LWP oder Ablufpumpe+Solar oder ....

Diskutiere LWP oder Ablufpumpe+Solar oder .... im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Das nat ne eine Überlegung wert, aber dies muß auch zum Geldbeutel passen,wenn ich bisheriege Angebote sehe, ist dies leider schon ziemlich...

  1. #21 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Das nat ne eine Überlegung wert, aber dies muß auch zum Geldbeutel passen,wenn ich bisheriege Angebote sehe, ist dies leider schon ziemlich ausgereizt.

    Ein Kamin war im Wohnzimmer eh geplant, den ich dann ja nach belieben mit Holz oder Pellet füttern kann.
     
  2. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    11-13.000 Aufpreis aus Gas (plus wahrscheinlich Solar, sonst wirds ja wahrscheinlich nichts mit kfw 70) sind nen Witz.

    Deswegen (weil wir die Preise vergleichen und nicht so zahlen wollen) vergeben wir die Gewerke einzeln. Bisher gespart mit Küche ca. 60.000 Euro. Tendenz steigend:yikes
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das verwundert mich ehrlich gesagt nicht. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 blurboy, 23.02.2011
    blurboy

    blurboy

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mecklenburg Vorpommern
    Sop bei den Zusatzleistungen mag ich es ja noch verstehen, aber wieso beim Heizungsbauer auch scheinbar hoher Preis im Vergleich zu euern aussagen, die Aufbaukosten sind da ja nicht sooo die ins Gewicht fallen.
     
  5. #25 alex2008, 25.02.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    und für Baugruben und Gräben gilt die DIN 4124
    und bei Sandboden würd ich die bei der Grabentiefe auch einhalten!

    Wenn man den Kollektor vor dem Hausbau tätigt, bspw. im Zuge der Erdarbeiten fürs Haus kann man auch einen ordentlich großen Bagger nehmen und hat deutlich mehr Platz
     
  6. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Wenn du bei 2m Grundwasser hast, würde ich mal über eine Wasser/Wasser WP nachdenken. Da braucht es nur 2 Brunnen und du mußt nicht dein gesamtes Grundstück umpflügen. Bei einem ordentlichen Norddeutschen Sandboden + Grundwasser dürfte es richtig Spaß machen, da Gräben für eine WP zu graben.
     
  7. #27 fmw6502, 26.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    eine Wasser-WP hat auch Nachteile bzw. Risiken:
    - Strom für Förderpumpe
    - Grundwasserqualität/menge kann sich später ändern

    Gruß
    Frank Martin
     
  8. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Irgend womit muß man heizen und theoretisch kann man dafür auch Ökostrom nehmen. ÖL/Gas sind nun mal fossile Energieträger, beim Strom kann man das ändern (Desertec, Windkraft etc.)

    Risiken gibt es immer. Dir kann auch bei Gas keiner garantieren, das uns der große Nachbar aus dem Osten nicht spaßeshalber den Hahn abdreht, weil weil China 0,1ct/kwH mehr bietet. Von der aktuellen Steigerung der Ölpreise nicht zu reden.

    Ich sag nur, das man sich mal damit beschäftigen sollte, ob es bei ihm geht: Keine Ahnung
     
  9. #29 fmw6502, 26.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    meine Anregungen zum Nachdenken bezogen sich nur auf die Wasser-WP

    Anders gesagt bei Wasser in 2m Tiefe läßt sich sicherlich auch ein guter Erdkollektor für eine Sole oder besser DV-WP anlegen. Ist risikoärmer und vermutlich im WIrkungsgrad ähnlich bzw. könnte besser sein, wenn man den Förderpumpe einrechnet und mit DV vergleicht.

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema:

LWP oder Ablufpumpe+Solar oder ....

Die Seite wird geladen...

LWP oder Ablufpumpe+Solar oder .... - Ähnliche Themen

  1. Roto Dachfenster Solar Rollladen schließt nur zu 50%

    Roto Dachfenster Solar Rollladen schließt nur zu 50%: Hi, habe ein Roto Dachfenster und der Rollladen schließt nur zu 50% Habe versucht stromlos und neu einlernen mit auf/ab drücken aber er bleibt...
  2. Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar

    Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar: Hallo Alle, Bei uns wird für das Regenwasser ein Kanal auf dem Grundstück ausgehoben von der Garage bis zur Hausecke. Unsere Garage hat bereits...
  3. Velux Solar Fenster öffnet nicht mehr

    Velux Solar Fenster öffnet nicht mehr: Hallo zusammen, leider komme ich durch die Recherche im Internet nicht weiter und hoffe jetzt hier auf eine saubere Lösung. Ich habe bei mir...
  4. Roto Fernbedienung Solar anlernen

    Roto Fernbedienung Solar anlernen: Hallo und guten Tag, vielleicht kann mir jemand helfen... Bei mir wurde ein neues Roto Dachfenster ZRO S 134/140 R6R8 (Roto Designo) mit...
  5. Pfusch ? Solar "Stromleitungen" vom Dach in den Keller

    Pfusch ? Solar "Stromleitungen" vom Dach in den Keller: Hallo zusammen, erstmal freue ich mich hier ein Forum gefunden zu haben in dem ich Meine Erfahrung austauschen und teilen kann. Ich mache es...