LWP: Umbau Hydraulik die 2.

Diskutiere LWP: Umbau Hydraulik die 2. im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ein Problem mit dem Kombi ist auch, dass Du eine größere Wassermenge auf Temperatur halten musst als für die WW-Erzeugung an sich nötig wäre....

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ein Problem mit dem Kombi ist auch, dass Du eine größere Wassermenge auf Temperatur halten musst als für die WW-Erzeugung an sich nötig wäre. Dieses Problem wird durch die Umgehung nicht beseitigt.
    Was sich dann wie einsparen lässt, darüber kann man nur spekulieren.
     
  2. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Aber noch mal zurück zu meinen Fragen: :konfusius

    - Die HZKP A4 soll auf jedenfall drin bleiben als Hauptpumpe. Kann ich die Pumpe A8 trotzdem an der gleichen Stelle lassen oder sollte ich diese als reine WW-Pumpe umsetzen? Welche Probleme könnten auftreten wenn beide Pumpen in Reihe laufen?

    - Das 3-Wege Ventil A2 soll als ÜSTV fungieren. D.h. wenn die Heizung aus ist oder WW geladen wird soll dieses Ventil den Wasserweg so schalten dass die HZKP das Wasser immer im Kreis durch die FBH laufen lässt. Dadurch ist dieser Kreis komplett separiert vom Entlüfter und vom MAG. Kann man das soweit lassen oder ist dies auch nur für kurze Zeit ein Problem?

    - Aktuell ist es so geplant das das 3 Wege-Ventil A3 für die HZG/WW Umschaltung im Stromlosen Zustand den Wasserweg vom WT zum WW-Puffer freigibt. Wenn ich dies ändere habe ich damit eine Verbindung vom Heizkreis zum MAG durch den WT durch. Ist das soweit ok oder kann es sein das mit dadurch latent das Wasser aus dem unteren Teil des Puffers gezogen wird?

    Meine geplanten Wasserwege zum besseren Verständnis:
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Viele Grüße
    Frank
     
  3. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Stimmt, aber die Wassertemperatur fällt um einiges Langsamer, da die Energie vom unteren Teil des Puffers das nachströmende Kaltwasser erwärmt. So meine Beobachtung der Temperaturkurven im Sommer. Und die Laufzeit um den gesamten Puffer anstatt nur den oberen Teil auf WW-Temperatur zu bringen, hat sich auch nur marginal verändert.

    Viele Grüße
    Frank
     
  4. KyleFL

    KyleFL

    Dabei seit:
    07.03.2009
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zersp.-Fr.-Drehtechnik
    Ort:
    Flieden
    Das ist merkwürdig. Ich habe ebenfalls einen Kombipuffer (WES910) und der ist auch ähnlich geschaltet wie bei dir, ich habe allerdings keine Probleme mit dem Brauchwasser im oberen Bereich. Die Temperatur bleibt auch im Heizbetrieb über Stunden stabil, solange keine Entnahme erfolgt.

    Zu deinen Schaltbildern:
    Warum willst du mit Gewalt die Pumpe A4 behalten? Die ist nachher komplett überflüssig, wenn du ohne Puffer arbeitest. Unnützer Stromverbrauch!


    Cu KyleFL
     
  5. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Nun ja, eine Pumpe brauche ich und die A4 ist die Alpha2 dir mir lt. Anzeige um die 1,7m3 Durchfluss bringt, wohingegen die Ladepumpe A8 irgendeine Wilo ist dir mir maximum 1.4m3 lt. WMZ bringt. Daher würde ich schon gerne die Alpha2 behalten.

    Blöde Frage vielleicht, aber macht es nichts aus, wenn ich die Heizungsumwälzung immer durch den WT laufen lasse?:wow

    Wenn nein, könnte ich ja die Pumpe A4 an die Stelle von A8 bauen?!

    Viele Grüße
    Frank
     
  6. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Hm,

    ok ich fange langsam an zu verstehen warum ich die A4 eleminieren sollte. Ein paar meiner Verständnissfragen lösen sich damit von selber......:think
    Und das 2. 3-Wegeventil brauch ich dann wohl auch nicht mehr?!

    Denkende Grüße
    Frank
     
  7. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Ihr meint also, ich soll das so machen:

    [​IMG]

    Viele Grüße
    Frank
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt hat Dich der Ehrgeiz als Künstler gepackt. ;)

    Zu den beiden Pumpen, das Verhalten der Serienschaltung lässt sich rechnerisch ermitteln. Vereinfacht gesagt, der Volumenstrom bleibt gleich, die Förderhöhe erhöht sich. Nachdem sich an den Druckverlusten im System aber nichts ändert, würde auch mehr Wasser bewegt. Das kannst Du kompensieren, indem Du die Leistung der einzelnen Pumpen reduzierst.

    Einfach mal ein Beispiel, ohne in die Kennlinien der Pumpen zu schauen. Bei einer Pumpe müsste diese auf Stufe 3 laufen um sagen wir mal 1m3 bei 300mbar zu überwinden. Nimmst Du 2 Pumpen in Serie, dann könnten diese bei 1m3 auch 600mbar überwinden, also stellst Du jede Pumpe auf Stufe 2 und die Summer ergibt dann wieder 1m3 bei 300mbar.
    ACHTUNG ! Das ist stark vereinfacht, aber ich glaube dass damit das Prinzip klar wird.

    Das trifft nur für die WW Erzeugung zu. Ist die Heizung aus, dann ist der FBH Kreis ja über den Vorlauf mit dem MAG verbunden. Da während der WW Erzeugung keine wesentliche Temperaturänderung im FBH Kreis stattfinden kann, könnte man hier wohl auf ein MAG verzichten. Die Frage ist, ob Du streng nach Vorschrift vorgehen möchtest und alle theoretischen Szenarien abdecken möchtest.
    Stellen wir uns mal vor, worst case würde während der WW Erzeugung im FBH Kreis die mittl. Temperatur von 35°C auf 25°C sinken, das Volumen würde sich also um etwa 0,3% reduzieren. Wenn DU jetzt noch eine Beschäftigung suchst, dann darfst Du die sich daraus ergebende Druckveränderung im FBH Kreis ermitteln, aber nicht vergessen, dass man, wenn wir schon spitzfindig sind, auch die Längenveränderung der Rohre berücksichtigen muss.

    Oder aber Du begnügst Dich mit der Aussage, dass sich das Manometer vielleicht um eine Zeigerbreite bewegen könnte.

    Aber der FBH Kreis bleibt dann entkoppelt. Ich würde das anders herum machen, sprich stromlos geht auf die Heizung. Das spart auch ein bisschen Energie, weil das Ventil die meiste Zeit (Heizbetrieb) im stromlosen Zustand verbringt. Im Heizbetrieb willst Du ja vom Speicher entkoppelt sein, also ist das auch kein Thema.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt sind wir da wo ich eingangs schon hin wollte. ;)

    Bei dieser Variante musst Du nur sicherstellen, dass niemals alle FBH Kreise geschlossen sind. Sonst rennt Dir die WP auf eine Störung.
     
  10. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    JA!!! :bierchen::mega_lol:

    Ich habe bis auf einen 10m2 Kreis alle ERR deinstalliert und die bleiben auch so!

    Gruß
    Frank
     
  11. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Kann mir einer aus dem Kopf sagen ob eine Alpha2 direkt nach dem sie Strom bekommt das Pumpen anfängt? Da man auf dem Display erst mal sieht wie die Elektronik initalisiert müssste ich wissen ob ich meine Fehlerabfrage wegen fehlendem Durchfluss ein wenig verzögern muss.

    Brauch ich eigentlich bei meinem letzten Entwurf noch einen 2. Entlüfter oder reicht der eine oben im Puffer?


    Gruß
    Frank
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Init Sequenz der Pumpe kenne ich nicht. Sicherheitshalber würde ich einfach etwas mehr Zeit lassen, zumal sie direkt beim Start sicherlich noch nicht ihre Nennleistung erreicht hat.

    Zum Entlüfter, das kann man weniger aus dem Hydraulikplan erkennen, denn hier spielt es eine Rolle wie die Leitungen vor Ort verlegt wurden. Vereinfacht gesagt, überall wo sich Luft ansammeln könnte, sollte man entlüften können. Je weniger Entlüfter, um so schwieriger wird das Entlüften. Automatische Entlüfter haben aber auch einen Nachteil, denn sie können auch Luft in´s System lassen wenn die Druckhaltung nicht sauber funktioniert.
     
  13. #33 ralf9000, 12.02.2014
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Meines Wissens schon. Diese Pumpe hat einen irrwitzigen hohen Anlaufstrom, da sollte man doch annehmen sie läuft los.

    Nur noch ein Hinweis: bei dem hohen Anlaufstrom muss man bei älteren UVRs mit den Triac-Ausgängen vorsichtig sein, besser sind Relaisausgänge, weil man die Alpha2 sowieso über die UVR nicht drehzahlregeln kann. Wenn sie trotzdem an einem Triac-Ausgang hängt, egal ob neue oder alte UVR, muss auf jeden Fall eine Mindestlast parallel, am besten das RC-Glied von TA.
     
  14. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Der automatische Entlüfter ist bei mir eh schon zum manuellen degradiert worden weil er inkontinent war und mir einen Sensor zerstört. :motz

    Im Technikraum ist der aktuelle Entlüfter am höchsten Punkt ausgenommen die senkrechte Verrohrung die in die oberen Stockwerke gehen.

    Aber gut, das sollte mal nicht problematisch sein beim Umbau nochmal den HB anzuspitzen

    Um das ganze jetzt mal zusammen zu fassen:

    - ich kann meinen letzten Entwurf so wie ich es gezeichnet habe benutzen?
    - das 3-Wegeventil wird noch auf Stromlos -> Heizungsumlauf geändert
    - Die Alpha2 die jetzt noch im fbh-kreis ist wird auf die Position von A8 gesetzt und fungiert dann als einzige Pumpe für die fbh und für WW
    - Da ich einen Durchsatz von ca. 1,7m3 habe und von 130qm 120qm ohne ERR habe brauche ich nirgendwo ein ÜSTV

    Noch irgendwas vergessen?

    Viele grüße
    Frank
     
  15. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Ich habe eine der letzten UVR bevor das neue Display kam. Soweit ich weiß kann ich die Alpha2 ohne Probleme damit schalten. Ich habe sie am A4 bzw. dann demnächst am A8 und das sind reine Relaisausgänge.

    Das mit dem hohen Anlaufstrom klingt plausibel, aber wer weiß schon wieviel Saft die Elektronik beim Start zieht.....:yikes:mega_lol:

    Gruß
    Frank
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn die Alpha das alleine schafft, dann kannst Du A8 damit ersetzen. Ich kenne die Kennlinien jetzt nicht auswendig. Darauf achten, dass die Alpha in der richtigen Betriebsart läuft.
     
  17. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    CP1 habe ich eingestellt und da läuft sie bei ca. 35 W.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Macht 270mbar bei etwa 1,7m3/h. Wenn die 270mbar ausreichen, dann ist alles OK.
     
  19. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Keine Ahnung, reichen mir die 270mbar??? Es wird warm im Haus....:yikes:winken
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Anscheinend reichen sie,...... woher soll ich das wissen.

    Bisher bedient sich der FBH Kreis ja aus dem Puffer. Später kommen noch die Druckverluste vom WT hinzu. Ob es dann auch reicht? Keine Ahnung. Weiß ja noch nicht einmal was für ein WT da verbaut ist.
     
Thema: LWP: Umbau Hydraulik die 2.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stichanbindung puffer

Die Seite wird geladen...

LWP: Umbau Hydraulik die 2. - Ähnliche Themen

  1. alte Landwirtschaftliche Scheune in Veranstaltungsstätte umbauen

    alte Landwirtschaftliche Scheune in Veranstaltungsstätte umbauen: Hallo, ich hätte Fragen welche Anforderungen es bzgl Brandschutz gibt wenn man eine alte Holzscheune zu einem Verantaltungssaal umbauen möchte. Es...
  2. Umbau Kaltdach (Spitzboden) in beheiztes Kinderspielzimmer

    Umbau Kaltdach (Spitzboden) in beheiztes Kinderspielzimmer: Hallo liebe Mitglieder, ich bräuchte bitte dringend einmal eure Einschätzungen zu im Betreff genannten Projekt. Wir wohnen in einem EFH (Altbau...
  3. Umbau einer 60er Fassade

    Umbau einer 60er Fassade: Hallo an alle Mitglieder, Im Rahmen des Umbaus eines Hochhauses aus den 1960er-Jahren wurde die bestehende Fassade abgebaut. Ich möchte eine neue...
  4. Wand zur tragenden Wand umbauen

    Wand zur tragenden Wand umbauen: Hallo zusammen, folgende Frage: Wir bauen aktuell um :hammer: und wollen das Treppenhaus um eine Etage erweitern. Die Statik ist erledigt und...
  5. Dach umbauen und dämmen

    Dach umbauen und dämmen: Hallo zusammen, Bin neu hier und habe eine Frage. Ich habe mein Dach von innen bis ich die Ziegel sah aufgemacht. Leider ist jetzt für mich was...