Lösung für die Befestigung von Gartentorpfosten auf einer bestehenden Betonmauer

Diskutiere Lösung für die Befestigung von Gartentorpfosten auf einer bestehenden Betonmauer im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir wollen auf unserer bestehenden Gartenmauer (betoniert, 20 cm stark, Fundamenttiefe 90 cm) einen Doppelstabmattenzaun und ein...

  1. PDD

    PDD

    Dabei seit:
    03.01.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir wollen auf unserer bestehenden Gartenmauer (betoniert, 20 cm stark, Fundamenttiefe 90 cm) einen Doppelstabmattenzaun und ein Gartentor (2-flüglig) montieren. Soweit so gut. Für den Zaun gibt es entsprechende Pfosten bzw. Standfüße für die Pfosten.
    Zum eigentlichen Problem:
    Wir haben die Gartenmauer auf eine Länge von 2,60 tiefer betoniert um eine Einfahrt auf der Rückseite des Grundstücks zu ermöglichen. Leider habe ich nur Tore mit Pfosten zum Einbetonieren gefunden. Hierzu ist es leider zu spät. Die Mauer wurde vor 2 Jahren während des Hausbaus betoniert. Leider hatte ich damals keine Zeit für eine gründliche Recherche :-\
    Mein spontaner Gedanke wäre: Senkrechte Kernlochbohrung in die Mauer und dann die Torpfosten setzten und das Kernloch ausgießen. Macht das Sinn bzw. habt ihr bessere Ideen/Vorschläge?
     
  2. #2 matschie, 04.01.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Grundsätzlich kann man Anker, auch solche an Pfosten, nachträglich in den Beton einkleben.
    Problematisch ist allerdings, dass bei solchen Mauern in den seltensten Fällen die notwendigen Randabstände eingehalten sind, man sich also außerhalb der Zulassung bewegt. Kann funktionieren, muss aber nicht. Daher kann man hier nichts zuverlässig empfehlen, da wir nicht die gesamten Randbedingungen kennen.

    Möglich wäre noch, sich einen "doppelten" Pfostenschuh vom Schlosser machen zu lassen, mit einem U für den Pfosten und einem U, das über die Mauer gestülpt wird. Das kann dann seitlich in der Mauer mit entsprechenden Ankern verschraubt werden. Das wäre dann die "Nummer sicher".
     
  3. PDD

    PDD

    Dabei seit:
    03.01.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Okay, danke für den interessanten Vorschlag.
    Meinst du, dass ein solcher doppelter Pfostenschuh die Last des Torflügels hält? Der Torflügel hat ja ca. 1,20 m
     
  4. #4 matschie, 04.01.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wenn man es richtig macht, ja. Aber wie lang die seitlichen Laschen werden müssen und ob die Mauer das trägt und welche Schrauben du mit welchem Abstand brauchst kann man nicht "ins blaue Raten".
     
  5. #5 petra345, 04.01.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eisenpfosten erwärmen sich stärker als der Beton. Sie dehnen sich stärker aus und sprengen den Beton.
    Die Risse sind in erster Linie unschön.
    Vor 2000 Jahren haben die Römer das Problem bei der Porta Nigra mit Blei als Vergußmasse gelöst. Bis heute keine Risse, auch weil die eisernen Klammern vor der Sonne abgedeckt sind.

    Der Prof für Beton schlug als Lösung einfache Dübel und das Verschrauben der Pfosten vor.
     
  6. #6 Gast82596, 05.01.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Mein Zaun steht seit 50 Jahren mit einbetonierten Pfosten. Da ist noch nix gesprungen.:shades
     
  7. #7 petra345, 05.01.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Möglicherweise ist der Pfosten im Schatten.
    In der Literatur läuft das Problem unter "Geländerkrankheit"
     
  8. #8 Gast82596, 06.01.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Volle Kanne Südseite, nix Schatten.
     
  9. #9 driver55, 06.01.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.345
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    @PDD: zeig mal Bilder von der Mauer. Wie wurde diese ausgeführt? Bewehrung?
     
  10. PDD

    PDD

    Dabei seit:
    03.01.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Mauer wurde auf ein Fundament mit einer Tiefe von 90 cm und einer Breite von (glaube ich) 40 cm gestellt. Die Mauer selber ist ca. 80 cm hoch und 20 cm breit. Als Bewehrung wurde sowohl im Fundament als auch in der Mauer zwei Baustahlmatten mit entsprechender Schlage als Abstandshalter verwendet. Die Bewehrung des Fundaments und der Mauer wurden verbunden (Drilldraht).
     

    Anhänge:

  11. PDD

    PDD

    Dabei seit:
    03.01.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Mittlerweile hat sich das Thema erledigt. Ich habe einen Anbieter gefunden, der für Torpfosten entsprechende Halterungen anbietet. Die Posten werden dann übergesteckt.
     
Thema:

Lösung für die Befestigung von Gartentorpfosten auf einer bestehenden Betonmauer

Die Seite wird geladen...

Lösung für die Befestigung von Gartentorpfosten auf einer bestehenden Betonmauer - Ähnliche Themen

  1. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  4. Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??

    Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??: Vitotronic 150 (Steuerung) Vitola 100 Vitocell-H 100 Vitolig 100 (Holzverbrenner) Hallo, ich werde in der 2. Hälfte 2025 an die Nahwärme...
  5. Billig-Lösung für altes und reg. nicht genutztes Badezimmer

    Billig-Lösung für altes und reg. nicht genutztes Badezimmer: Hallo, ein uraltes Badezimmer, mit gefühlt noch älteren Fliesen. Kein Badezimmer, das regelm. genutzt wird. Idee: Imprägnieren, Versiegeln,...