LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

Diskutiere LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Guten Abend, wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden...

  1. #1 Daktylo, 14.01.2025
    Daktylo

    Daktylo

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,
    wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden Etagen ist Fußbodenheizung verbaut und in Keller und dem ausgebauten Dachgeschoss befinden sich je ein Heizkörper die aber vernachlässigt werden können. Die Leitungen der Fußbodenheizung bestehen aus Kunststoffrohren (14/2) und sind im Abstand von 20cm (Schlafzimmer 30cm) verlegt. Die Zuläufe zu den beiden Verteilern haben eine Stärke von je 22/1. Den Wasserinhalt des Systems habe ich mit ca. 75l berechnet und der Mindestvolumenstrom der WP beträgt 1000l/Std.
    Ich verzweifle an der Frage des Pufferspeichers, den ich erstmal noch nicht mitbestellt habe um mir die Möglichkeit des Verzichts und Einbau eines Überströmventils offen zu halten. Einen Kombischichtenspeicher (link3 etc.) habe ich ausgeschlossen.
    Ist ein Verzicht auf den Puffer sinnvoll/machbar? Wenn ich ihn benötige, ist eher einen Reihenspeicher im Rücklauf (mit dem leidigen Überströmventil) oder ein teilentkoppelter Parallelspeicher mit Stichleitung im Vorlauf sinnvoll und wie groß sollte er sein?
    Falls weitere Infos erforderlich sind, ich habe allerhand ermittelt :-).

    Vielen Dank im Voraus

    Alex
     
  2. #2 simon84, 14.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.641
    Zustimmungen:
    6.557
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Puffer weglassen, Heizkörper ohne Thermostatköpfe als "Überströmventil" nutzen und per RL-Verschraubung einregeln.
     
    Deliverer gefällt das.
  3. #3 Deliverer, 14.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.584
    Zustimmungen:
    738
    Was für eine WP ist es?
     
  4. #4 Daktylo, 14.01.2025
    Daktylo

    Daktylo

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Eine Viessmann Vitocal 250-A.
     
  5. #5 Deliverer, 14.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.584
    Zustimmungen:
    738
    Welche Größe?
     
  6. #6 Fabian Weber, 14.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.361
    Zustimmungen:
    5.960
    Du brauchst bestimmt keinen Pufferspeicher.
     
  7. #7 driver55, 15.01.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.463
    Zustimmungen:
    1.556
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wie die Vorredner, Puffer brauchst nicht, das übernimmt der Estrich.
    Aber: ERR dürfen dann auch nicht aktiv sein, damit die WP effizient arbeiten kann.

    Zur FBH: Der VA ist mit 20 cm doch sehr übersichtlich. Welche Vorlauftemperaturen werden denn bei 0°C oder kälter gefahren? Und bei nur 75 l reden wir von nur rund 487 m FBH. --> wären ca. 100 m² (110 m²) + KG+DG.

    Bei Öl / Gas ist die Systemtemperatur fast egal, bei einer WP kostet jedes Grad mehr Geld.
     
  8. #8 Daktylo, 15.01.2025
    Daktylo

    Daktylo

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @ Deliverer: Es wir eine Viessmann Vitocal 250-A-08.
    @ driver55: Es sind 121m² (EG+OG) und ich habe 523 m Fußbodenheizung errechnet + 77m Kupferrohrleitung. Auf die ERR könnte ich eigentlich verzichten, da bei uns eh alle Türen offen stehen. Problematisch könnte allenfalls die Termperatur im Bad sein, die jetzt 2K höher ist als im restlichen Haus.
    @ simon84: Dann müsste ich die beiden Heizkörper aber parallel zur Fußbodenheizung schalten oder?

    Wenn ich keinen Pufferspeicher nehme, muss aber (in welcher Form auch immer) ein Überströmventil verbaut werden und dessen korrekte Einstellung soll wohl eine Herausforderung für die HB sein und nicht selten misslingen. Ich hatte deshalb schon mal an einen 75l-Pufferspeicher quasi als hydraulische Weiche gedacht. Der HB installiert sie allerdings nur ohne Stichleitung, weil das die Vorgabe von Viessmann ist (müsste man anschließend ggf. umbauen). Die Effizienzverluste durch Durchmischung dürften aber vielleicht bei lediglich 75l auch v ernachlässigbar sein oder?
     
Thema:

LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

Die Seite wird geladen...

LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?

    Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?: Hey Leute, ich habe eine Frage zur Wärmepumpe und Einzelraumregelung, vielleicht weiß ja der ein oder andere Profi hier was dazu. Natürlich hab...
  2. Gastherme durch Wärmepumpe ersetzen und Solarthermie/Pufferspeicher weiter nutzen

    Gastherme durch Wärmepumpe ersetzen und Solarthermie/Pufferspeicher weiter nutzen: Hallo zusammen, ich habe eine Buderus Heizungsanlage, die der Systemlösung Logasys SL 121-1 entspricht. Bestandteil sind neben einer...
  3. Anlagetechnik Wärmepumpe mit Pufferspeicher

    Anlagetechnik Wärmepumpe mit Pufferspeicher: Hallo zusammen, ich habe nächste Woche ein Gespräch mit den Experten (Energieberater und Heizungsbauer), ich wollte mich aber vorher noch selbst...
  4. Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen

    Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen: Hallo, wer kann mir denn helfen, wenn ich einen Pufferspeicher im Keller zerlegen will und mein WP-Split-Gerät los werden will. Es muss ja das...
  5. biete Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher

    Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher: Hi zusammen, wir überlegen, uns einen größeren Puffer anzuschaffen, macht aber nur Sinn, wenn wir den jetzigen halbwegs gescheit losbekämen....