LKW auf Bodenplatte

Diskutiere LKW auf Bodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; RMartin, Du hast mit Deinen Ausführungen sicher Recht. Das statische System hängt bei Bodenplatten natürlich vom Untergrund ab. Wenn Du die Platte...

  1. #21 hausbauer2008, 28.11.2009
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    RMartin, Du hast mit Deinen Ausführungen sicher Recht. Das statische System hängt bei Bodenplatten natürlich vom Untergrund ab. Wenn Du die Platte auf felsartigen Boden gründest, dürften meine Überlegungen richtig sein. Wenn Du weichen, nachgiebigen Boden darunter hast, entstehen selbstverständlich Zugspannungen, weil die Platte dann ja hauptsächlich über die Fundamentbalken trägt. Insofern war meine Annahme vielleicht etwas zu optimisch.

    Die Schwellkräfte (dynamischen Überhöhungskräfte) würde ich jetzt mal nicht ansetzen. Dafür hat man ja gewisse Sicherheiten eingebaut. Z.B. entsprechen die angegebenen Festigkeitsklassen beim Beton (meines Wissens) immer der 5%-Fraktike, d.h. 95% der Betone sind eigentlich besser.

    Trotzdem würde ich mir bei Bodenplatten im ganzen nicht allzugroße Sorgen machen. Und das wird sich der LKW-Fahrer auch intuitiv gedacht haben. Er wäre sicher nicht auf eine 1-Tag frische Kellerdecke gefahren.

    Gruss
     
  2. #22 wasweissich, 28.11.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn ein kranablader 1,5 t am ausgefahrenen ausleger baumeln hat , sind deine druckannahmen aber sowas von hinfällig , hinfälliger geht nicht.....
     
  3. #23 JamesTKirk, 28.11.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Das Ganze nennt sich dann "Kriechen".

    Was aber im vorliegenden Fall befürchtet wird ist eine Gefügeveränderung des abbindenden Betons aufgrund dessen, dass sich der Beton noch im Anfangsstadium seiner Erhärtung befindet. Zwei völlig verschiedene Paar Schuhe ...:e_smiley_brille02:
     
  4. #24 wasweissich, 28.11.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und was befürchtest du ?
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    ruckartiges kriechen ;)
     
  6. #26 JamesTKirk, 29.11.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.11.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Das kann man so nicht sagen ... das kommt auf den Beton an - Zementsorte, w/z-Wert, Festigkeitsentwicklung. Weiterhin auf die Erhärtungsbedingungen - Frischbetontemperatur, Lufttemperatur etc. und auf die Dicke des Bauteils.

    Aber mein erster Tip wäre: Nichts
     
  7. #27 hausbauer2008, 29.11.2009
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Wikipedia: "Kriechen bezeichnet die Verformungszunahme des Betons im Laufe der Zeit unter einer konstanten Spannung."

    Wenn Dein LKW nach einem halben Jahr noch auf der Bodenplatte steht, dann würde man wohl von Kriechen sprechen.
     
  8. #28 wasweissich, 29.11.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    als ingeneur solltest du wissern , das konstante spannung eine stunde dauern kann , und auch zur verformung führen kann........

    und das kriechen sollte im bereich x +~4 bis x+ 48 bis 72 stattgefunden haben , dann hats sich ausgekrochen :shades
     
  9. #29 JamesTKirk, 29.11.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    oder auch nur eine Minute ... oder auch nur 10 Sekunden :konfusius
     
  10. #30 hausbauer2008, 29.11.2009
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Sorry lieber wasweissich, aber hier irrst Du jetzt. Selbstverständlich führen konstante Spannungen, die eine Stunde dauern, zu Verformungen. Das ist aber eine rein elastische Verformung, welche auch stattfindet, wenn die Belastung nur 10 Sek. andauert.

    Was man gemeinhin als Kriechen bezeichnet dauert Jahre. Die entsprechenden Diagramme kannst Du in jedem Fachbuch über Beton finden.

    Ich denke, wir haben unterschiedliche Vorstellungen von dem Begriff des Kriechens, vielleicht kann James mal moderierend eingreifen. :winken
     
  11. #31 wasweissich, 29.11.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ...
    .........:shades
     
  12. #32 JamesTKirk, 29.11.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Nö, tue ich nicht, da es der Fragestellung nicht dienlich ist und dem Fragesteller nicht weiterhilft.
    Man sollte daher das Thema Kriechen an dieser Stelle für beendet erklären, da bei der vorliegenden Bodenplatte weder was kreucht noch fleucht. :konfusius
     
Thema: LKW auf Bodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lkw Bodenplatte

    ,
  2. radlast lkw bodenplatte

    ,
  3. lkw bodenplatten

Die Seite wird geladen...

LKW auf Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Frostschürze Bodenplatte beschädigt?

    Frostschürze Bodenplatte beschädigt?: Hallo, bei der Suche nach einem Leerrohr, das leider nicht nach Plan verlegt wurde, ist mir aufgefallen, dass unsere Frostschürze komisch...
  2. Bodenplatte Abdichtung

    Bodenplatte Abdichtung: Hallo zusammen, habe ein Haus gekauft, Fertighaus BJ2022. Auf Bodenplatte. Warum auch immer ist er etwas „versenkt“ und die Putzunterkante ist...
  3. Abdichtung Bodenplatte ohne Keller

    Abdichtung Bodenplatte ohne Keller: Hallo, wir sind derzeit am Bauen eines Einfamilienwohnhauses. Wir haben keinen Keller, jedoch hat uns unser Statiker aufgrund des Bodengutachtens...
  4. Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren?

    Abwasserrohre in Bodenplatte einbetonieren?: N'abend unser Bausachverständige war heute da und meinte, dass die verlegten Abwasserrohre im Haus (die nach unten, draußen führen -...
  5. Drainage unter Bodenplatte ja/nein

    Drainage unter Bodenplatte ja/nein: Drainage ja/ nein? Hey, Ich habe eine alte Grube, ca 2 Meter tief. Keine Bodenplatte sondern gewachsener Boden. Hier steht immer mal punktuell...