Lohnt sich PV?

Diskutiere Lohnt sich PV? im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Ja, recht hast du. Dagegen steht wiederum die Förderung für Speichersysteme, die dann die Kosten wieder reduziert. Im Moment ist die...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Förderung in Verbindung mit einer Finanzierung, d.h. man zahlt 1,3% für die Finanzierung und kriegt 600,- €/kWp an Tilgungszuschuss. Bei Einsatz von EK muss ein Krdit in Höhe des Tilgungszuschusses gestellt werden. Vorher sind von den Kosten 1.600,-€/kWp für die Anlage abzuziehen. Zudem ist die Förderung an weitere Voraussetzungen geknüpft (siehe kfW Merkblätter etc.).

    Die Einspeisevergütung liegt aktuell bei etwa 12Ct./kWh, Strompreis am Markt um die 25Ct./kWh.

    Man muss jetzt mal alle Kosten und sonstigen Zahlen aufstellen um ermitteln zu können, ob und wann sich das "rentiert".
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    ich erinnere an meinen obigen Beitrag #6:

     
  3. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    die Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage auf einem bewohnten Einfamilienhaus sollte sich durchaus darstellen lassen
    Anlagenpreise ca. 1300-1400 Euro pro kWp netto und nicht so astronomisch wie vom TS geschrieben
    natürlicher Eigenverbrauchsanteil ca. 30 % angenommen
    kein Speicher, weil zur Zeit nicht wirtschaftlich, auch nicht mit KfW Förderung etc
    keine Berücksichtigung der Gebäudeheizung weil Aufkommen und Bedarf weitgehend gegenläufig sind (im Winter sehr wenig PV-Ertrag)
    Anlagengröße dann halt nach dem zu erwartenden Verbrauch dimensioniert und nicht nach der verfügbaren Fläche

    dann ist das durchaus rentabel
     
  4. #24 Siddy74, 28.05.2015
    Siddy74

    Siddy74

    Dabei seit:
    01.10.2014
    Beiträge:
    302
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Trier
    Ich glaube das jeder Bauherr irgendwann vor dieser Frage steht - lohnt oder lohnt nicht?! Ich habe nach gut 10 Angeboten und allen möglichen Berechnungen entschieden das "Risiko" erst einmal nicht ein zu gehen!
    Die Anlage muss versichert werden, die Wartung, der ganze Steuerkram (und gerade als Grenzgänger) war zudem to much. Meine Anlage damals wäre in 15Jahren erst bezahlt und was kann alles in dieser Zeit passieren? Muss nur einmal ein Wechselrichter zerstört werden und zwar direkt nach der Garantie und das war es dann mit der "Rendite" ...

    Ich war auch froh nicht zu den "ersten" gehört zu haben, als damals die Flat TVs auf den Markt kamen, denn heute bekommt man die Dinger in jedem Supermarkt teils unter 500€. So ähnlich könnte das auch mit den Speichern laufen wenn der Anfangshype nachlässt und die Unternehmen auf ihren Kisten sitzen. In 2,3Jahren wirst du die Dinger auch bei den Gebrüder Albrecht bekommen für ein Appel und ein Ei :-).
     
  5. #25 Svenson, 28.05.2015
    Svenson

    Svenson

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplomingenieur
    Ort:
    Münster
    Vielleicht hilft es weiter, von meinen Erfahrungen zu erzählen.
    Wir haben die PV-Anlage im Sept. 2013 errichtet. 9,88 kWp, Eigenverbrauch geht vor Einspeisung. Überschuss wird für 14,5 Ct/kWh eingespeist.
    Anlage ist vollfinanziert. Laufzeit 10 Jahre, 125 EUR/Mon. Rate, Volltilgung. (Kosten der Anlage 1.300 EUR netto pro kWp)

    Mit Einspeisevergütung und eingesparten Verbrauch kommen wir auf etwa 10 EUR/Monat minus für 10 Jahre. Danach fällt die Finanzierung weg. Dann bekämen wir etwa 100 bis 125 EUR monatl. raus.
    Batterien kann man sich vielleicht in 5 bis 10 Jahren noch mal genauer anschauen und dann nachrüsten.

    Noch ein Hinweis: Man sollte nicht völlig allergisch auf Steuerangelegenheiten reagieren, denn da kommt am Anfang doch einiges auf einen zu. Hilfreich ist hier (wenn ich diese Werbung machen darf) das Photovoltaikforum.

    und noch einer: Das Risiko dass die PV-Module an Leistung verlieren ist relativ gering. Wahrscheinlicher ist es, dass der Wechselrichter in den 20 Jahren einmal abraucht. Mein WR hat 10 J. Garantie. Der kostet etwa 700-900 EUR. Versicherung für die gesamte Anlage liegt bei etwa 80 EUR.

    Gruß, svenson
     
  6. #26 Krebsi86, 28.05.2015
    Krebsi86

    Krebsi86

    Dabei seit:
    28.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Schwelm
    Danke für deine Antwort, ich werde mich noch mal näher damit beschäftigen und vllt Excel mal für eine Berechnung bemühen ;)
     
  7. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Beim Strompreis sehe ich noch sehr viel Platz nach oben.
    Es gibt sehr viele Tage im Jahr, ohne Sonnenschein und Wind.
    Dafür muß ein ganzer Kraftwerkspark mit ca 80GWh in Reserve gehalten werden.
    Der wird dann für vielleicht 3000h im Jahr benötigt. Die ganze Mannschaft muß aber da sein und die Abschreibungen laufen weiter. RWE und Eon werden sich das bezahlen lassen.
    50c/kWh halte ich durchaus für möglich.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    In 20 Jahren vielleicht. Da spielt dann aber auch die Inflation mit rein.
     
Thema:

Lohnt sich PV?

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich PV? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...