Lüftungsanlage in beheizte Zone oder nicht?

Diskutiere Lüftungsanlage in beheizte Zone oder nicht? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Was gibt eine Lüftungsanlage so an Wärme ab? Die Verlustwärme der Motoren wird sicher zum Teil an die direkte Umgebung gehen (das, was halt nicht...

  1. #1 capslock, 11.11.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Was gibt eine Lüftungsanlage so an Wärme ab?

    Die Verlustwärme der Motoren wird sicher zum Teil an die direkte Umgebung gehen (das, was halt nicht weggepustet wird), außerdem sind die meisten Luftrohre ja warm.


    Wir könnten die Recovair in eine unbeheizte Abstellkammer im beheizten OG bauen oder in den gedämmten, aber ungeheizten Dachboden. Der Architekt ist dafür, die Anlage in die beheizte Zone (Abstellkammer) zu bauen.

    Wir wollen den Spitzboden frühzeitig ausbauen und nutzen. Aufgrund der Dämmung (viel im Dach, wenig in der OG-Decke) wird sich bei 20° im OG und 0° Außentemperatur ca. 15 -16° im Spitzboden einstellen. Die Frage ist jetzt, ob die Verlustwärme der Anlage nicht sogar reicht, um eine zusätzliche Heizung überflüssig zu machen. Die Zuluftrohre für das OG laufen so oder so im Spitzboden, dürften also etwas mitheizen.
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Darauf würde ich mich nicht verlassen :irre
     
  3. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Mensch, Du bist doch Physiker!
    Wenn die Verlustwärme der Motoren zum Heizen reichte, würde ich sie ganz schnell abschalten. Deren Leistungsaufnahme liegt im 2-stelligen Wattbereich. Und die sollen Pusten und nicht heizen. Interessanter ist hier der Wärmeeintrag über die "vorgewärmte" Luft.

    Ich würde diese Frage unter folgenden Punkten betrachten:
    1. Planung. Wo lässt sich das Gerät und seine Leitungen ab einfachsten montieren und warten.
    2. Geräusch. Wo stört es weniger, wenn es doch mehr Lärm von sich gibt, als gewünscht.
    3. Kondenswasser. An allen Kontaktflächen von warmer Raumluft an kalter Oberfläche entsteht Kondenswasser. Wenn das Gerät z.B. in warmer Umgebung steht, dann hast Du zumindest ein kaltes Rohr für die frische Aussenluft zum Gerät. Dies muss gedämmt werden, aber luftdicht. Das muss der Monteur wissen und können. (unser wusste und konnte es nicht. Daher suppt die Dämmung im Winter voll und tropft... Das werde ich noch korrigieren...)
    Diese Fragen kann Dir auch Dein Planer beantworten, den ich Dir dringend empfehle.
     
  4. #4 capslock, 11.11.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Der Planer denkt halt in seinen Standardlösungen. Für einen ungedämmten Dachboden wäre es auch absolut richtig, die Anlage im OG aufzustellen.

    Als Physiker versuche ich, die ungewöhnliche Lösung auszuknautschen und brauche dafür Daten oder Erfahrungswerte, die der Planer vielleicht nicht hat.

    Der Dachboden (Dach, Fenster, Giebel) hat einen Wärmeübergangswert von ca. 25-30 K/W. Da sich aufgrund der schwachen Dämmung der Geschoßdecke schon gute 15° einstellen sollten (s.o.), brauche ich nur noch 100 - 150 W, um den Boden auf 20° zu bringen.


    Die Lüftungsanlage verbraucht 25 - 275 W. Ich vermute mal, sie wird im Normalfall eher niedrig laufen und dazu die Motorwärme auch eher rauspusten. Das reicht erstmal nicht.

    Daher die Frage, was die Rohre so bringen.
     
  5. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Die naheliegenste Lösung ist doch, den Raum mit zum belüfteten Bereich zu planen.
     
  6. #6 capslock, 11.11.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Habe auch schon dran gedacht, wobei dann vielleicht die Leistung der Lüftungsanlage nicht mehr reicht.

    Und: nehme ich Zuluft oder Abluft?

    Zuluft ist mit ca. 17° eher etwas zu kalt, Abluft würde die warme Luft aus dem restlichen Haus nach oben saugen, aber dann ist die Frage, ob ich damit nicht zu viel Feuchtigkeit ins DG transportiere (Dach ist allerdings anders als der Rest diffusionsoffen gedämmt).
     
  7. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Wenn die Zuluft 17° hat, wo sollen dann höhere Temperaturen aus der Anlage herkommen?

    Wir haben im ausgebauten Spitzboden Zuluft. Abluft nur in Räumen, deren Luft ich nicht woanders haben möchte (Bad, WC, Küche und Decke vom Treppenhaus.)
    Und einen Heizkörper. Der kostet nicht die Welt.
     
  8. #8 capslock, 11.11.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Richtig, genau deshalb halte ich Zuluft ja für nicht geeignet (auch wenn 17° besser sind als 15°).

    Heizkörper ist so eine Sache, wenn man WäPu mit < 30° Vorlauftemperatur hat und nicht unbedingt eine FBH in den Spitzboden legen möchte.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie wär´s dann mit einem überdimensionierten Heizkörper oder einem Gebläsekonvektor. Die müssten die paar Watt auch noch bei 30°C VL abgeben.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Lüftungsanlage in beheizte Zone oder nicht?

Die Seite wird geladen...

Lüftungsanlage in beheizte Zone oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass

    Lüftungsanlage und schwarze Aussenwand unter dem Auslass: Guten Tag. Wir wohnen seit mehr als zwei Jahren in unserem Neubau. Unter dem Auslass der Lüftungsanlage ist die Aussenwand schwarz und das nicht...
  3. Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage

    Bodenaufbau ab OK Bodenplatte mit FB und Lüftungsanlage: Hallo, wir bauen in Holzrahmenbauweise mit einem lokalen Zimmermann. Klassischer Aufbau mit 20er Holzständern und Einblasdämmung sowie 6 cm...
  4. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  5. Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?

    Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?: Hallo, wir haben uns ein Neubau-Doppelhaus auf Sardinien gekauft (ca. 80qm). Da es aktuell im Rohbau ist, müssen wir jetzt Heizentscheidungen...