Leidiges Thema: Passivhaus und Warmwasser

Diskutiere Leidiges Thema: Passivhaus und Warmwasser im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; [quote="Zellstoff, post: 800641"] 400l sollten selbst mit 3 kleinen Kindern durchaus reichen. Wir: 5 Personen - davon 3 Kinder: 7,5,3 (auch...

  1. #61 Gast56083, 23.05.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

     
  2. LaZi

    LaZi

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainerin
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich bin technisch nicht wirklich begabt, aber mit den oberen Drittel kommt mir bekannt vor :-)
    Ich drücke den Knopf, weil sonst nach dem 2.Kind ist das Wasser nur noch 30°. Und dann sitzen und warten, wenn zwei schon fertig sind, ist doof.
     
  3. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    zellstoff. Es ist wurscht um welche WP es geht. Das mit der Anhebung der Sole hat mit der WP nichts zu tun sondern mit dem Konzept plus Solar. Ob die Firma das zahlentechnisch ausgearbeitet hat oder einfach nur behauptet weiß ich nicht und möchte mich auch nicht soweit in die Materie vertiefen da mein Ansatz sowieso anders ist. Ich mag es lieber einfach und kompakt. Deswegen nenne ich doch die Werte die aktuelle Geräte haben (mit Energiesparpumpen usw) damit der Fragesteller Bescheid weiß.

    Wegen dem WW-Speicher von LaZi stimme ich dir aber zu. Das würd ich nochmal überprüfen lassen.
     
  4. #64 Gast56083, 24.05.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Du solltest keinen Knopf drücken müssen, dass sollte die Therme selber merken.
    Aber so oder so; das kann nicht sein, da stimmt etwas nicht. Lass den HB kommen und zeig Ihm das. Ich tippe darauf, dass die erzeugte WW Temp. nicht mit der eingestellten übereinstimmt. Wenn diese in der Codierebene fest auf z.B. 45° steht und die Hysterese zu weit eingestellt ist, dann wirds bei 120l eng. Aber der Fehler gibt es viele Möglichkeiten...
     
  5. #65 Achim Kaiser, 24.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das Verhalten ist ziemlich normal für heutige auf die Heizlast des Gebäudes ausgelegte Wärmeerzeuger .... von der für *eine Zapfstelle* notwendige Heizleistung schafft der Kessel grade mal so um die Hälfte.

    Die üblichen Solarspeicher sind knapp ... was die Bevorratung über die Heizungsanlage angeht .... und je nachdem wo der Fühler sitzt ist es schlicht bei höherem Bedarf *zu spät* .... heisst es fehlt dem kleinen Kistchen an der Zeit (oder an der Leistung ...)

    Vor allem wenn die Badewanne im Einsatz ist und große Wassermengen zieht ....

    Deswegen bevorzuge ich WW-Speicher die bei beiden Betriebsarten den vollen Speicherinhalt zur Verfügung stellen.
    (Hat den Nachteil, dass die Solaranlage u.U. weniger Ertrag bringen kann ... wenn die Heizungssteuerung nicht manuell weggeschaltet wird ... )

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  6. #66 Gast56083, 24.05.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Prinzipiell natürlich richtig, aber in dem von LaZi beschriebenen Fall trotzdem nicht erklärbar.
    Bei einem 300l Speicher, sollten selbst ohne Solar bei Badebeginn ca. 100l zu 55° bereitstehen. Was braucht eine normale Wanne (von der ich jetzt mal ausgehe) mit 3 Kinder drin? 100l zu 37°?. Da ist immer noch massig Luft (bzw. WW) nach oben da, um die Kinder nach einer halben Stunde abzuduschen. Zudem sollte die Therme (selbständig) in dieser 1/2h wieder nachgeheizt haben.
    Ich habe genau die gleiche die Kombi mit 300l (120l durch Hzg), ST und einem kleinen GBWT Wärmeerzeuger 1,9-11 kW (WW wird aber mit 16kW gemacht) und auch Kinder die gemeinsam in der Wanne baden. Selbst wenn der Speicher unten nur 20° Grad hat und oben auf Soll WW Temp. von 55° steht, kann ich gleichzeitig zum Kinderbad und abduschen dieser noch locker ausgiebig (Regenbrause) duschen, ohne dass i-wer friert oder warten muss. Ist ja auch logisch anhand der WW Menge, vorausgesetzt, es stimmt alles.
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vergleich deine wassermengen und wärmequellen mit denen des TE...
     
  8. #68 Gast56083, 24.05.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    gerne, aber das ist ne andere Frage. Auch wenns gerade etwas OT ist, geht es doch bei Achims post um das Problem von LaZi..für den TE und seine WW Wünsche, wäre diese Lösung natürlich nicht geeignet..
     
  9. #69 bauloehr, 24.05.2013
    bauloehr

    bauloehr

    Dabei seit:
    15.08.2010
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Saarland
    Diskutiert nur schön weiter. Ansonsten warte ich nur noch drauf, dass jemand eine schöne Koksheizung empfiehlt, die mal richtig Dampf macht. Wenn ich mir um alle Details mit Steinen, WDVS, KWL, Farben, Putz so einen Kopf mache wie jetzt, dann kann ich die nächsten 12 Monate nicht mehr durchschlafen ;)
     
  10. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    ... dann ist die Chance, dass es "richtig" wird aber bedeutend höher, als wenn du nur andere machen lässt...

    Nimm bitte auch das mit der Hygiene ernst - das was schnabelkerf da als seine Lösung präsentiert hat ist m.E. hochgradig problematisch.
     
  11. #71 bauloehr, 24.05.2013
    bauloehr

    bauloehr

    Dabei seit:
    15.08.2010
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Saarland
    Die Problem mit der Bevorratung von (Trink-)Warmwasser möchte der Planer gerade mit der Frischwasserstation vermeiden, was wie gelesen aber andere Nachteile bringt.

    Unsere Architekten haben auch schon angemerkt, dass sie noch nie Bauherren hatten, die soviel nachgefragt hätten warum, wieso, weshalb etwas gemacht wird wie vorgeschlagen. Im Normalfall werden als Details noch Bodenbeläge, Wandfarbe und Badarmaturen vorgegeben, alles was an technischen Details darüber hinaus geht, ist nicht von Interesse.
     
  12. #72 Achim Kaiser, 24.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das Problem ist schlich die geforderte Wassermenge von 20 l/min und die *Spaßzeit* von 30 Minuten ....
    Das torpediert vieles, denn da brauchts entweder fett Speicher oder satt Leistung.
    Beides hat so seine Nachteile.

    Auch die Frischwasserstation lebt sehr von der Wasserqualität .... ich mach um die Dinger einen großen Bogen, denn wenn die hier bei uns nicht regelmäßig gewartet und entkalkt werden .... kommt nach einigen Jahren Freude auf ... mit kräftigen Kosten.

    Die eierlegende Wollmilchsau mit Ökolabel im Ohr .... ist noch im Genmanipulationsversuchslabor ;).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. #73 Gast56083, 24.05.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    @bauloehr:

    Du bist halt auch ein BH, der sich mit den Dingen die da passieren auseiandersetzt; ich finde das gut so und Ja, so wird es Dir die nächsten Monate gehen (mir zumindest gings so)...und da kommen noch ganz andere Punkte, die ungeplant auftauchen:motz

    Zum Thema: Die Kombi WP und hoher WW Bedarf ist, wie auch Achim sagt, eben nicht (bzw. nicht ohne einen Tod zu sterben) elegant vereinbar. WP ist zwar modern und auch durchaus sinnvoll, ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß. Gerade in den gut gedämmten Neubauten, spielt die Art des Energieträgers immer weniger ein Rolle bzgl. Verbrauchskosten. Wenn man den Invest dazunimmt wirds eh meist ein Nullsummenspiel. Egal wie sich die Energiepreise entwicklen, so richtig auf Dauer preislich abkopplen wird sich kein Energieträger (zumindest auf die Dauer der Lebenswerwartung der Heizung va. ca. 30a); das regelt der Markt von allein.
    Dagegen steht aber oftmals der gestiegene WW Komfortwunsch wie bei Dir auch. Zudem bin ich ein Freund einfacher Lösungen; wie sooft in anderen techn. Bereichen auch: keep it simple.
    Natürlich ist der Hauptgrund, dass aktuell im Neubau Gas mit weitem Abstand am meisten genommen wird, der niedrige Invest. Aber auch die geringe Komplexität zur einfachen Heizleistung auch WW im gewünschten Umfang bereiten zu können, sehen sowohl BH als auch HB, die die Anlage danach betreuen müssen, als Vorteil.

    Wenns denn ne WP sein soll die auch noch schön viel WW am besten mit ST machen kann, dann wäre der Zwitter eine Gas-Zeolith Absorptions WP. Ich finde diese Dinger gerade für jemand wie Dich sehr geeignet, aber leider rel. teuer; wie alles schöne auf dieser Welt ;-)
     
  14. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Also noch ein paar Gedanken von mir dazu:

    - die Trägheit des SPeichers ist irrelevant, wenn er vom Heizkreis (automatisch) abgekoppelt werden kann. Ein grosser SPeicher gibt hingegen die Freiheit, bei einer Wärmepumpe das "Wärmeeinsammeln" auf den Zeitpunkt zu legen, an dem es draussen am wärmsten ist.
    - ich sehe aus der Antwort von Achim Kaiser, ("manuell wegschalten) dass eine Heizungssregelung welche die Wetterprognose berücksichtigt, Not tut. Eigentlich kann eine Heizungssteuerung morgens um 6 Uhr bereits recht gut wissen wie viele kWh die ST heute so ungefähr wird liefern können (wozu gibts WEtterprognosen online), vielleicht sogar bis zu welchem Temperaturniveau, und sich darauf einstellen. Womit man dann die Speichertemperatur entsprechend fahren kann - und die Nachheizung durch die Wärmepumpe etc. unterbleiben kann.
    - befindet sich der Speicher innerhalb der thermischen Hülle, sind die Wärmeveluste eigentlich nur im Sommer wirklich relevant - und da nur im Sinne der Aufheizung des Hauses.
    Im Winter heizt der Speicher -wenn auch ungeregelt- das Gebäude mit, im Sommer wird bei vohrhandensein einer ST-Anlage die Wäre primär von der Sonne geliefert, verursacht also kaum Kosten.
    - als Rückfallebene - so die 300 € Kosten + Zuleitung nicht stören käme ein el. DLE in Frage. "Solartauglich". ggf. mit regelbarer Temperatur.
    Das beantwortet zwar nicht die Fragen nach der optimalen Anlagenkonfiguration, aber gibt vielleicht ein paar Fragen an den Anlagenplaner.
     
Thema: Leidiges Thema: Passivhaus und Warmwasser
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ALUTHERMO OPTIMA de

    ,
  2. frischwasserstation passivhaus

Die Seite wird geladen...

Leidiges Thema: Passivhaus und Warmwasser - Ähnliche Themen

  1. Blechgarage und das leidige Thema Kondensation

    Blechgarage und das leidige Thema Kondensation: Mahlzeit, habe hier eine ~20? Jahre alte (Trapez-)Blechgarage mit Flachdach, knappe 30qm, grade hoch genug, dass der Anhänger mit Aufbau nicht...
  2. Leidiges Thema Badsanierung

    Leidiges Thema Badsanierung: Hallo liebe Community, für Euch wahrscheinlich ein mittlerweile leidiges Thema aber ich habe den Verdacht, dass bei der Sanierung/Renovierung...
  3. Das leidige Thema des Wandaufbaus

    Das leidige Thema des Wandaufbaus: Hallo zusammen! wir planen seit längerer Zeit schon den Bau unseres EFHs und sind vor kurzem von Holzbau zu Stein-Auf-Stein umgeschwungen. Jetzt...
  4. Tragend oder nicht tragend, dass leidige Thema

    Tragend oder nicht tragend, dass leidige Thema: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, bin durchs stöbern auf dieses Forum gestoßen und muss mal die Experten hier...
  5. Das leidige Thema Kondenswasser

    Das leidige Thema Kondenswasser: Guten morgen an alle!! Ich dreh langsam durch. Folgendes Szenario: ich baue gerade an meinen Carport einen abgetrennten Raum. Dieser soll als...