Lohnt sich Pelletofen im Neubau

Diskutiere Lohnt sich Pelletofen im Neubau im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...

  1. #1 Heiko0815, 12.08.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht.
    Geheizt werden soll mit einer LWP, im Haus soll außerdem eine KWL installiert werden.
    Der errechnete Jahresengergiebedarf liegt bei 23 kwh/(m²*a).
    Der Gedanke war noch zusätzlich einen kleinen 4 kW Pelletofen im Wohnzimmer zu installiern.
    Allerdings müsste die Reinigungsöffnung ins Wohnzimmer, auf dem Dachzusätzlich wahrschein Stufen für den Schornsteinfeger oder ein Dachfenster.

    Frage:
    Ist der Ofen den Aufwand wert? Oder wird bei der Nutzung sowieso so schnell so warm, dass man ihn nach einer Stunde wieder ausschalten kann?

    Bitte um Erfahrungswerte.

    Danke
     
  2. #2 ichweisnix, 12.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.184
    Zustimmungen:
    387
    Mach einen kleinen Kaminofen (mit Holz), für die Übergangszeiten.
    Aber Vorsicht gleich kommen wieder die Holzverbrennungsverteufler.
     
    Fabian Weber, nordanney, Holzhaus61 und 3 anderen gefällt das.
  3. #3 motorradsilke, 12.08.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    Ob es den Aufwand Wert für dich ist kannst du nur allein entscheiden. Finanziell lohnt das niemals.
    Für uns hat sich der Einbau eines Kamins trotzdem gelohnt:
    In der Übergangszeit, wenn die Heizung noch nicht heizt, mal schnell abends etwas wärmer machen.
    Im Winter abends wärmer haben. Eine FBH ist ja träge, die kann nur immer die gleiche Temperatur bzw. braucht viele Stunden für Änderungen. Wir haben am Tag 21 Grad eingestellt, das finden wir tagsüber ok. Aber abends ist uns das zu kalt, also wird da zusätzlich der Kamin angefeuert, dann bekommen wir 24/25 Grad, perfekt für uns.
    Und es ist eine angenehme Wärme. Wenn du im Winter reinkommst mal schnell vor dem Kamin aufwärmen ist einfach toll.
    Und die Gemütlichkeit des Feuers ist auch nicht zu verachten.
     
    meisterLars, Holzhaus61 und Viethps gefällt das.
  4. #4 Holzhaus61, 12.08.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    nicht zu vergessen, der Schorni fordert vermutlich einen Unterdruckwächter wegen der KWL. Solltest Du vorher klären, das ist wirklich von Schorni zu Schorni anders
     
  5. #5 Heiko0815, 12.08.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ja, fordert er!
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    363
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Persönlich würd ich das nicht machen, aber.

    Pelletofen würde ich nicht empfehlen. Ich hab so ein dezentrales Teil rumstehen und das nervt unglaublich. In regelmäßigen Abständen ist die "Zündkerze" kaputt. Das Ding verstopft, 1x im Jahr demontieren um den Staub rauszukriegen.
    Wenn, dann eher einen kleinen Holzofen.

    Das ganze Vorhaben ist halt ein recht teurer Spaß für ein bisschen mehr Wärme in der Übergangszeit. Ofen, Unterdruckwächter, Schornstein, Deckendurchbrüche (oder Außenwand mit Edelstahkamin). Da bist du halt relativ schnell eine fünfstellige Summe weg. Da wäre es wahrscheinlich günstiger, in der Übergangszeit einen Heizlüfter anzuschalten.
     
  7. #7 chris84, 12.08.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    474
    Oder einfach die WP dafür zu nutzen, denn gerade in der Übergangszeit macht die das mit dem heizen außerordentlich effizient.

    Meiner persönlichen Meinung nach ist ein Holzofen im Neubau nicht mehr zeitgemäß.(Gilt auch für Pellets)
    Am Auto ist ja auch keine Vorrichtung mehr für ein Pferdegespann vorhanden, weil das so gemütlich und romantisch ist ;-)
    Ökologisch sollte das Thema eh außer Frage stehen, und die Nachbarn sind auch regelmäßig nicht über Abgase erfreut.

    Übrigens stecken in 1kg Holz ca. 4kWh Heizwärme. Dein Haus hat vermutlich 4-5kW Heizlast bei NAT.
    So wenig Holz, das die Wärme auch wirklich genutzt werden kann, kannst Du gar nicht verbrennen. Oder - und das dürfte meist zutreffen: der größte Teil der Wärme geht durch Kamin und offene Fenster nach draußen...
     
    SvenvH und Deliverer gefällt das.
  8. #8 motorradsilke, 12.08.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    Gerade in der Übergangszeit macht die das eben nicht. Wenn es draußen am Tag 15 bis 20 Grad sind springt die erst gar nicht an. Abends wird es aber oft empfindlich kühl. Wenn sie dann anspringt hast du es früh warm, weil sie natürlich viele Stunden braucht.
    Gerade in einem modernen Haus mit einer FBH ist eine zusätzliche Heizmöglichkeit Gold wert, um mal schnell reagieren zu können.
     
  9. #9 chris84, 12.08.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    474
    Hä? Meine Heizung macht das wie ich will, die kann auch heizen, wenn es draußen 28°C hat. Und wenn ich in der Übergangszeit abends 24°C im WoZi haben will, dann läuft das Ding mit Zieltemperatur 24°C nachmittags und wärmt das Haus. Dafür brauche ich definitiv kein historisches Feuer in der Hütte.
    Man sollte sich mit der Regelung der Heizung natürlich schon etwas beschäftigen. Das ist ähnlich wie mit dem Auto. Natürlich kann man auch da ein Pferd vorne dran spannen, wenn es einen nicht gelingt, dass Teil in Bewegung zu versetzen :mauer
     
    SvenvH und Deliverer gefällt das.
  10. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    363
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Wozu muss man in einem gut gedämmten Haus "schnell" reagieren? In den üblichen Breitengraden gibt es jetzt selten den Temperatursturtz von 20 Grad auf -30. Und alles andere kann die WP locker abfangen.
    Ob die Heizung anspringt ist Sache der Steuerung. Wenn man es etwas wärmer mag in der Übergangszeit, dann stellt man das halt so ein.

    Deshalb aber zigtausend Euro in ein zweites Heizsystem zu investieren, mit laufenden Kosten, Dreck, Kaminkehren, Technik zwecks Unterdruck nur, damit es dann in der Übergangszeit halt 30 Grad im Wohnzimmer hat. Wär ich jetzt kein Fan von. Vor allem, weil man den Ofen gar nicht so niedrig fahren kann, als dass er das Zimmer nicht völlig überhitzt. (Ich geh jetzt mal von halbwegs gutem Energiestandard aus)
     
    SvenvH und Deliverer gefällt das.
  11. #11 Deliverer, 12.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Wenn man nen vernünftigen Neubau hinstellt, hat der 24/7/52 22 Grad. Plus minus ein halbes. Da kommt man gar nicht auf die Idee, das mal eben für nen kurzen Spaß auf 26 zu erhöhen. Das ist eher unangenehm. Das "heimelige" Gefühl eines Kamins gibt es nur dann, wenn das haus auf 16° abgekühlt und der Fußboden sackekalt ist. Im Neubau so nicht anzutreffen.

    Also nein, das Geld wäre rausgeschmissen. Das Geld für die Stellfläche (auf allen Stockwerken!), das Geld für den Lagerplatz des Holzes, das Geld für den Schornsteinfeger, das Geld für die Technik, das Geld für das Holz (das dir auf der anderen Seite kaum was einsparen kann). Die schreckliche Umweltbilanz von Holz wurde ja schon erwähnt - ist bei dir jetzt aber wahrscheinlich aufgrund der Menge nicht der Treiber.
     
    SvenvH gefällt das.
  12. #12 VollNormal, 12.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    2.222
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Verrate das mal meiner Frau. Die ist doch glatt der Meinung, dass die Temperatur, die sie bei körperlicher Anstrengung oder dick eingemümmelt auf dem Sofa als angenehm empfindet, für konzentriertes Arbeiten am Tisch zu niedrig ist. Deshalb will sie ein Heizsystem, das genau solche Sprünge in kürzester Zeit (am besten verzögerungsfrei) ermöglicht.
     
  13. #13 Deliverer, 12.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Davon hab ich auch schon gehört. ;-)

    Lösungen: IR, Heizlüfter, Klimaanlage. Alles verzögerungsärmer, sauberer und günstiger als Holz.
     
  14. #14 Ettlingen, 12.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    112
    Unter ökonomischen Gesichtspunkten machen zwei Heizsysteme keinen Sinn. Im Bekanntenkreis wird ein ungedämmtes 140 m2 Haus zur Hälfte (andere Hälfte Nachtspeicher heizung) mit einem handbeschickten Pelletofen von Wodtke beheizt. Seit 20 Jahren störungsfrei bei 2 Tonnen pro Jahr.
     
  15. #15 Deliverer, 12.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Da könnte sich in beiden Hälften eine Klimaanlage durchaus in wenigen Jahren rechnen. In der Hälte mit Nachtspeichern natürlich schneller.
     
  16. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    363
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Bei uns: Fachwerk-Altbau 17.-18. Jhd, Einzelofen Pellets, 4-5 Tonnen pro Jahr, ständig Ärger. Ofen ist 10 Jahre alt von MCZ
     
  17. #17 motorradsilke, 12.08.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    Natürlich kann ich die Heizung auch in der Übergangszeit laufen lassen. Macht aber keinen Sinn, wenn es tagsüber eigentlich warm genug ist, und man nur mal abends schnell etwas wärmer haben möchte. Vielleicht auch einfach spontan, weil es plötzlich kälter wird als gedacht. Und du kannst die noch so gut einstellen, die kann nicht am Tag 21 und abends 25.
     
    meisterLars und VollNormal gefällt das.
  18. #18 motorradsilke, 12.08.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    Das mag für dich zutreffen, Andere empfinden anders. Dass die Menschen Wärme und Kälte unterschiedlich empfinden hast du schon gehört?
    Wir mögen abends 25 Grad, da ist nichts unangenehm. Trotzdem möchte ich das nicht am Tag im Haus haben, wenn ich mich bewege sind 21 Grad gerade richtig.
    Und sicher hat ein Kaminfeuer ein heimeliges Gefühl. Im Winter von draußen reinkommen und den Kamin an, den Flammen zugucken, dazu ein schönes Getränk. Das ist Lebensqualität.
     
    meisterLars, Piofan, Viethps und 4 anderen gefällt das.
  19. #19 Deliverer, 12.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    663
    Das mag für dich zutreffen, Andere, die deine Schadstoffe abkriegen, sehen das nicht so. Dass Menschen frische Luft als wichtig empfinden hast du schon gehört?
    Wir mögen Lüften, das ist im Winter leider oft unangenehm. Das möchte ich nicht im Haus haben. Usw., usf.
     
  20. #20 motorradsilke, 12.08.2024
    motorradsilke

    motorradsilke

    Dabei seit:
    17.07.2022
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    34
    In modernen Häusern sind Schornsteine so gebaut, dass sie die Nachbarschaft nicht belästigen.
     
    ichweisnix und Viethps gefällt das.
Thema:

Lohnt sich Pelletofen im Neubau

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich Pelletofen im Neubau - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...
  5. Lohnt es sich finanziell mit 1m statt 60 cm Kellerhöhe zu bauen?

    Lohnt es sich finanziell mit 1m statt 60 cm Kellerhöhe zu bauen?: Hey, wir sind mit unseren Architekten mit einem weit fortgeschrittenen Entwurf kurz vor Beantragung der Baugenehmigung: Einfamilienhaus, zwei...