LWP mit PV Anlage: welcher Boiler?

Diskutiere LWP mit PV Anlage: welcher Boiler? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir sanieren momentan ein Haus (Bungalow, ca. 140qm, FBH wird neu verlegt, Dämmung wird entsprechend deutlich verbessert) mit...

  1. EikeHe

    EikeHe

    Dabei seit:
    29.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir sanieren momentan ein Haus (Bungalow, ca. 140qm, FBH wird neu verlegt, Dämmung wird entsprechend deutlich verbessert) mit einer vorhandenen Fernwärme und PV Anlage.
    Die Fernwärme heizt das ganze Jahr das Warmwasser auf.
    Wir überlegen in Zukunft oder auch jetzt sofort von Fernwärme auf Luftwärmepumpe umzusteigen (weil es angeblich günstiger ist). Da wir noch sanieren und erst einziehen werden, haben wir keine Referenzwerte und können kaum abschätzen, ob sich der Wechsel lohnen würde.
    Uns wurden verschiedene Boilerarten empfohlen.
    Der Installateur empfiehlt einen normalen Warmwasserboiler, der teilweise durch einen Elektroheizstab dazubeheizt werden könnte (falls die Fernwärme mal ausfällt). Der PV Berater der damals die Anlage baute meinte, dass es günstiger wäre, einen Austria Email Luftwärmepumpenkessel mit Kessel/Kompressor (also keine komplette Luftwärmepumpe für alles, sondern nur für Warmwasser als Speicher) zu verwenden. Dieser würde ca. 2000€ kosten und 500-600 Watt (dafür braucht er wohl 2,5kW) Heizleistung bieten. Dieser sollte nur tagsüber laufen und komplett von der PV Anlage beheizt werden.
    Kennt ihr so etwas? Ist das generell besser als ein normaler Warmwasserboiler/Speicher? Könnte man den überhaupt in Kombination mit Fernwärme (für die Fußbodenheizung) nutzen? Oder ist es nicht besser, gleich komplett auf Luftwärmepumpe anstatt Fernwärme umzusteigen?
    Der Luftwärmekessel würde 250 Liter fassen, reicht es für einen 4-Personen Haushalt wenn der z.B. von 10-18 Uhr von der PV Anlage beheizt wird?
    Der PV Berater sagte, dass die PV Anlage - Wetter egal - mind. 2,5kW einspeist, also genau das was der Luftwärmekessel bräuchte.
    Danke euch!
     
  2. #2 jodler2014, 14.05.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ich mag es ja gern einfach !
    Und da ja hier mehrere Wärmeerzeuger / Wärmequellen durcheinander gewürfelt ..gemischt sind / werden ist das für mich jetzt mal Neuland .
    Von daher habe ich keine Ahnung von der " Energiemix-Heizungsanlage " .
    Aber der Tipp mit dem Wegfall der Fernwärme ist schon mal gut .
    Aber ..
    Mit einer ausgetüftelten Regelungstechnik bekommt man das hin ..
    Aber warum kompliziert , wenn es auch einfach sein kann
     
  3. #3 simon84, 15.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Auf welchen Zeitraum soll sich das Konstrukt mit anschaffungs und Betriebskosten amortisieren ?
     
  4. #4 JohnBirlo, 15.05.2021
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Das nennt sich "Warmwasser-Wärmepumpe" oder auch "Brauchwasser-Wärmepumpe". Gibts von allen nahmenhaften Herstellern und lässt sich hervorragend mit PV koppeln. Das Verhältnis von eingesetztem Strom zu erzeugter Wärme ist deutlich besser als bei einem "normalen" Warmwasserboiler mit Heizstab.

    Eine Warmwasserwärmepumpe setzt man üblicherweise nicht als Fußbodenheizung ein..

    Gibt keinen Energieberater? Keine KfW Förderung?
     
    simon84 gefällt das.
  5. EikeHe

    EikeHe

    Dabei seit:
    29.04.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten.
    Zu euren Rückfragen: Energieberater haben wir nicht einen, sondern sozusagen mehrere:D den von der Fernwärme, den Installateur und den der vor einigen Jahren die PV Anlage installierte und die Frau die den Energieausweis erstellte. 4 Leute, 4 Meinungen...
    Förderung gibt es vom Land Niederösterreich immerhin.
    Wenn es sich nach 20 Jahren amortisiert wäre ok, da wir planen dort einzuziehen und nicht mehr umzuziehen.
    Update unserseits: wir bleiben wohl bei der Fernwärme und werden nicht groß investieren in Anlagen, um mehr PV Strom zu nutzen anstatt ihn einzuspeisen. Denn für den eingespeisten bekommen wir etwa soviel pro KWh was eine kWh Fernwärme kostet.
     
Thema:

LWP mit PV Anlage: welcher Boiler?

Die Seite wird geladen...

LWP mit PV Anlage: welcher Boiler? - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  2. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...
  5. Passender Dachziegel SAT-Anlage

    Passender Dachziegel SAT-Anlage: Hallo, kann mir jemand anhand der Bilder sagen welchen passenden Ziegel wir für eine Sat-Anlage nehmen müssen? Vielen Dank für eure Hilfe...