LWP: Umbau Hydraulik die 2.

Diskutiere LWP: Umbau Hydraulik die 2. im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nun mit günstigen Magentventilen (3- oder 4-Wege-Ventile sind teurer) und der Handmodus kannst Du mit einem Magnetventil nun auch von der UVR her...

  1. #61 ralf9000, 15.02.2014
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Nun mit günstigen Magentventilen (3- oder 4-Wege-Ventile sind teurer) und der Handmodus kannst Du mit einem Magnetventil nun auch von der UVR her einschalten. Das Ausgelichsgefäß tut nun auch seine Funktion. Musst Du jetzt nur noch mal sauber entflechtet zeichnen ...

    fertig.jpg

    B und D kannst Du gemeinsam ansteuern, brauchst dann für die Magentventile nur 3 UVR-Ausgänge.

    Grüße, Ralf.
     
  2. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Hi Ralf,

    danke für diese Variante aber da müsste ich zuviele neue Teile kaufen und ich will das Projekt im finanziell vertretbaren Rahmen halten. Ausserdem gefällt mir der Gedanke sowenig Pumpen und Ventile zu haben. Was nicht da ist geht auch nicht kaputt.

    Ich denke mal über die Variante mit der Pumpe A8 umsetzen nach. Wenn ich die nach unten lege und das manuelle Ventil in den Hauptkreis lege habe ich die Pumpe auch im Notbetrieb, ich lege den Rücklauf damit an die richtige Stelle und spar mir dann auch den Weg durch den WT.

    Keine Ahnung ob ich das auch im reellen sinnvoll machen kann. Dafür muss ich mal genau die Rohrwege begutachten.

    Viele Grüße
    Frank
     
  3. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Hallo allerseits,

    Nachdem ihr mir alle hilfreich zur seite gestanden habt, möchte ich euch gerne an den Ergebnissen meines letzten Umbaus teilhaben lassen.

    Ich habe den Umbau mitte September gemacht und habe dabei die denkbar einfachste Variante genommen.
    Komplette Pumpengruppe raus, die Alpha2 der P.g. als Hauptladepumpe gesetzt, ein Dreiwegeventil zur Umschaltung WW/HZG und noch einen manuell einstellbaren Bypass um den Puffer/Notfallheizstab bei LWP-Ausfall hernehmen zu können.

    In Ermangelung eines richtigen Winters bis dato, konnte ich immer nur einzelne Vergleichstage mit ähnlichem Temperaturverlauf betrachten, bzw. mir Monate mit vergleichbaren Durchschnittstemperaturen raus suchen.

    Das Ergebnis ist aber mit ca. 20% Ersparnis (WMZ) klar sichtbar. Durch den verbesserten COP ist die Stromersparnis noch ein paar Prozent höher.

    Wie bereits erwartet ist die Gesamtanzahl/Länge der Takte in etwa gleich geblieben. Es hat sich nur vom teuren WW-Takt zum günstigen Heizungstakt verlagert.

    Es hat sich genauso entwickelt wie erhofft. :bierchen:

    Das einzige Problem hat sich auch nicht zum Problem entwickelt. Ich schaffe nicht ganz den Mindestumsatz den die LWP eigentlich haben sollte. Da aber die Spreizung absolut im grünen Bereich ist, und die Abtauvorgänge auch einwandfrei funktionieren, sehe ich dies nicht mehr als Relevant an. Zur Sicherheit habe ich aber einen Watchdog programmiert der mir noch den letzten Zweifel beseitigt. :shades

    Wenn es interessiert, die Spreizung liegt im Heizungsbetrieb bei 4 - 5.5K und im WW-Betrieb am Anfang bei Volllast bei 10-11K und später bei Minimalleistung bei ca. 3-4K

    Wenn unsere Nachbarn endlich mal ihre Heizung in der neuen DHH bekommen und ich nicht mehr deren Wand mit trocken heizen muss, sind meine Heizkosten nun endlich da wo sie vor 5 Jahren schon hätten sein sollen.

    Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir hier so tatkräftig und geduldig geholfen haben.

    Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest.
    Viele Grüße
    Frank
     
  4. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *
    Hallo allerseits,

    ich habe nochmal einen kleinen Zwischenstand. Nachdem der Februar bei uns Ars....kalt und extrem Sonnenarm war, bin ich trotzdem absolut begeistert von meinen Verbrauchswerten.

    Der Januar war im Durschnitt ein klein wenig kälter (ca. 0.3°C) als 2014 aber der Ø Tagesstromverbrauch ist um 13% gesunken. 17,5kWh zu 20,1kWh.
    Der Februar war, wie schon gesagt, sehr kalt! Es hat hier fast 3 Wochen Dauerfrost mit bis zu -12°C und nur 2 Tage geringfügiger Sonneneinstrahlung gegeben. Hochnebel sei dank! :yikes
    Dadurch ist der Stromverbrauch gegenüber 2014 um 6,2% gestiegen. 19,7kWh zu 18,5kWh. Allerdings war die Ø Temperatur auch ca. 4.4°C!! niedriger als letztes Jahr.

    Gesamtverbrauch Januar/Februar ist um 3,4% niedriger als 2014.

    Kleines Schmankerl am Rande: Anfang Februar mit bis zu -12°C hat weniger Tagesstromverbrauch auf den Zähler gebracht als der Rest der Zeit mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die trockenere Luft bei -12°C hat um einiges weniger an Abtauvorgängen verursacht als die restliche Zeit die noch zusätzlich sehr viel Nebel & Hochnebel beinhaltet hat.

    Alles in allem bin ich :bierchen: :shades

    Viele Grüße
    Frank
     
Thema: LWP: Umbau Hydraulik die 2.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stichanbindung puffer

Die Seite wird geladen...

LWP: Umbau Hydraulik die 2. - Ähnliche Themen

  1. Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne

    Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne: Hallo, Ich habe ein Haus von 1980 gekauft. Bei der Garten Umgestaltung habe ich eine alte Klärgrube ( vermute ich) gefunden. Diese war bis zum...
  2. Kaltdach umbau zum Warmdach Fragen über Fragen

    Kaltdach umbau zum Warmdach Fragen über Fragen: Moin, Ich heisse Daniel, bin 47 Jahre alt und muss leider unser Dach sanieren. Hier ergeben sich für mich mehrere Fragen auf die ich im Netz...
  3. Dusche umbauen

    Dusche umbauen: Hallo. Ich bin bald Eigentümer eines Altbaus. Die Sanitäranlagen wurden aber vor ca. 10 Jahren renoviert. Aber ich hätte gerne ein Duschpaneel...
  4. Alte Senkgrube zu Regenwasserzisterne umbauen

    Alte Senkgrube zu Regenwasserzisterne umbauen: Hallo alle Miteinander, nachdem ich hier immer wieder schon auf sehr nützlichen Tipps und Trick gestoßen bin und zu dem folgenden Thema noch...
  5. Betonfertiggarage umbauen

    Betonfertiggarage umbauen: Hallo Zusammen, ich hätte eine Frage an Spezialisten hier im Forum. Ich habe zwei Fertig-Einzelgaragen von Anfang der 80er (stehen...