LWP verheizt 4000 kw/h WW im Jahr

Diskutiere LWP verheizt 4000 kw/h WW im Jahr im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich bin über den hydraulischen Abgleich gestolpert… was hat der mit WW Aufbereitung zu tun? Das hat fast nichts miteinander zu tun. Der...

  1. #21 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das hat fast nichts miteinander zu tun. Der „hydraulische Abgleich“ ist einfach nur das „Feintuning“ der Heizkreise in Bezug auf Durchfluss/Temperaturniveaus (also im Endeffekt geht’s da um die Feineinstellung der Leistung der FBH).

    Aber wenn da irgendwo „Heizwasser“ durch fließt, dann gehört es zur Gesamtheit der „Hyraulik“, auch wenn es nicht klar zu Heizkreisen, Warmwasserbereitung, etc. zuordenbar ist…
     
  2. #22 baumann2855, 05.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Update: habe die Heizung mal ausgeschaltet und WW an. Speichertemperatur ist in 2 Std grade mal 4 Grad gesunken und , kein einziger Lüfterstart.
    Vorher alle 20 Minuten WW Aufbereitung.

    Allerdings habe das Funktionsschema mal rausgekramt und sehe dort eine dass eine Heizschlange der Heizung (Fussboden) um den WW Speicher gewickelt ist…was mich nun etwas stutzig macht. Widerspricht das nicht dem wovon wir ausgegangen waren?

    Siehe Anhang…
     

    Anhänge:

  3. #23 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das verstehst gerade falsch.

    Wenn das Umschaltventil (8) richtig funktioniert, dann kann das Heizwasser (von der Wärmepumpe kommend) nur entweder durch den Trinkwasserspeicher oder durch die Fußbodenheizung fließen, das Ventil sollte eigentlich immer komplett umschalten (mit einer Laufzeit von bis zu 1-2Minuten).
     
  4. #24 baumann2855, 07.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Macht Sinn!

    Update: der Installateur der Anlage hat sich gemeldet und sagte der Stromverbrauch für WW wäre normalerweise auch mehr als der Verbrauch einer Heizung. Daher war es für ihn keine große Sache, aber er wollte dennoch mal vorbeikommen.

    Alternativ lasse ich den Termin für Freitag diese Woche mit einem anderen Betrieb stehen, da lieber ein anderen Betrieb mach drauf schauen sollte.
     
  5. #25 Gast 85175, 07.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist eine gewagte Theorie...

    Es ist halt so, bei klassischen "Kesseln" kam bei dem Fehler unterm Strich nicht mehr als ein geringer Effizienzverlust dabei heraus, bei WP ist das dann aber doch anders. Wenn man die WP dazu zwingt, die Hälfte der Wärme mit einem Vorlauf von 65C zu produzieren, dann sinkt die Effizienz doch merklich.

    Man baut Fußbodenheizungen mit geringen Rohrabständen, macht hydraul. und therm. Abgleiche, alles nur um die WP möglichst effizient zu machen und am Ende baut man so einen unglücklichen "Pufferspeicher" den man mehrmals täglich mit 65C Vorlauf befüllt... Dass das "normal" oder auch nur "unschädlich" ist, bezweifle ich jetzt einfach einmal, das müsste mir der gute Mann erst einmal genau erklären...
     
  6. #26 baumann2855, 07.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    LWPs laufen bekanntlich ja effizient bei niedrigen Vorlauftemp. Wenn die LWP nun gezwungen wird allerdings nun sich den WW Speicher ständig zu heizen (bei einer VLT von 65 Grad) dann weiss sogar ich, dass die eher ineffizient ist. Scheinbar denkt aber der Installateur, dass das verhältnismäßig ist in Bezug auf den Stromverbrauch. Ich bezweifle das!

    Und ich gebe dir Recht, insbesondere scheint ja die Ursache für das ständige Takten der schnelle Wärmeverlust des WW Speichers zu sein. Da dies meine erste eigene Heizung ist, weiss ich auch nicht was „normal“ ist, insbesondere wie lange es eigentlich dauern müsste dass ein WW Speicher (190 Liter) um 5 Grad abkühlt. 20-30 Minuten scheint mir aber zu schnell. Ich habe jetzt eine Sperrzeit von 120 min eingestellt für die WW Aufbereitung.
    Mal schauen was das bringt.

    Unterm Strich, liegst du wohl mit deiner Fernanalyse richtig und es ist schon befremdlich dass „Experten vor Ort“ es nicht mal ansatzweise so weit schaffen. Das einfachste (für mich) wäre eigentlich, direkt Dich hier vor Ort zu haben :-)
     
  7. #27 Gast 85175, 07.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ohne Zirkulation und Wasserentnahme sollte der nicht öfter als max. 2-3x täglich "nachgeladen" werden müssen. 190l@5K sind ungefähr 1,1kWh und ein zeitgemäßer Speicher in der Größe sollte eigentlich nicht mehr als max. 2-3kWh/Tag "verlieren"... Wenn der im Stundentakt nachlädt, also >20x/Tag, dann stimmt da halt was gewaltig nicht, da brauchen wir dann nicht mehr darüber zu debattieren, ob 4x/Tag noch OK wäre oder 2x/Tag anzustreben wäre, das ist halt alles zu weit weg....

    Dieser "Fehler" war bei klassischen Kesseln fast kein echter Fehler, das lief oft noch im Bereich der "kleinen Sünden", aber bei WP ist das halt anders. Und jetzt ist es wie es immer ist, man will halt nicht einsehen, dass das jetzt anders ist, zwei zusätzlich Rückflussverhinderer a 25€ sind unzumutbare Forderung... Machen wir schon immer so! Blablablubb... Der Fehler gehört mit zu den häufigsten Fehlern bei den Installateuren die sich gerade erst an die Raketenwissenschaft der WP wagen...

    Und dann kommt bei dir noch was dazu, das ist so ein "steckfertiges" Teil von Speicher, das ist kompakt gebaut und statt 2 Pumpen mit 2 Rückflussverhinderen gibt es da nur eine Pumpe und ein Umschaltventil, das Ding hat noch eine separate elektrische Steuerung, usw... Man weiß da oft nicht was die Steuerung macht, man kann nur ahnen was das Umschlatventil so treibt, usw... Es sollte da den Fehler den ich beschrieben habe eigentlich überhaupt nicht geben, aber wenn es ihn doch gibt, dann ist die Fehlersuche evtl. etwas aufwändiger...

    Die Gegend aus der Du kommst betritt der Schwabe nur, wenn er gerade zufällig ne Fallschirmjäger-Kompanie dabei hat...
     
  8. #28 Fabian Weber, 07.11.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    55Grad + Offset 10K = 65Grad.
    Das ist zuviel für die Wärmepumpe, da springt wahrscheinlich schon der Heizstab an.

    Stell mal 48Grad ein und Offset 5K

    Hysterese stell mal auf 8K.

    Das ist ne gute Einstellung zum Start. Warum hast Du die Warmwasserbereitung auf 60min begrenzt?

    Wahrscheinlich ist es wie immer, die Kiste läuft noch mit den Einstellungen zur Inbetriebnahme.

    Dringend Zeit für das Anpassen an DEIN Haus.
     
    Viethps und Deliverer gefällt das.
  9. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    dauert bei uns ca. von 15:00 Uhr nachmittag bis 7:00 Uhr am Morgen. Dann gehen wir Duschen und da zeigt unser WW eine Temperatur von ca.47-46 Grad an. Er wird gegen 14:00 Uhr aufgeheizt,auf gut 50 Grad.
    Nur mal so als Richtwert wie lange die Temperatur des WW Speichers im Tower hält. ;)
     
  10. #30 baumann2855, 10.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Update: der „andere“ Betrieb war jetzt grade hier.

    Nach ca. 10 min hat er festgestellt, dass das 3 Wege-Ventil geklemmt hat. Es stand im Heizungsbetrieb nur teils auf dem Heizungskreislauf. In diesem Fall „heizt“ der mit einer VLT von 35-40 Grad nur bedingt und der Rest sorgt dafür, dass der WW Speicher abkühlt. Die VLT war deshalb so hoch, weil mir ja sonst nix mehr eingefallen war, dass das Haus so kalt ist.

    Unterm Strich hat der Heizbetrieb zwei Probleme auf einmal verursacht.

    Vorerst haben wir die VLT hoch gelassen, um zu sehen wie warm das Haus jetzt wird. Ich werde dann ggf. schrittweise nachjustieren .

    Das ganzen hat jetzt geschlagene 5 Jahre gedauert. Ich hoffe inständig, dass dies jetzt die Ursache war.

    Für alle die ähnlich gelagertes Fehlerbild haben, könnte sich dieser Post als hilfreich erweisen.
     
    Viethps, Deliverer, WilderSueden und 3 anderen gefällt das.
  11. #31 baumann2855, 10.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    So die Odyssee geht doch noch weiter:

    Jetzt hab ich 2 mal schon aufgefüllt wegen Druckabfall von 1,6 auf 0,8 bar.

    Der Behälter für das Überlaufventil war dabei halbvoll. Das zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, da ich übermorgen dienstlich unterwegs bin für über eine Woche und ich das Problem nicht meiner Frau überlassen kann.

    Ausgleichsbehälter?
     
  12. #32 Gast 85175, 10.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Eigentlich hätte ich behauptet, da ist jetzt ne Menge Luft von der Reparatur im System und der Automatikentlüfter spuckt das jetzt langsam aus, aber da irgendein Behälter irgendwie voll ist, muß da ja wirklich irgendwo Wasser raus kommen… Ich vermute gerade eher der Monteur hat irgendwas nicht richtig „zugedreht“…
     
  13. #33 driver55, 10.11.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.350
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ist bestimmt ein MAG aus Kunststoff.
    Das Problem hatten wir kurze.Zeit nach der Installation in 2009 auch 2x. Metall MAG verbaut, seitdem ist Ruhe.

    Aber weshalb dauerte das 5 Jahre bis zur Entdeckung des Fehlers?
    Ich hab zu Beginn monatlich die Werte notiert, um ein Gefühl für die AZ/JAZ zu bekommen.
    Bei Deinen Werten sieht man auf einen Blick, dass diese Zahl „unterirdisch“ ist.
    Stromzählerangaben vs. Display WP.
     
  14. #34 baumann2855, 10.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Zugedreht? Auch wenn das Überlaufventil Wasser lässt?
     
  15. #35 Gast 85175, 10.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich behaupte bei 95% der Leute steht die Heizung einfach nur im Keller und verbraucht was sie halt verbraucht… Natürlich gibt es auch noch Sonderlinge wie dich, die wissen was eine JAZ ist uns sich nerdartig noch irgendwelche Verbräuche notieren, aber „normal“ ist das halt nicht…

    Der Normalfall dürfte sein, der Kalle fragt nach 3 Jahren mal im Sportheim nach wieviel Strom die Anderen da brauchen und wenn er nicht zu den schlechtesten 20% gehört, dann ist der zufrieden und läßt es gut sein.
     
  16. #36 Gast 85175, 10.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich habe ein Überlaufventil an meiner Badewanne. Wo es bei der steckfertigen Kiste bei dir nicht ganz dicht ist, verstehe ich nicht auf Anhieb… Wenn es aus irgendeinem „Ventil“ sabbert, dann hast wenigstens die Undichte Stelle schon gefunden, wieso es ausgerechnet da, ausgerechnet direkt nach der Reparatur vom Umschaltventil sabbert, wäre aber doch noch eine interessante Frage…
     
  17. #37 driver55, 10.11.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.350
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Gerade gesehen, 02/2021 wurde die Bude schon nicht warm…da waren es noch 240 qm…
    Wirklich gelöst konnte das Problem jedoch nicht werden Durchflüsse korrigiert etc
    Die Bilder mit der FBH zeigen mir eine nicht optimale Verlegung. Abstand doch sehr großzügig. Vorlauftemperatur dementsprechend „hoch“…
     
  18. #38 baumann2855, 11.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Der Druckabfall hat sich nach dem 2. Befüllen verlangsamt. Entweder ist das ein großer Zufall und es verketten sich zwei unabhängige Probleme oder vielleicht auch ist mein einer der Komponenten nicht richtig auf die neue „Befeuerung“ des Heizkreises eingestellt…mal schauen ob sich das einpendeln.
     
  19. #39 Gast 85175, 11.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Druckabfall hin oder her… Wenn der da bei der Reparatur viel Luft in die Rohre gebracht hat, dann sorgen die Automatikentlüfter halt recht schnell für „Druckabfall“… Wenn es keinen „Wasserverlust“ gibt, dann ist es ja schon einmal gut…

    Wenn es Probleme mit dem MAG gibt, dann müßte sich das übrigens auch in Druckveränderungen nach oben hin zeigen, beim defekten MAG, das Du durch Nachfüllen „reparierst“, muß der Druck im System irgendwann stark steigen, weil Du kannst nicht unbegrenzt kaltes Wasser nachfüllen, das sich dann beim Erwärmen ausdehnt, ohne dass das Folgen hat…

    Wie auch immer, so ganz ohne Wasserverlust (auch an Sicherheitsventilen, etc.), klingt das erst einmal nach einem Monteuer der es eilig hatte und deshalb „vergessen“ hat, das alles ordentlich zu entlüften. Das wäre da wohl der Klassiker, alles andere kommt dann erst, wenn das sicher auszuschließen ist…
     
  20. #40 baumann2855, 11.11.2023
    baumann2855

    baumann2855

    Dabei seit:
    19.04.2017
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Tester
    Ort:
    Essen
    Ok, ich schau mal in welche Richtung es weiter geht. Wasserverlusst gab es tatsächlich am Überlaufventil. Nach ca. 3-4 Std war dann gestern der Druck auf 0,8 bar abgefallen. Beim Ausleeren des darunterstehenden Behälters (ca. 1 Liter) fiel mir auf, dass es aus dem einführenden Schlauch etwas weiter tropfte. Habe das Ventil einmal abgeschraubt und neu angebracht. Beim Nachfüllen habe ich warmes Wasser aus dem WW Speicher verwendet. Aus dem Schlauch den ich verwendet habe, habe ich vorher die Luft rausgedrückt.

    Der „neue“ Installateur hat auf mich einen patenten Eindruck gemacht. Auf Rückfragen hat er grade reagiert und vermutet evtl. ein unterdimensioniertes MAG.
     
Thema:

LWP verheizt 4000 kw/h WW im Jahr

Die Seite wird geladen...

LWP verheizt 4000 kw/h WW im Jahr - Ähnliche Themen

  1. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  2. Ideal 4000 vs Ideal 8000

    Ideal 4000 vs Ideal 8000: Hallo Bauexperten, Jetzt habe ich fast mein ganzes Haus mit euch geplant Mittlerweile bin ich beim Thema Fenster angelangt. Kurz zum Haus: EFH...
  3. Hansa Varox 4000

    Hansa Varox 4000: Hallo miteinender, ich habe eine Hansa Varox 4000 Unterputzamatur. Heute wollte ich die Funktionseinheit einbauen, ging alles wunderbar. Als...
  4. 2km Drainagerohre + Industriesauger + 4000 Informatiker = ...

    2km Drainagerohre + Industriesauger + 4000 Informatiker = ...: ... ergibt keinen Baumurks sonder jede Menge Fun und bunte Lichter ;) Ich weiß, Baumaterialien + Informatiker sind ja die beliebteste Kombination...
  5. Mehrkosten FBH statt normaler Heizkosten von rund 4000 Euro gerechtfertigt?!

    Mehrkosten FBH statt normaler Heizkosten von rund 4000 Euro gerechtfertigt?!: Hallo, wie der ein oder andere vielleicht bereits gelesen hat, sind wir gerade an einer schlüsselfertigen DHH mit 136qm auf 3 Stockwerken dran....