Leitung unter Dachpfannen // Blitzschutz

Diskutiere Leitung unter Dachpfannen // Blitzschutz im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich würde gerne für eine Außenbeleuchtung Leitungen vom Dachfirst unter den Dachpfannen verlegen. 240V und Ethernet sollen darüber laufen. Was...

  1. #1 cab111, 30.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.11.2020
    cab111

    cab111

    Dabei seit:
    20.07.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Hamburg
    Ich würde gerne für eine Außenbeleuchtung Leitungen vom Dachfirst unter den Dachpfannen verlegen. 240V und Ethernet sollen darüber laufen. Was macht man dabei am besten, um Blitzeinschlag zu vermeiden oder sicher abzuleiten. Müssen die Leitungen geerdeten Metallrohren geführt werden oder mach ich mir umsonst Sorgen und kann die einfach verlegen? Mir geht es nicht darum, die elektronischen Geräte daran zu schützen, sondern ausschließlich darum, einen Brand zu vermeiden.
    Danke für Eure Hilfe!!
    Christian

    PS: Außen-Blitzschutz ("Blitzableiter") gibt es keinen
     
  2. #2 Hercule, 30.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Da würde ich mich auch drannhängen.
    Welchen Mindestabstand müsste eine 3x1,5 oder 2,5mm² Leitung im Aussenbereich zu Blitzschutzabführenden Leitungen bzw Rinnen haben ?
     
  3. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Blitze selbst kann man nicht vermeiden. Am besten fängt man die mit getrennten Fangeinrichtungen nach dem Stand der Technik für das gesamte Gebäude ab und leitet die Blitzströme ohne gefährliche Näherungen gegen in Erde. Äußerer Blitzschutz ist aber schon lange nur noch zusammen mit Innerem Blitzschutz (Blitzschutzpotentialausgleich einschließlich Überspannungsschutz aller Energie- und TK-Leitungen) zulässig, freiwilliger Individualschutz einzelner Dachaufbauten m. E. auch ohne.

    Normen sind nicht durchgängig konsequent. Auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem ist die Einhaltung ausreichend isolierender Trennungsabstände nach IEC 62305-3 gefordert. Im Gegensatz dazu dürfen blitzstrombeaufschlagte Erdungsleiter von Antennenanlagen - ebenso wie gleichermaßen einschlaggefährdete DC-Leitungen von PV-Anlagen - wieder Vernunft als Blitzeinleiter durchs Haus geführt werden.

    Das Kabel derAußenbeleuchtung ist zwangsläufig nicht hermetisch zu umfassen und im Einschlagfall käme es bei Innenableitung ohne ausreichende Trennungsabstände zu Blitzstromauskopplungen aus dem geerdeten Rohr, weshalb das m. E. eine teure und unsinnige Schutzmaßnahme wäre.

    Eben das ist auch das Schutzziel der IEC 60728-11, welche für erdungspflichtige Dachantennen zwar einen PA sowie Erdung mit mind. 16 mm² Cu und Klasse H = 100 kA geprüften Verbindern fordert, aber ohne LPS den Überspannungsschutz ins freie Ermessen stellt.

    Bevor man an Einzelsymptomen wie einer Außenbeleuchtung laboriert, sollte man sich Gedanken um über ungeschützte Energie- und TK-Leitungen eindringende mittelbare Überspannungsschäden machen. Deren Schadessumme ist etwa 4 x größer als die der direkten Blitzschäden einschließlich abgefackelter Totalschäden. Siehe DIN VDE 0100-443 und -534.

    Das schließt nicht aus, dass man auch in Gebäuden ohne LPS zu den Dachplatten möglichst große Leitungsabstände einhält, wie das einmal in alten TGL-Bestimmungen für Unter-Dachantennen gefordert war.

    Für die Berechnung der Trennungsabstände (außen und innen!) nach IEC 62305-3 sind die Leiterquerschnitte ohne Relevanz.

    Verkürzt man die für Nicht-BSFK furchteinflößende Formel auf Blitzschutzkasse 3 und nur einen Leiter, sind nach Faustformel vom Bezugspunkt 4 % der Länge bis zur PA-Ebene in Luft und 8 % durch und über feste Stoffe ausreichend.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 30.11.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.657
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also sprich wenn man eine Armlänge Abstand hält dann passt es eigentlich immer :)
     
  5. #5 Dipol, 30.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.11.2020
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Schon unsere Ahnen hatten Abstimmungsprobleme mit den Ellen-Längen und es gibt ja auch nicht nur die Blitzschutzklasse 3. ;)

    @cab111 hat zwar kein Blitzschutzsystem, aber da ich deine Extremitäten nicht kenne, vorsorglich ein Griff in meine Folienkiste:

    Folie1.JPG Folie6.jpg Folie7.JPG
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Hercule, 30.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich habe ein Kabel für Aussenbeleuchtung ca. 40cm neben der Ableitung der Blitzschutzanlage. Die Ableitung ist nur ca. 3 Meter lang (Boden zu Regenrinne). Wäre damit laut Tabelle ok ?
     
  7. cab111

    cab111

    Dabei seit:
    20.07.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Hamburg
    @Dipol: besten Dank für die Klasse Ausführung!!! Dass es 4x teurer ist, den TV zu wechseln als das Haus neu zu bauen, kann ich nicht ganz nachvollziehen ;) aber tatsächlich kommt es mir nur darauf an, dass das Haus nicht abbrennt. Heißt das denn nun, dass man die Leitungen lieber nicht verlegen soll, solange kein "Äußerer Blitzschutz" existiert?
     
    simon84 gefällt das.
  8. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Mit Unterkellerung befindet sich die PA-Ebene ca. 3 m unterhalb des Erdbodens und dann würden 0,40 m Trennungsabstand nur bis 2 m Höhe ausreichen.

    Nach abgelöster Altnorm galten noch um 25 % höhere ki-Werte wobei da noch das Erdniveau Bezugspunkt war. Nach der alten Faustformel haben somit in BSK 3 noch 5% über Erdniveau ausgereicht, womit die Ausführung nicht zwingend sicherer ist aber "Bestandsschutz" nach Altnormenstand vorliegen könnte.

    Falls die Ableitungen nach Uralt-Normenstand 1982 weder untereinander noch mit dem Blitzschutzpotentialausgleich verbunden sind, sind beide Berechnungsmethoden obsolet.
     
  9. #9 Hercule, 30.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kein Keller, die Ableitung ist direkt mit dem Ringerder in ca. 1 Meter Tiefe verbunden.
    Wenn ich das richtig verstehe ist PA Ebene bei mir der Ringerder. Ab dem sind es ca. 4m bis zu der Stelle wo Kabel und Ableitung den Abstand von ca. 0,4m haben was laut Tabelle im grünen Bereich wäre.
    Korrekt ?
     
  10. #10 Dipol, 30.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 30.11.2020
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Zum Verhältnis indirekter zu direkten Blitz- und Überspannungsschäden habe ich nur eine ältere GDV-Grafik von 2006 für Hausratsversicherungen.

    Blitzschadenstatistik [Fo13].jpg

    Nachdem die Blitzdichte seit dem Spitzenwert von 2007 wellenförmig bis heute drastisch nachgelassen hat, habe ich soeben beim GDV um eine aktuelle Grafik gebeten. Ob sich das Verhältnis bei nachlassender Blitzdichte verändert hat, versuche ich festzustellen. So lange es sich nicht umkehrt, bleibt der Schutz der Versorgungsleitungen vordringlich.

    Soweit aus der Distanz erkennbar: Ja.
     
    Hercule und simon84 gefällt das.
Thema:

Leitung unter Dachpfannen // Blitzschutz

Die Seite wird geladen...

Leitung unter Dachpfannen // Blitzschutz - Ähnliche Themen

  1. KWL: Leitungen führen durch Garage

    KWL: Leitungen führen durch Garage: Guten Tag, mein Name ist Marc und ich habe folgende Fragen an Euch Experten: In meiner Immobilie mit 10 Wohnungen wurde eine zentrale KWL...
  2. Isopropanol und Leitungen

    Isopropanol und Leitungen: Hallo, in unserem Waschraum haben sich Stockflecken gebildet, da wir bei laufendem Kondenstrockner nicht konsequent gelüftet haben. Ich würden...
  3. Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?

    Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?: Hallo zusammen, ich möchte in den Kelleraußenwänden eine Horizontalsperre mittels Injektion anbringen. Dazu habe ich Fragen bezüglich der...
  4. Nachträglich Leitungen in Garage verlegen

    Nachträglich Leitungen in Garage verlegen: Servus zusammen, bei unserem Neubau wurden, in Vorbereitung der noch aufzustellenden Garage, bereits ein 5 x 10 mm² + ein 5 x 2,5 mm² NYY...
  5. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...