Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

Diskutiere Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Wenn man PV auf dem Dach hat, wurde man anfangs belächelt. Oder befragt, was das denn bringen soll. Wenn die Frager dann von der `Förderung ´...

  1. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn man PV auf dem Dach hat, wurde man anfangs belächelt. Oder befragt, was das denn bringen soll.
    Wenn die Frager dann von der `Förderung ´ erfuhren, waren sie sauer, neidisch oder sonstwas.
    Dann kamen die ersten Stimmen, die einem gratulierten, daß man gleich das Dach verstärkt wärmegedämmt hatte.
    Es hat sehr viele Jahre gedauert, bis das andere auch PV haben wollten. In einigen Ecken, mit denen man zu tun hat, gibt es immer noch so gut wie kein einziges Solardach. Das Geld wäre da......
     
  2. #202 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Ja. Und das wird elektrisch hergestellt. Abgesehen von ein bisschen Biogas. Und wie widerspricht das meiner Meinung, dass wir auf 100% EE umstellen können?

    Und ich habe nie gesagt, dass wir nicht gigantische Mengen Wasserstoff brauchen. Im gegenteil, ich habe immer gesagt, dass wir wahnsinnig viel davon brauchen. Viel zu viel, um es zeitnah mit EE herstellen zu können. GENAU DESHALB ist ja nichts für den Tank übrig. Und genau darum geht es seit drei Seiten. Und genau das steht in den Studien der Institute.

    Welche Studien hast du bisher angeführt?
     
  3. #203 Deliverer, 28.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Darum ging es nicht. Dem habe ich nie widersprochen. Warum schreibst du das jetzt hier fett hin?

    Es ging darum, dass du Wasserstoff tanken willst. Ich sage, das kann nicht stattfinden. In der Quelle steht, warum.
    Zweite Aussage: Kohleverstromung ist auf dem (stark) absteigenden Ast. Siehe u.a. deine immer wieder aufgeführten Quellen genau wie in meinen. (Die eine, die du nicht öffnen konntest (sorry dafür) hast du sicherlich mit etwas google dann öffnen können, oder? Wenn nicht, kann ich gerne nochmal für dich nachschauen, wie stark die Kohleverstroumung gesunken ist.)

    Aber wie schon vorhergesagt: Ich liefere Quellen, du hast keine Argumente dagegen und wechselst das Thema. Willst nicht noch bisschen was über Corona schreiben?
     
  4. #204 AltbauAnno1900, 28.07.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Willst du ernsthaft weiter machen? Nachdem deine Quellen von zwei Leuten zerlegt wurden und dir nachgewiesen wurde, dass du deine eigenen Quellen nicht liest. Nachdem dir nachgewiesen wurde, dass du jede Quelle so verbiegst und falsch wiedergibst, dass es deiner Meinung entspricht. Nachdem du mehrfach gezeigt hast, dass es bei dir um die grüne Ideologie geht und du von den Hintergründen keinerlei Ahnung hast. Das du Fakten komplett ignorierst. Das du nach Quellen forderst, die angegeben sind und man nur noch auf den Link klicken muss und akzeptieren muss was dort steht.

    Mit jedem Post machst du dich weiter lächerlich, weil es für deine Behauptungen keinerlei Grundlage gibt. Wenn du das unbedingt möchtest, dann mach weiter. Von mir hast du jetzt offiziell den Titel Niveau Klimakleber mit Trollcharakter.

    Ich brauche nichts mehr schreiben, weil das was du von mir aktuell forderst, steht in deinen Quellen drin. Man muss es nur lesen. Es sind auch keine hohen intellektuellen Anforderungen dafür notwendig, weil es direkt drin steht, sogar mit Diagramm.

    Hypothese:
    Ergebnis Beweisführung:
    QED. Was zu beweisen war.
     
  5. #205 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Ui, da muss mir was entgangen sein. Welche Quellen kamen denn bisher von euch? Ich akzeptiere gerne, dass ihr mich wiederlegt. Aber dann schreibt bitte auf, worin und belegt es. Einfach nur über Quellen oder mich herziehen funktioniert nicht.

    Wie kommst Du darauf? Auf 10 Seiten ging es nicht ein einziges Mal um den Fortschritt der Deutschen Energiewende?! Du hängst immer noch in deiner Ablenkung.

    1: Bring Quellen, die glaubhaft einen Ausbaupfad von H2 aufzeigen, der den Einsatz im Automobil erlaubt. Das ist das Thema.

    2: Bring Quellen, die zeigen, dass Kohleverstromung nicht zurückgeht. Das ist das Thema.

    Wenn wir das geklärt haben, kümmere ich mich gerne darum, dir aufzuzeigen, wie die Umstellung auf 100% erneuerbare gehen kann. Die Mühe mache ich mir dann, wenn wir uns auf die Basleline einigen können, dass diese Umstellung um jeden Preis stattfinden MUSS. Da sind wir uns doch einig, oder? Sonst hättest du auch einfach vor 10 Seiten schreiben können, dass das mit dem Klimawandel eh alles nicht so wild ist, dann hätten wir uns viel Tipparbeit sparen können.

    Aber jetzt bitte erstmal bei 1 und 2 zustimmen oder widerlegen.
     
  6. #206 AltbauAnno1900, 28.07.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Nein
    [edit] Diesen Preis kannst du dir weder vorstellen noch bezahlen. [/edit]

    Wieder alles Klimaklebergeschwafel von dir.
     
  7. #207 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Ok. Damit wäre das geklärt. Ich danke dir für die Diskussion.
     
  8. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Mit Klimawandelrückgängigmachenwollenden braucht man nicht versuchen zu diskutieren:
    Als Friedensbewegte gestartet, als `Naturschützer ´ dafür gesorgt, das die Hürden für Infrastrukturbauvorhaben immer höher gelegt wurden, müssen jetzt feststellen, das man in vielen Regionen einfach keine Windräder aufstellen lassen kann.
    Da man das vor Ort schon geahnt hat, wurden Beschlüsse gefasst, die den Bau dort ausschliessen.
    Und wenn einzelne Grundeigentümer jetzt vielleicht doch was unternehmen wollen, geht man halt vor Gericht und läßt dort entscheiden.
    Wenn Schlingnattern ( im `natürlichen´Habitat Bahndamm ) gegen den Ausbau einer Bundesstraße ins Feld geführt werden, dann helfen Schwarzstörche und Milane gegen Windräder.
    So wie hier : Firma zieht acht Windradstandorte in Bad Berleburg zurück
     
  9. #209 VollNormal, 28.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das Thema war irgendwann mal die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Du hast dann im Verlauf der Diskussion vorgebracht, die Zukunft müsse rein elektrisch werden, wobei die Quellen, die du zur Unterstützung deiner These anführst, das genaue Gegenteil behaupten.

    Ich behaupte:
    Wenn es gelingt, synthetische Brennstoffe in dem Umfang herzustellen, wie in diesen Quellen aufgezeigt, (und nach meinem Verständnis muss es das, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen), dann sollte es auch gelingen, die Produktion derart auszuweiten, um die in den Quellen nicht berücksichtigten mobilen Anwendungen zu bedienen, die sich nicht sinnvoll batteriegestützt betreiben lassen.
    (Nein, dafür habe ich weder Quellen noch Belege, aber jeder mit einem gewissen technischen Grundverständnis dürfte erkennen, dass die Synthetisierung in derart großen Maßstäben erfolgen muss, dass eine weitere Skalierung technisch überhaupt kein Problem ist.)
     
    AltbauAnno1900 gefällt das.
  10. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    595
    Die technische Skalierung stellt überhaupt kein Problem dar.
    Problem ist schlicht der unterirdische Wirkungsgrad - da auch die regenerativsten Quellen keinen Strom zum Nulltarif liefern, werden diese Kraftstoffe als Alternative schlichtweg viel zu teuer.
    Man wird in den nächsten Jahren anfangen, regenerative Überschüsse in Wasserstoff zu verwandeln, und das ist ein entscheidender Beitrag zur Energiewende.
    Aber ich für meinen Teil werde nicht darauf setzen, dass ich mir meine persönliche Mobilität mit Wasserstoff o.ä. leisten kann.
     
  11. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn es ums Klima geht muss man es immer global betrachten und da sieht man keinen Trend zu weniger Kohle.

    [​IMG]
     
    AltbauAnno1900 gefällt das.
  12. #212 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Das wird für den privaten Anwender so kommen, aber Quellen habe ich dazu keine angebracht. Meine Quellen waren zum Rückgang von Kohle und der Nichtverfügbarkeit von H2 im generellen. Und nein, dem haben meine Quellen nicht widersprochen. Wir haben einen Kohleausstieg per Gesetz, wir haben so wenig Kohle verbraucht wie seit den sechzigern nicht mehr und von der weltweiten Wasserstoffproduktion sind aktuell 0,1 Prozent grün. Es bedarf also einer vertausendfachung von diesem, bevor das erste Kilo in ein Auto kann. DAS steht in meinen Quellen. Hört also doch bitte auf, zu behaupten, in meinen Quellen stünden irgendwelche Dinge nicht drin, um die es gar nicht geht.
     
  13. #213 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Wenn man sich mit dem Thema beschäftig, sieht man auch da den Trend schon. Die Analysten erwarten den Peak nächstes Jahr.
     
  14. #214 VollNormal, 28.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der eingeschränkte Wirkungsgrad ist klar, aber an den Kosten für die Erzeugung erneuerbaren Stroms kann es nun wirklich nicht liegen, sonst würde doch schon längst jedes einzelne Joule gespeichert, anstatt die Anlagen bei Stromüberschuss abzuregeln.
     
    AltbauAnno1900 gefällt das.
  15. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    595
    Nein. Eine stehende WKA verschleißt nicht. Daher wird auch vorrangig Wind abgeregelt.
    Bei PV altern die Module in der Sonne. Da sieht die Sache mit dem Speichern schon anders aus.
    Da wir langsam an den Punkt kommen, an dem Überschüsse bestehen, wird bei uns hier auch schon ein 80MW Elektroliseur geplant (Nähe Dillinger Hütte ;-) )
    Aber das macht erst Sinn, wenn in nennenswerten Maße abgeregelt wird. Da sind wir aber noch nicht...
     
  16. #216 VollNormal, 28.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das ist doch zumindest schon mal ein Anfang. Jetzt muss der nur noch schleunigst gebaut und in Betrieb genommen werden.

    Aus meiner persönlichen Beobachtung ohne irgendeinen Anspruch, repräsentativ zu sein:
    Wenn von geschätzt 50 Windrädern an einem Standort gerade mal 2 Stück laufen, also 96% der möglichen Erzeugung nicht genutzt wird, dann halte ich das schon für ein nennenswertes Maß.
     
    AltbauAnno1900 gefällt das.
  17. #217 Deliverer, 28.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    697
    Das ist klar Mist, dass man da abregeln muss. Aber wenn man sich die Statistiken übers Jahr anschaut, sind das halt meist kleine dreistellige Stundenzahlen. Bei den aktuellen Marktpreisen müssen Elektrolyseure aber leider 6000 Stunden aufwärts pro Jahr laufen, um wirtschaftlich zu sein. Deswegen kommt das halt sehr zäh in Gang. Beschleunigen kann man das auch nur politisch. Marktgetrieben dauert es halt leider noch.

    Mittelfristig ist die beste Lösung gegen Abregelungen daher Netzausbau. Braucht es eh, also besser früher als später.
     
    profil gefällt das.
  18. #218 AltbauAnno1900, 28.07.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Auch Windräder verschleißen, wenn sie stehen. Das Material der Rotorblätter ist das Problem. Das ist GFK. Sobald die Schutzschicht weg ist, greift die UV-Strahlung den Kunststoff an, welcher brüchig wird und durch Wind und Regen abgetragen wird. Übrig bleiben die Glasfasern, welche ohne den Kunststoff keine Stabilität haben. Dies kann man an Außenverteilerkästen (die an der Straße stehen) gut beobachten. Wenn der neu ist, ist der absolut glatt. Ist dieser einige Jahr alt, ist die Oberfläche rau, sieht aus wie angefressen. Das ist auch der Grund um die Debatte, warum Windräder nach 20 Jahren, wenn die Vergütung ausgelaufen ist abgebaut werden und nicht weiter betrieben werden. Keiner will garantieren, ob das Material noch lange hält. Wenn es so ein Windrad zerlegt, werden die Trümmerteile überall verstreut. Die Glasfasern, die in den Feldern landen bekommt man dort nicht mehr raus. Das landet dann in unserem Essen. Weil das Recycling der GFK Komponenten zu teuer ist, wird es geschreddert und in Straßen verkippt. Windräder in der aktuellen Bauart mit GFK sind also nicht so ökologisch, wie sie verkauft werden.

    https://www.bundestag.de/resource/b...ac330d3b731cbbd8610b/WD-8-077-20-pdf-data.pdf
    Seite 46ff:
    https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST18-292.pdf

    Bei PV-Anlagen gibt es ebenfalls die Alterung durch UV. Das ist jedoch nicht so kritisch, wie bei Windkraftanlagen. Und auch eine PV-Anlage verschleißt bei Betrieb. Allen voran die Lüfter und die Leistungselektronik. Geringfügig aber auch die Kabel und die Module durch die Erhitzung. Leider wird auch bei PV-Anlagen GFK eingesetzt (Anschlussdose und Elektroverteilungen), auch wenn in viel geringerem Umfang. Ansonsten sind PV-Anlagen viel besser zu recyclen und ohne Gefährdung länger in Betrieb zu behalten.

    Ganz so einfach ist das Thema nicht wer warum abgeregelt wird. Die Abregelung kann durch die Vermarktung bei Negativpreis kommen, durch den Netzbetreiber bei Gefahr von Netzüberlastungen, festen Einspeisebegrenzungen wegen zu schwachem Netz und durch die Anlage selbst bei abweichenden Netzparametern. Mit allen Fällen haben wir aktuell zu tun, wobei die Ausfallzeit eher gering ist. Der zweite Fall wird auf jeden Fall protokolliert und veröffentlicht, beim ersten bin ich mir nicht sicher und die anderen Fälle werden nicht protokolliert. Aus diesem Grund würde ich Angaben, dass dies nicht in nennenswerten Maß stattfindet mit Vorsicht genießen. Auch werden unsere PV-Anlagen oft zu Gunsten der Windkraft rausgekickt. Manchmal wenige Minuten, manchmal den halben Tag.

    Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Elektrolyseure bei großen erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu bauen, um die Erzeugungsschwankungen auszugleichen und netzdienlich zu wirken. Unnötiger Netzausbau wird damit verhindert. Bei Dillingen scheint es eher für die Verhüttung gebaut worden zu sein. Wenn vorhandene Stromtrassen die Last abkönnen ist das ok. Sollte zusätzlich das Leitungsnetz dafür ausgebaut werden müssen, ist es ökologisch und ökonomisch bedenklich. Dafür müsste man mehr zu den Gegebenheiten vor Ort und zum konkreten Projekt wissen. Wenn der jetzt geplant wird, dauert es noch eine ganze Weile, bis der in Betrieb geht. Bis dahin werden noch einige PV-Anlagen in der Region gebaut werden.
     
  19. #219 chris84, 28.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 28.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    595
    Ja, der Standort hat gute Gründe.
    Es wird aber in der Tat noch Jahre dauern, bis das Teil läuft. Ob der Standort wirklich umgesetzt wird, ist mir aktuell nicht bekannt.

    Ich bin mir übrigens nicht so sicher, ob der Transport von H2 wirtschaftlicher / sinnvoller ist als der Transport des Stromes...

    Interessant. Bei einer WKA in meiner Sichtweite wurden gerade die Rotorblätter demontiert. Etwa 10 Jahre alt - ich konnte aber nicht raus finden, was da der Grund ist, und was genau gemacht wird...
     
  20. #220 AltbauAnno1900, 28.07.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Evtl. hat man bei einer vorherigen Inspektion bereits Schäden festgestellt.
     
Thema: Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. photovoltaik am dach erfahrjngen

    ,
  2. pv anlage mit 10 kwp erfahrung

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Photovoltaik auf Garagendach auf Nordseite - Lohnt?

    Photovoltaik auf Garagendach auf Nordseite - Lohnt?: Moin zusammen, anbei eine Skizze der Position unserer Garage (gemauert). Lohnt es sich auf dieser Garage PV-Module zu platzieren? Ausrichtung...
  5. Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²)

    Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²): Hallo, ich beginne gerade als Bauherr zusammen mit einem Architekten mit der Planung einer 25x64 Meter 1.600m² großen Halle mit Ausrichtung...