später negativ auswirken könnte, wenn man diesen nicht beachtet und jetzt mit einer Dampfbremse schließt? Die Sparren haben momentan eine Feuchte von 4-5%, würden Zeitnah mit Glaswolle ausgedämmt werden und dann mit einer Dampfbremse geschlossen werden.

    PS: Alles Eigenbau, dementsprechend kann ich niemanden haftbar machen und benötige Hilfe, ob ich aktiv etwas machen kann oder sogar muss.


    Folgendes ist passiert: Ich baue mit meiner Frau alleine ein 80m² Anbau an unser Haus, bestehend aus 3 Zimmern und einem Flur.

    • August 2024; Wir haben eine Klimabodenplatte gießen lassen in der auch schon die Fußbodenheizung verbaut wurde.
    • November 2024; der Stand ist, dass das Holzständerwerk stand, 20cm Glaswolle + 6cm Holzfaserdämmplatten an der Außenwand installiert wurde. Dann kamen 8cm Holzfaserdämmplatten auf die Sparren, darauf eine Unterdeckplane, darauf Konter Lattung + Einlattung + Tonziegel, da 10% Pultdach-Neigung.
    • Dezember 2024; Anfang Dezember wurden die Fenster eingebaut, Ende Dezember wurde die Fußbodenheizung angeschlossen. Das Dach war aber bis auf die 8cm Holzfaserdämmplatten aber nicht gedämmt. Und als es dann drinnen warm wurde, gab es Kondenswasser, da es draußen ja noch kalt war. Ich habe die Heizung dann auf ein minimum gedrosselt.

    Info: Das Pultdach schließt an die Bestandsimmobilie an. Die neue Unterdeckplane ist unter die alte Unterdeckplane geschoben worden. Diese ist aber schon ziemlich brüchig und luftdurchlässig. Zudem ist beim Alten Dach circa 2cm Platz zwischen Glaswolle und alter Unterdeckplane. Was ich damit sagen möchte ist, dass ich denke, dass die Feuchtigkeit langsam über das alte Dach entweichen kann.


    Ich ärgere mich selber sehr, dass ich die Heizung im Dezember angeschlossen habe, konnte Sie denn aber nicht mehr ausstellen, da ich nicht noch die Heizung wegen Frost aufs Spiel setzen wollte. Ich bitte darum nicht noch nachzutreten.


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Mfg

    Alaxus
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Einfach mit Alkohol abwischen und dann kannst du normal weiter machen. Was mich aber stutzig macht, ist dein Ziegeldach mit 10% Neigung. Das wären gerade mal so ca 5,5° Dachneigung. Das wäre viel zu flach und du hast dann ein ernsthaftes Problem.
     
    Alaxus gefällt das.
  3. Alaxus

    Alaxus

    Dabei seit:
    24.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort ToTi, Entschuldige, da habe ich mich mit dem Wort vertan. Wir haben eine Dachneigung von 10,5°. Dafür haben wir extra Flachdachziegel gekauft und zwar Röben Flander Plus. Mfg
     
  4. #4 Holzhaus61, 24.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Jo, und der hat eine Regeldachneigung von 22°, also nur mit Zusatzmaßnahmen...
     
    BaUT, Alaxus und simon84 gefällt das.
  5. Alaxus

    Alaxus

    Dabei seit:
    24.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank @Holzhaus61 . Ja wir haben Zusatzmaßnahmen getroffen. Die Unterdeckplane ist von Proclima Weldano 3000 und unter jede Konterlattung wurde ein Nageldichtband angebracht. Was sagen Sie denn bezüglich des Schimmels? Stimmen Sie dem ersten Kommentar zu, dass der Spark nicht weiter zu beachten ist und ich die Glaswolle + Dampfbremsfolie schnellstens verbauen kann?
     
  6. #6 Holzhaus61, 24.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    OK, das war meine Befürchtung, daß der ganze Aufbau fürn Ar... ist.

    Ich für mein Teil bin kein Freund irgendwelcher wie auch immer gearteter Mittel. Schimmel/Spark kann man auch wegbürsten/wegwischen, wenns trocken ist. Ich hoffe doch, daß da regelmäßig gelüftet wird?....

    Bei 3 Monaten Heizung sollte eigentlich viel Wasser aus der Bodenplatte raus sein. Bei uns hats gerade eine Luftfeuchtigkeit von 44 % bei 7 Grad. Wenn da denn regelmäßig gelüftet wird, geht da sehr viel Feuchtigkeit weg.

    im übrigen bin ich der Meinung, wenns dann trocken ist, ist das Thema eh erledigt, da gibts aber auch andere Auffassungen.
     
  7. Alaxus

    Alaxus

    Dabei seit:
    24.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für deine Antwort. Warum wird denn jetzt der ganze Aufbau in Zweifel gezogen? Ich hätte noch die Konter Lattung einschweißen können, aber die Dachlatten waren Nass durch die Witterung und ich wollte das Dach zu bekommen vor dem Winter. Es war ab ende Oktober leider keine Trocknungszeit mehr in Sicht.


    Und ja, also im Anbau liegt die Luftfeuchtigkeit in den von Ihn genannten Bereich. Wir Lüften viel und ich habe nicht das Gefühl, dass da noch Feuchtigkeit aus der Betonplatte kommt. Ich denke, das da sowieso nie viel Feuchtigkeit rausgekommen ist, denn die Bodenplatte wurde im August 2024 gegossen. Seitdem ist sie am trocknen. Seit Mitte Oktober kam auch kein Wasser mehr durch Regen auf die Platte. Seit Ende Dezember wurde dann (leider) die Heizung angemacht und dann auch viel gelüftet.

    mfg
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich wollte jetzt nicht darauf herum reiten, aber Holzhaus61 hat recht, nur mit Zusatzmaßnahmen. Da du die Regeldachneigung um 12° gesenkt hast, wäre eigentlich ein wasserdichtes Unterdach oder eine "nahtgefügte Unterdeckung mit eingebundener Konterlatte auf Schalung, Zwischensparrensparrendämmung (Klasse 1)
    © Regelwerk DDH, Version 8.2"
    nötig gewesen. Das bedeutet, das die Konterlattungen überklebt hätten müssen. Wenigstens hast du ein Nageldichtband darunter gemacht. Vielleicht reicht das in deinem Fall aus. Wenn nicht, musst du es halt in ein paar Jahren nochmal neu machen.
     
    Alaxus gefällt das.
Thema:

Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten

Die Seite wird geladen...

Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten - Ähnliche Themen

  1. FBH leicht beschädigt --> OK oder Tausch?

    FBH leicht beschädigt --> OK oder Tausch?: Moin, wir sind gerade selber am Fußbodenheizung legen über ein Trockensystem (wegen Holzbalken als Zwischendecke), jedenfalls sind wir einmal...
  2. Nach leichtem Regen Wasser im Keller

    Nach leichtem Regen Wasser im Keller: Hallo, ich habe ein Problem in meinem Teilkeller.... Hat sich erledigt, wir graben gerade aussen auf und gucken ob die Abwasserleitung draussen...
  3. Wandfliesen auf Wand mit leichten Unebenheiten

    Wandfliesen auf Wand mit leichten Unebenheiten: Hallo zusammen, gern würde ich eine verputzte Wand fliesen. Im Ganzen sind die Wände im Lot. Hier und da sind allerdings 3-5 Millimeter kleine...
  4. Leicht rauher Spachtel?

    Leicht rauher Spachtel?: Hallo liebe Community, ich als Laie habe eine Frage, da ich ein paar kleinere und größere Stellen in einer Wohnung spachteln und streichen möchte...
  5. Bröckelnder Putz am Balkon und leichter Rost am Stahlträger

    Bröckelnder Putz am Balkon und leichter Rost am Stahlträger: Hallo zusammen, ich habe heute versucht, die alte Farbe von unserer Balkonplatte zu entfernen, was leider nicht ganz problemlos abgelaufen ist....