Lüftungsschlauch durchbohrt - Reparaturtips erbeten

Diskutiere Lüftungsschlauch durchbohrt - Reparaturtips erbeten im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Mal ne Frage: kam danach noch der Eli und hat seine Leitungen und Inst.rohre dazu gelegt?

  1. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Mal ne Frage: kam danach noch der Eli und hat seine Leitungen und Inst.rohre dazu gelegt?
     
  2. #22 Sprinter, 02.09.2013
    Sprinter

    Sprinter

    Dabei seit:
    30.08.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Dortmund
    Hallo PeMu,

    nein, der Eli und die Leitungen/Rohre wurden/werden auf den ausgetrockneten Beton verlegt. Die Deckendicke UNMITTELBAR über den Schläuchen ist ca. 5 cm Beton. Die Gesamtdicke des gegossenen Anteils wohl ca. 10 cm. Die gesamte Decke (ink. der gesetzten Fertigdecke) ist dann ca. 20 cm? Evtl. etwas weniger oder mehr, habe keine genauen cm Angaben.


    Termin mit Bauleiter ect. ist vereinbart. Dann spreche ich auch mal die anderen Themen an, die viele angemerkt haben.
     
  3. #23 Kater432, 02.09.2013
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    @Sprinter
    Ich glaube Sie haben noch nicht genau verstanden, was die anderen meinen. Die Lüftungsrohre schwächen die Decke. Daher muss der Statiker sowas mit in seine Berechnung (mehr Stahl zur Verstärkung) einfliessen lassen.
    Ihre Decke ist laut Ihrer Aussage 20cm dick, die KWL Rohre sind idR ca. 8cm im Durchmesser. Bleiben damit jeweils 6cm oben und unten wenn diese genau mittig liegen. Liegen die Rohre wie bei Ihnen auf dem Bild schon fast alle direkt nebeneinander (die KWL Hersteller geben wie ich es kenne in Betondecken immer zwischen den Rohren einen Mindestabstand eines rohres an. Also Rohr, 8cm Abstand, nächstes Rohr. Auch dies ist hier nicht eingehalten worden.
    Daher stellen die Leute die Tragfähigkeit/Belastbarkeit der DECKE in Frage. Wenn der Statiker diese Rohre nichtmal in seiner Berechnung hat, ist es noch schlimmer. In dem Bereich der Rohre könnte man sagen, das die Decke nur 5-10cm dick ist, und keine notwendigen 20cm.

    NACHTRAG:
    Der Bauleiter selbst wird dies alles als ok absegnen, er steht ja sicherlich nicht in Ihrem Dienst, sondern dem des Unternehmens das für Sie baut, oder?

    Gruss
     
  4. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Das wär mal das allererste, was du ansprechen solltest - und bestehe auf dem rechnerischen Nachweis!

    Und den kann der "Bauleiter" bestimmt aus der Tasche ziehen, denn die machen das ja schließlich immer so und von daher weiss er ja, dass der vorliegen muss...
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Der übliche .... Grundsätzlich: wesentlicher Bestandteil eine Stahlbetondecke ist... Beton. Die Rohre liegen zu dicht. Die Deckendicke ist zu niedrig. Die Bewehrung und die Rohre sind teilweise nicht mit Beton umhüllt - so kriechfähig ist Beton auch nicht.
    Bei Bauträger/GÜ Planungen ist die Überwachung und Bewehrungsabnahme vor Ort beim Bauleiter. IdR wird kein Tragwerksplaner damit beauftragt. Die Lüftungsrohre und sonstige Installationsorgien gehen oft an diesem auch vorbei.

    Nur der TE steht jetzt davor: kann weder vor noch zurück. Also Augen zu und sich um das kleine Leck kümmern.
     
  6. #26 Inkognito, 02.09.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Wie soll ich das höflich schreiben... vergessen Sie das gottverdammte Loch, das ist Ihr geringstes Problem.

    Ich seh' die schon am Ende ihre Lüftungsschläuche komplett verpressen, weil ihnen nix besseres einfällt und sie keine Lust haben die Hütte wieder abzubrechen. Das ist die Dimension, über die wir uns hier unterhalten. Und viel schlimmer noch, solche Decken wurden von der Firma nach Ihrer Aussage ein paar mal gebaut und mit Pech in genau dieser Qualität ausgeführt. Das Problem betrifft vielleicht nicht nur Sie alleine.

    Nochmal:

    Ich kann nachvollziehen, dass Sie nicht sehen können was hier einigen die Haare zu Berge stehen lässt, deshalb, holen Sie sich eigenen Sachverstand. Also nicht mit einer Antwort - und schon gar nicht mit einer mündlichen Antwort - von einem der Beteiligten oder seiner Handlanger zufrieden geben ohne sie von jemandem auf Ihrer Seite prüfen zu lassen.
    Gehen Sie zum Tragwerksplaner Ihres Vertrauens, am besten zu einem Prüfingenieur für Standsicherheit im Massivbau. SKP sitzt doch in Dortmund, ich war so frei und habe Ihnen mal die Website rausgesucht:

    http://www.skp-ing.de


    @mls: Ich hätte lieber Unrecht gehabt.
     
  7. #27 Sprinter, 03.09.2013
    Sprinter

    Sprinter

    Dabei seit:
    30.08.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Dortmund
    So.

    Wasserstandsbericht sieht sehr gut aus.

    Der Schaden ist behoben, der Bauleiter meinte nur verstopfen ist nicht ausreichend. Es muss ein in sich intaktes Rohr sein. Aufstemmen war kein Problem. Siehe Bild. Links und Rechts genug Abstand zu den daneben liegenden Rohren. An der Stelle sind fünf Rohre nebeneinander.


    Zu den Bedenken der meisten hier:

    Es liegt ein geprüfter und unterzeichenter Bericht inkl. Abnahme und Berechnung des Statiker vor. Die Bewehrungen wurden in unserem Fall (und auch den anderen Bauten) so gebaut und gelegt, dass die Statik voll erhalten bleibt. Die Dicke der Decke liegt bei etwas mehr als 20 cm insgesamt.

    Soweit also alles gut. Es kann weiter gehen. ;-))
    image-04.jpg
     
  8. #28 Inkognito, 03.09.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Sie tun genau das, was Sie nicht tun sollten. Namentlich, Sie geben sich mit einer Antwort von einem der Beteiligten oder seiner Handlanger zufrieden ohne sie von jemandem auf Ihrer Seite prüfen zu lassen. Sie lassen sich hier ein X für ein U vormachen.

    Manchmal würde man gerne durch den Monitor greifen können um seinen Gegenüber wachzurütteln.
     
  9. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Laß gut sein Inkognito. AWG - was soll der TE sonst machen. Er kann nicht alles in Frage stellen.
     
  10. #30 feelfree, 03.09.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Klasse! Das wenige Eisen, das da vorher um die viele Luft herum war, wurde jetzt auch noch durchtrennt. Da hilft so ein Prüfbericht natürlich ungemein!
     
  11. #31 Skeptiker, 03.09.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    :mauer never ever! :mauer

    :mauer nichts ist gut und wird es so auch nicht!
     
  12. #32 Sprinter, 03.09.2013
    Sprinter

    Sprinter

    Dabei seit:
    30.08.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Dortmund
    @ Inkognito:

    Verzeihen Sie, aber ich denke bevor Sie solche Aussagen ablassen, sollten Sie mal besser aufpassen und lesen was ich bereits im Vorfeld schrieb.

    Ich werde von einem Sachverständigen und unabhängigen Ingenieur des Verbands privater Bauherren begleitet. Insofern bleibt hier nichts ungeprüft.
    Bei dieser Person handelt es sich nicht um einen Frittenverkäufer, falls Sie das ggf. vor Ihrem geistigen Auge haben sollten.
     
  13. #33 Kater432, 04.09.2013
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    @Sprinter
    Was aber längst nicht bedeuten muss, nur weil er Sachverständiger ist, das er auch alles einschätzen kann. Wir haben auch einen (nicht von den beiden Instituten mit den 3 Buchstaben) und einige Dinge hat auch dieser nicht bemängelt. Da musste ich erst Fakten auf den Tisch legen das dies so nicht fachgerecht ist.
    Wie oben schon geschrieben, haben die Hersteller in Ihren Unterlagen idR einen Mindestabstand zwischen ihren Rohren von mindestens einem Rohrdurchmesser. Sehen Sie diesen Abstand irgendwo??? Ich nicht. Und ebenfalls wie jetzt geschrieben, wurde die Decke in dem Bereich dieses Rohrer nochmal zusätzlich geschwächt durch durchtrennen des Bewehrungseisens.

    Ist denn in dem geprüften und unterzeichneten Bericht auch irgendwo eine Skizze von der Leitungsführung der KWL Rohre? Oder irgendwo auch nur ein Wort über die KWL Rohre/Anzahl zu finden?

    Als letzten Punkt würde ich noch anzumerken haben, das das eigentliche Problem mit dem Loch im Rohr eher auf Ihrer Seite zu suchen ist. Im ersten Post haben Sie es auf den .... Elektriker geschoben. Dieses Loch was gebohrt wurde, wird ja vermutlich für einen Lampenauslass in der Decke sein. Diese Position hat er sich sicherlich nicht aus dem Ärmel geschüttet, sondern die werden Sie angegeben haben. Daher hätten Sie auch wissen müssen, das dort die Leitungsbatterie der KWL Rohre verläuft, oder nicht?

    Kater432
     
  14. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Von Bauherr zu Bauherr: So ein Bau ist eine extrem komplexe Sache und auch ein "normaler" Sachverständiger für Gebäudeschäden -selbst wenn es ein "guter" ist- kann sich nicht in allen Gebieten auskennen. Wenn es Probleme gibt, dann braucht man einen Spezialisten. Wollten wir am Anfang auch nicht glauben...

    Wenn ich das richtig rauslese, dann hast du den schriftlichen Nachweis zur Statik unter Berücksichtigung der Schwächungen durch die KWL Rohre aber wohl nicht vorliegen?

    Ich würde als erstes mal den vermuteten Mangel formgerecht beim Vertragspartner rügen.

    Ist das ein KWL Rohr von Helios/Vallox? Die haben diverse Sachen im Internet zum Download (u.a. http://www.heliosventilatoren.de/pdf/helios_kwl_plahbuch.pdf ), da kannst du auf Seite 9ff mal nachlesen, was der Hersteller dieser Rohre empfiehlt bzw. verlangt.
     
  15. #35 Skeptiker, 04.09.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ein sichtbarer Mangel kann leider sehr wohl ungesehenen bleiben. Und dann ist auch noch die Frage offen, ob der sachverständige Begleiter die Decke überhaupt unmiitelbar vor der Betonage gesehen hat.
     
  16. #36 Gast036816, 04.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    TE lässt sich nicht überzeugen, dass hier mangel mit standsicherheitsfolgen vorliegt. er verlässt sich auf den eingeschalteten der 3- oder 4-buchstabenorganisation. im ernstfall wird der zur rechenschaft gezogen. die persönlichen konsequenzen muss TE nach einnahme der awg-hormone mit seinen angehörigen und sich selbst ausmachen. ich möchte mich weder auf noch unter der decke aufhalten!
     
  17. #37 Kater432, 04.09.2013
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Diese Sachverständigen haften doch idR immer nur bis zur Höhe des Honorars wenn ich mich recht entsinne. Bezüglich der Überzeugungsfähigkeit und dem Beruf "Manager" könnte man ja auch noch sagen, ein Manager nimmt keine Meinungen auf, er gibt nur seine Meinung weiter :lock
     
  18. #38 Skeptiker, 04.09.2013
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Bei Begutachtungen mache ich seit einiger Zeit meine potentiellen privaten Auftraggeber schon im Honorarangebot darauf aufmerksam, dass es in Folge meiner Tätigkeit für sie mit hoher Wahrscheinlichkeit darum gehen wird, sich mit Dritten auseinanderzusetzen und die Aufklärung der festgestellten Problempunkte / Beseitigung der Mängel offensiv einzufordern - wenn mein Honorar Früchte tragen soll. Auch darauf, dass hierfür zusätzliche juristische Beratung / Begleitung erforderlich sein könnte, mache ich dabei aufmerksam. Die Mehrzahl der von mir festgestellten Mängel wird bei EFH / Wohneigentum aber trotzdem nicht durch die BH / Käufer gerügt und wenn doch, meist nicht oder nicht vollständig beseitigt.

    Bei privaten Bauherren habe ich öfter den Eindruck, vor allem der demonstrativ mitgebrachte "große Bruder" zu sein, der mal die Muskeln spielen lassen soll, damit man danach wieder mit den Freunden (meist BT) kuscheln kann. :shades

    Letztlich kann's mir egal sein, solange mein Honorar gezahlt wird. Aber wie hier oft geschrieben wird: Eigentlich möchten alle nur "AWG" hören. (zugegeben: Ist bei mir beim Arzt auch so :winken)
     
  19. #39 Kater432, 04.09.2013
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    @skeptiker
    Warum habe ich nicht dich als Sachverständigen ausgesucht ;-)
    Das mit dem "großer Bruder" spielen, muss ich aber leider auch bestätigen. Teils hören die GU/GÜ dem Sachverständigen genauer zu, als mir. Obwohl ich auch mit Argumenten komme. Das wird aber eher versucht runterzuspielen, so ala, ich Laie, ich keine Ahnung.
     
  20. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Ist auch meine Erfahrung.
     
Thema: Lüftungsschlauch durchbohrt - Reparaturtips erbeten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Loch in rohr von lüftungsanlage

    ,
  2. Lüftungsschlauch zentrale Lüftung beschädigt

    ,
  3. flexschlauch abluft reparatur

    ,
  4. berliner lüftung angebohrt was tun,
  5. passive lüftung angebohrt,
  6. kölner lüftung angebohrt,
  7. Lüftunfgsrohr mit loch,
  8. Abluft Kanal angebohrt ,
  9. lüftungsschlauch flicken,
  10. klimaanlage schlauch angebohrt,
  11. lüftungsrohr loch,
  12. lüftungsschläuche rohbetondecke,
  13. luftrohr flicken,
  14. zentrale Lüftung angebohrt,
  15. lüftungsschlauch betondecke,
  16. lüftungsanlage loch in decke bohren,
  17. lüftungsrohr angebohrt,
  18. lüftungsrohr angebort
Die Seite wird geladen...

Lüftungsschlauch durchbohrt - Reparaturtips erbeten - Ähnliche Themen

  1. Stahlbetondecke 1 Bewehrung Träger durchbohrt

    Stahlbetondecke 1 Bewehrung Träger durchbohrt: Hallo, auf unserer Baustelle EFH mit ELW von 1973 wurde letzte Woche ein 40er Loch für Heizleitungen gebohrt. Überall hat das wunderbar geklappt,...
  2. Wärmeverteilung über Lüftungsschlauch

    Wärmeverteilung über Lüftungsschlauch: Hallo zusammen, folgende Situation: Im Wohnzimmer läuft ein Kaminofen und es herrschen 23-24 Grad, das Arbeitszimmer befindet sich auf der...
  3. Mauerwerk Poroton durchbohrt elektroinstallation

    Mauerwerk Poroton durchbohrt elektroinstallation: Guten Abend an alle, Die Elektroarbeiten haben bei uns gerade angefangen. Als ich heute auf die Baustelle ging habe ich bemerkt dass die...
  4. Schüttung zwischen Lüftungsschläuchen

    Schüttung zwischen Lüftungsschläuchen: Hallo zusammen, meine Lüftungsanlage ist soweit montiert (Schläuche sind verlegt) und warten wir auf den Gipser. Meine Frage: Muss ich...
  5. Lüftungsschläuche auf Garagenboden

    Lüftungsschläuche auf Garagenboden: Hallo, Wir bauen eine Lüftungsanlage in unser Haus ein. Vom ganzen Grundriss her ist die Garage der einzige Ort, an dem wie die Luftverteiler...