Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

Diskutiere Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...

  1. jimp

    jimp

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine Uralt-Fenster mehr mit Kreditkarten-dicken Spalten.

    Ich habe seit je her gerade im Winter Probleme mit Schimmel und bekomme das Raumklima nicht nachhaltig in den Griff.

    In allen Zimmern ist die Luftfeuchtigkeit ständig über 60%, außer im Wohnzimmer, in dem ich mich eigentlich am meisten aufhalte ... dort sind es ca.45-40%, ideal würde ich sagen.
    Mich wundert es, denn egal wie ich lüfte, eine halbe stunde später sind es wieder 60-65% in allen Räumen ausser Wohnzimmer ...

    Ich habe die letzten Tage das Spiel mal gemacht und versucht "trockenzulüften", also aufheizen, Fenster auf, Feuchtigkeit raus etc. und das Spiel von vorn. Eventuell sitzt die Feuchtigkeit ja irgendwo in den Wänden Holz etc?

    Das habe ich ca. 2 Tage gemacht mit 15-20 Lüftungsdurchgängen an jedem Tag. Die Luftfeuchte ist nach dem Lüften trotzdem wieder bei über 60% (meistens 65-70%), obwohl ich mich nicht darin aufhalte. Davon mal abgesehen wird die Heizkostenrechnung durch so häufiges Lüften auf Dauer doch extrem hoch werden denke ich.

    Im Schlafzimmer sind es bei 17°C früh nach dem aufstehen auch gut und gern mal 75-85%, dort bilden sich sogar Pfützen auf dem Fensterbrett, weil die Fenster so stark anlaufen, dadurch sind die Dichtungen mit den Jahren auch gut mit Stockflecken durchsetzt.

    Ich hätte kein Problem mit der Raumfeuchte, aber meine (Aussen)Wände schon.

    Ich frage mich, was ich als Mieter noch tun kann:

    Die "sie müssen richtig lüften" Diskussion mit dem Vermieter kann man abhaken, dort komme ich nicht weiter.

    Offensichtliche Wasserschäden/Baumängel gibt es nicht .. ich sehe keine nassen Wände, jedoch sind die Aussenwände, gerade in der Ecke, im vergleich sehr kalt

    Lüften? Ich denke, ich lüfte genug. Mindestens 4 mal am Tag. Wenn ich nicht da bin, nur früh und abend, anders geht es ja nicht.

    Mehr heizen? Ich kann bei mehr als 17 Grad leider nicht schlafen. Auch im Wohnbereich empfinde ich mehr als 21°C als unangenehm warm

    Elektrischer Luftentfeuchter? Was wäre denn günstiger? 10 mal am Tag die Wärme zum Fenster raus lassen oder den elektrischen Luftentfeuchter laufen zu lassen?

    Kann es sein, dass die Fenster zu "dicht" sind bzw. falsch eingestellt sind? Also ich weiß nicht ob das ein guter Indikator ist, aber wenn die Fenster verschlossen sind und man versucht die Zimmertür zu öffnen, merkt man einen richtigen Unterdruck ... das selbe beim schließen ... Türen knallen lassen kann man mit geschlossenen Fenstern jedenfalls nicht ... das geht sogar eher die Wartungsklappe im Wartungsschacht durch den Unterdruck auf.

    Bringt ein kleiner PC Lüfter mit Zeitsteuerung in den Schimmelecken etwas, der für eine Luftumwälzung sorgt?

    Was könnte man denn noch machen?

    Vielen Dank und beste Grüße
     
  2. #2 Hercule, 08.01.2025
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mehr als Luftentfeuchter kannst du als Mieter eigentlich nicht machen.
    Altbau hat halt seine Nachteile.
    Alternative: umziehen in was neueres, gedämmtes.
     
  3. #3 Fred Astair, 08.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.929
    Zustimmungen:
    5.945
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vielleicht zusatzlich zum Lüften auch noch heizen?
    ab März bis zum Oktober wanderst Du vermutlich nach Patagonien aus?

    Durch Dich wurden Wände, Decken, Möbel etc. mit soviel Feuchtigkeit angereichert, dass 2 Tage Extremlüften nicht ausreichen.
     
    driver55 und Viethps gefällt das.
  4. jimp

    jimp

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Natürlich heize ich auch den Raum wieder hoch nach dem Lüften. Ich dachte, das kann man aus meinem Post herauslesen.

    Das verstehe ich leider nicht

    Aber das ist doch kein spezifisches Problem von mir ... jeder Mensch atmet ... kenne niemanden, der 2 Tage lüftet nach dem er geschlafen hat ...
     
  5. jimp

    jimp

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Machen mehrere Luftentfeuchter Sinn oder kann man sich zentral einen großen hinstellen? Ich befürchte, das wird ne sauteure Nummer, wenn so ein Teil 200 EUR kostet, dann Prost Mahlzeit bei 4 Stück + Stromkosten ... von dem Geräusch nachts mal abzusehen
     
  6. #6 GreatScott83, 08.01.2025
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Klassisches Beispiel von: Wer das eine will muss das andere mögen.
    Für nen Altbau ist das leider grundsätzlich etwas zu kalt. Dann lieber etwas mehr Heizen und ne dünnere Bettdecke...

    Was für Heizkörper hast du? Radiatoren (die älteren Gliederheizkörper) oder Konvektoren (die neueren "Umluft")?

    Gerade bei Konvektoren, die die Raumluft erwärmen hast du, wenn du zu wenig heizt, das Problem, dass die Ecken oft kalt bleiben (vor allem wenn sie noch in Nieschen montiert sind ist das auch nicht so ideal). Deckenventilatoren können da tatsächlich helfen (Prinzip Umluftofen), oder auch kleine Heizkörperventilatoren die mehr Luft durchpumpen (Achtung nicht verwenden wenn du diese komischen Mess-Dinger an den Heizkörpern hast). Ansonsten gibt es kleine Infrarot-Heizplatten (Schimmel-Dry, Schimmelfrei, Schimmelschock z.B.) für so Problemecken.

    PC-Ventilatoren helfen da weniger (in den Ecken), die wären eher zu Empfehlen wenn du so Klassiker hast wie Schrank an Aussenwand mit Schimmel dahinter um den aktiv zu hinterlüften.

    Elektrischer Entfeuchter ist eine Variante. Man kann evtl. auch noch entsprechende Pflanzen ausprobieren. Bogenhanf ist da so ein Klassiker zur Feuchteregulierung... die sind auch für Leute wie mich, die bei Pflanzen eher nen braunen Daumen haben, geeignet.

    Wenn die Fenster zu dicht sind... Fensterfalzlüfter rein.
     
  7. #7 nordanney, 08.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.615
    Zustimmungen:
    2.497
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... und in dem Du am meisten heizt?
    Nur mal so. 45% rel. Luftfeuchtigkeit bei 21 Grad entsprechen bereits knapp 60% rel. Luftfeuchtigkeit bei 17 Grad. Wenn Du dann noch nachts fleißig transpirierst (ja, Du verlierst einfach so in der Nacht als Minimum 1/2 Liter Wasser (eher deutlich mehr), der die Luftfeuchtigkeit hoch treibt.

    Also gewöhn Dich an 21 Grad Schlaftemperatur und die Luftfeuchtigkeit wird deutlich sinken. Aber nur die rel. Angabe in %. Die Menge des Wassers in der Luft ändert sich natürlich nicht. Aber es gammelt mit ordentlich lüften nicht mehr.
    Genau das, das man den Mietern immer sagt: Heizen und lüften. Du bist ein perfektes Beispiel dafür, da viele Themen hausgemacht sind.
     
  8. #8 Tikonteroga, 09.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.055
    Zustimmungen:
    231
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Falls du es nicht schon machst, könntest du beim Lüften darauf achten, dass du einerseits möglichst kurz lüftest, damit die Bausubstanz so wenig wie möglich auskühlt und andererseits, dass möglichst an gegenüberliegenden Seiten der Wohnung Fenster geöffnet werden, damit ein Durchzug entsteht und somit möglichst viel Luftvolumen in kurzer Zeit ausgetauscht werden kann. Das ganze dann dafür öfters wiederholen. Zumindest so lange, dass du ggf. in der Bausubstanz vorhandene Feucht weggelüftet bekommst.

    Während und nach dem Lüften würde ich mich nicht zu sehr auf die Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit konzentrieren. Das könnte deshalb verwirren, weil sich die relative Luftfeuchtigkeit auch dann erhöht, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit gleicht bleibt, aber die Temperatur gefallen ist und weil der angezeigte Wert ein gerundeter Wert ist.

    Du könntest versuchen, dass zumindest tagsüber alle Räume auch das Schlafzimmer möglichst gleich beheizt werden (z. B. 20-21 °C)
    Dann kann die Raumluft möglicherweise im Mauerwerk vorhandene Feuchte aufnehmen, die dann nach und nach weggelüftet werden kann. Eine bestimmte Zeit vor dem zu Bett gehen, könntest du die Temperatur im Schlafzimmer etwas absenken. Vielleicht kannst du sie ja etwas höher setzen als die derzeitigen 17 °C. Das ist etwas wenig.
     
  9. jimp

    jimp

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Ja, satte 20°C

    Und dicken Menschen sagen, sie sollen doch einfach weniger essen? Sorry, aber das ist doch nicht zielführend. Wie gesagt, ich heize und lüfte genug ... wenn ich nicht da bin, kann ich natürlich auch nicht lüften ...

    Aha. Ich habe jahrzehnte in anderen Wohnungen gewohnt, kein Schimmel, kein komisches Raumklima, nie sonderlich viel gelüftet ... und dort habe ich auch nicht zum Fenster raus geheizt ... alles Altbau ... aber hier soll ich jetzt auf 25°C heizen um auf einem schmalen grad zwischen Schimmel und nicht Schimmel zu wandern und mich nachts zu Tode schwitzen? Ich suche eigentlich nach realistischen Maßnahmen ... wie gesagt, ich kenne niemanden, der im Winter bei > 20°C schlafen kann, 15-18 werde überall empfohlen für Erwachsene, das ist auch der Bereich in dem ich mich wohlfühle ... besonders dicke Decken hab ich da auch nicht ...

    Wie bekommt man denn raus, ob ein Fenster zu dicht ist?
     
  10. #10 hanse987, 09.01.2025
    hanse987

    hanse987

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    44
    Wenn du aber 17C im Schlafzimmer hast, dann heizt du aber zu wenig. Da ist es nicht verwunderlich wenn sich Feuchtigkeit auf den Wänden niederschlägt, denn im Altbau bei mäßigem heizen fallen die Oberflächentemperaturen schnell auf eine kritische Temperatur.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 simon84, 09.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.213
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dauerhaft 20 grad überall heizen und das Problem ist weg
     
    ichweisnix gefällt das.
  12. #12 nordanney, 09.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.615
    Zustimmungen:
    2.497
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Du hast schon gelesen, was ich geschrieben habe? Es ist im Schlafzimmer - außer nachts - nicht feuchter als in den anderen Räumen. Die absolute Feuchte ist vergleichbar.
    Und ja, fast alle dicken Menschen müssen weniger essen, wenn sie schlanker werden wollen.
    Du kannst machen was Du willst, aber Du wirst bei den Schlaftemperaturen nur eine Möglichkeit haben, die rel. Luftfeuchtigkeit zu senken. Und zwar mit einem Luftentfeuchter. Denn die Physik kannst Du nicht verbiegen.
    Nein, heize überall auf 21 Grad. Hast die passende Wohnung gefunden, die Kälte nicht mag. Vielleicht waren die anderen Wohnungen undicht genug, so dass ausreichend dauerhafter Luftaustausch stattgefunden hat (alte und undichte Fenster).
    Heizen oder Luftentfeuchter.
    1. Ich schlafe seit vielen Jahren bei den Temperaturen. Und dann auch noch im 30 Grad Wasserbett.
    2. In jedem Neubau der letzten 10 Jahre MUSST Du bei solchen Temperaturen schlafen, denn die neuen Häuser sind so dicht, dass es wie in der Thermoskanne ist. Überall fast dieselbe Temperatur. (nachts Fenster auf mal ausgenommen)

    P.S. Wenn alle Tipps von allen Foristen hier lautet "bitte mehr heizen", ist auch was dran.
     
  13. #13 driver55, 09.01.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.282
    Zustimmungen:
    1.460
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Jetzt bleib‘ mal auf dem Teppich.

    Fred wollte dich fragen, wo du denn im Frühjahr/Sommer schläfst - vor allem im Hochsommer - wenn die Bude (ohne heizen) 20…21…22…23..Grad hat?

    Und wenn‘s im einzigen Raum, in dem du einigermaßen lüften/heizen tust, alles i.O., kennst doch die Lösung.
     
    VollNormal gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.968
    Zustimmungen:
    4.908
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schwachsinnige Aussage, denn das würde bedeuten, dass du ab Mitte Mai bis Mitte September nicht schlafen kannst!
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.968
    Zustimmungen:
    4.908
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hast du denn Schimmelbefall in den Wohnräumen?

    Hast du auch ein Smartphone mit Kamera?
    Denn stell hier mal Fotos von dem Altbau (Baujahr ca. ???) ein und Fotos von den Fenstern und Fotos vom Schimmel.

    Das ganze Palaver mag doch hier keiner lesen und beantworten!
     
  16. #16 titan1981, 09.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Elektrische Entfeuchter mit smart Home Steuerung helfen wenn man nicht den ganzen Tag anwesend ist. So kannst du jeden Raum mit zu hoher Feuchtigkeit einstellen. Wenn du dein Schlafzimmer auf 40% rel. Feuchte bei 17°C bekommst trocknest du dein Schlafzimmer. Mal ein paar Wochen durch inklusive der Möbel und Wände. Dann beleibt die Feuchte auch konstant niedrige und der Entfeuchter muss nicht mehr dauerlaufen das zu schaffen.

    Aber der Beste Rat für dich wäre ausziehen ins Eigentum, in ein eigenes Haus dann kannst du tun und lassen was du möchtest und dir sind die Hände nicht gebunden. Dann sparst du dir die Kosten für das elektrische entfeuchten.

    Wenn du bei mehr als 17°C nicht schlafen kannst wird das sehr schwer werden immer an Orten zu leben die nie über 17°C überschreiten.... ich kenne wenige Orte an denen das dauerhaft so ist... oder hast du eine Klimaanlage die den Raum auf konstant 17°C hält? Wenn ja macht es sicher nichts aus den Entfeuchter nachts laufen zu lassen, sollte die Luftfeuchte bei 17°C über 50% gehen.
     
    profil gefällt das.
  17. #17 nordanney, 09.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.615
    Zustimmungen:
    2.497
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... darfst Du das Schlafzimmer aber nicht auf 21 Grad hochheizen. Denn dann hast Du nur noch etwas über 30% rel. Feuchte und bekommst Atemprobleme, weil die Luft zu trocken ist.
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.968
    Zustimmungen:
    4.908
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wo hast du das denn her?

    Und wenn du schon solche lustigen Theorien äußerst, dann doch bitte auf Basis eines absoluten Feuchtegehaltes [g/m³] und mit entsprechenden Quellenverweisen.
     
  19. jimp

    jimp

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Das klingt ja fast so, als hätte man bei der aktuellen Wohnungsmarktsituation eine Wahl, ob man in einen Alt-oder Neubau zieht ... vielleicht fragt man in Berlin direkt bei der Wohnungsbesichtigung noch, wie das Raumklima sich so verhält, da bekommt man die Wohnung garantiert, wenn man so viel Interesse zeigt ...

    Korrekt erkannt! Im Sommer schlafe ich sehr schlecht bei entsprechenden Aussentemepraturen, aber die kann ich ja mit meiner Heizung nicht beeinflussen ...

    Verstehe nach wie vor nicht, dass allgemeine Empfehlungen fürs Schlafzimmer bei 15-18°C als optimal gelten und mir hier 21°C+ für ein Schlafzimmer empfohlen werden, obwohl ich diese nicht mal im Wohnzimmer als behaglich empfinde ...

    Da sind wir wieder bei den realistischen Vorschlägen ... ich würde bestimmt nicht mehr in ner Wohnung leben, wenn ich das Geld für ein Haus hätte ... der Großteil der Menschen in Deutschland teilt da mein Schicksal ...

    Das ist auch ein guter Punkt, den ich mal versuchen kann ... bin mir nicht sicher, wie lange die Ecken feucht sein "dürfen", bevor der Schimmel kommt ...

    Habe diese nacht wieder gemessen: Gestartet mit 10 Minuten Stoßlüften bei 3°C Aussentemepratur um 23:30 Uhr. Feuchtigkeit von 65% auf 59% gegangen. Heute morgen gegen 08:00 Uhr 79%. und wieder auf 60% runtegelüftet in 20 Minuten bei offenen Fenster.


    Das ist ein guter Tip, ich werde es erstmal mit einem Entfeuchter in Kombi mit Smart-Home probieren
     
  20. #20 nordanney, 09.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.615
    Zustimmungen:
    2.497
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Umrechnung kannst Du selbst vornehmen. Macht sogar jeder online-Rechner.
    40% rel. bei 17 Grad sind etwa 5,7g/cbm ==> 31% rel. bei 21 Grad sind etwa 5,7g/cbm
    Der Rest ist Medizin. Z.B.
    - trockene Augen
    - trockene Haut
    - Reinigungsfunktion der Schleimhäute eingeschränkt (Schleimhäute trocknen aus und sind durchlässiger für Krankheitserreger)
    ==> Husten, Halsschmerzen etc.
     
Thema:

Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

Die Seite wird geladen...

Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen - Ähnliche Themen

  1. hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL

    hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL: Hallo! Wir wohnen seit über 10 Jahren in unserem Haus und hatten eigentlich immer das Problem von zu niedriger Luftfeuchtigkeit. (40 % und...
  2. Luftfeuchte auf gedämmten Dachboden

    Luftfeuchte auf gedämmten Dachboden: Liebes Forum, unser Dachboden ist nicht beheizt und nicht bewohnt. Die oberste Geschossdecke wurde vor 13 Jahren gedämmt (mit Dampfsperre) und...
  3. Luftfeuchtigkeit will einfach nicht weg gehen

    Luftfeuchtigkeit will einfach nicht weg gehen: Hallo! Da ich seit mehreren Jahren in der gleichen Wohnung immer wieder Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel im Winter bekomme, habe ich...
  4. Luftfeuchtigkeit

    Luftfeuchtigkeit: Hallo zusammen , Wir wollen ein Haus Bauen in Meeresnähe. Im Winter sinkt die Temperatur zwar nicht unter 0 Grad, jedoch steigt die...
  5. Luftfeuchtigkeit

    Luftfeuchtigkeit: Hallo zusammen , Wir wollen ein Haus Bauen in Meeresnähe. Im Winter sinkt die Temperatur zwar nicht unter 0 Grad, jedoch steigt die...