Lüftung und Kühlung

Diskutiere Lüftung und Kühlung im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Fachleute, in den heißen Sommertagen stelle ich nachts alle Fenster quer durch das Haus auf Durchzug, damit sich die Wände abkühlen und...

  1. Kondor

    Kondor

    Dabei seit:
    04.08.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verfahrenstechniker
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Fachleute,

    in den heißen Sommertagen stelle ich nachts alle Fenster quer durch das Haus auf Durchzug, damit sich die Wände abkühlen und auch dann noch den Wohnraum kühl halten, wenn die Außentemperaturen wieder ansteigen.
    Leider kann ich diese Prozedur im Erdgeschoss erst in den frühen Morgenstunden starten, wenn ich aufgestanden bin, (und selbst da könnte mir die Versicherung noch einen Strick daraus drehen, sollte ein unerwünschter Gast bei dieser Gelegenheit einsteigen).

    Nun hatte ich zunächst die Idee eine Wohnraumlüftungsgerät mit abschaltbarerer Strömungsumkehr (z.B. In.…er) dafür zu missbrauchen. Allerdings liefert eine einfache Abschätzung, dass das ganze wohl nicht so gut funktioniert.

    2 Lüfterkreise pro Etage liefern einen Luftstrom von ca. 80 m3 /h bzw. rund 100 kg/h und damit 800 kg in 8 Stunden. Die Masse der Wände liegt in der Größenordnung von 10t und für die zwei halben Decken bei rund 20 t. Damit ließen sich (vergleichbare Wärmekapazität vorausgesetzt) die Wände bestenfalls um 1/4 in Richtung der nächtlichen Lufttemperatur abkühlen. Die Rechnung könnte dann günstiger aussehen, wenn zusätzlich nennenswert (in Wänden und Decken gebundene) Feuchte verdunstet und an die Kühlluft abgegeben wird.

    Andererseits funktioniert das Prinzip bei meiner Durchzugvariante ganz gut. Allerdings habe ich nicht den Hauch einer Ahnung, welche Volumenströme hier herrschen.

    Wie beurteilt ihr das ganze oder habe ich irgendwo was vergessen in meiner Abschätzung? :bef1013:

    Danke für Erhellung

    Gruß Klaus
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Es gibt viele Möglichkeiten der Gebäudekühlung. Die Vermeidung von Kühllasten "Passive Gebäudekühlung" sollte immer im Vordergrund stehen :biggthumpup:

    Gruß

    Bruno
     
  3. Kondor

    Kondor

    Dabei seit:
    04.08.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verfahrenstechniker
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Bruno

    Die Bude steht nun mal schon seit 50 Jahre, Luftbrunnen und Erdregister scheiden damit aus, obwohl das 'ne super Idee ist. Im Süden habe ich meinen Doppelhauspartner, im Westen habe ich schon eine Platane gepflanzt (derzeit ca. 13m Höhe). 14 cm Vollwärmeschutz und neue Fenster Uw < 0,9 W/(mxK) sind für dieses Jahr geplant. Wg der Fensterbeschichtung muss ich mich aber noch mal schlau machen.
    Fasadenbegrünung möchte ich nicht. Das macht bei Vollwärmeschutz auch nicht mehr allzuviel Sinn und könnte problematisch werden, wenn ich dann in 20 Jahren als Rentner das Zeugs nicht mehr eigenhändig zurückschneiden kann.
    Eine Klimanalage mit 9kW Kühlleistung habe ich schon, aber erstens verträgt meine Frau das nicht mehr so gut, zweitens kostet der Dauerbetrieb richtig Geld und drittens ist es eine Umweltbelastung erster Güte.

    Und jetzt frage ich mich eben, was kann so nebenbei noch tun?.

    Gruß
    Klaus


    PS Ich wohne nun mal im Rheintal, der - thermisch betrachtet - ekelhaftesten Gegend Deutschlands.
     
  4. #4 Bautina, 05.08.2009
    Bautina

    Bautina

    Dabei seit:
    18.11.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Stein
    Hallo Klaus,

    da sist doch schon einmal ein guter Ansatz die Wärme nicht rein zu lassen.
    Mit einer Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher kannst Du dann im Sommer lüften ohne das die Inntentemperatur zu stark ansteigt. Da sich dann das Gebäude nicht mehr so stark aufheizt, muß nachst auch nicht mehr so viel Wärme durch Lüften entfernt werden.
    Über eine aktive Kühlung würde ich mir erst nach dem Umbau / Isolierung des Hauses Gedanken machen.

    Grüße Bautina
     
Thema:

Lüftung und Kühlung

Die Seite wird geladen...

Lüftung und Kühlung - Ähnliche Themen

  1. Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

    Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?: Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...
  2. Lüftung in Altbau

    Lüftung in Altbau: Guten Tag bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm...
  3. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  4. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  5. WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung

    WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung: [ATTACH] Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt Rat für mich. Gerne würden wir in unserer Zechenhauswohnung im Dachgeschoss nachträglich ein WC...