LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch

Diskutiere LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Oh, vielen Dank :o

  1. #61 time4web, 09.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Oh, vielen Dank :o
     
  2. #62 Schnabelkerf, 09.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Um mich hier mal dazwischenzuquetschen. Ich habe die selbe Pumpe.
    Die wurde vom Installateur auf die manuelle Stufe "2" eingestellt. Damit funktioniert es auch ganz gut. Trotzdem spielt man ja gerne an Dingen herum von denen man keine Ahnung hat wie sie sich auswirken also habe ich mal versuchsweise auch mal auf "Autoadapt" eingestellt aber da sank die Haustemperatur nach einem Tag ab. Ob das jetzt wirklich mit der Umstellung zu tun hatte weis ich natürlich nicht, viellecht wars auch nur ein Zufall, aber sicherheitshalber habe ich dann wieder auf "2" umgestellt.

    Wenn ich das richtig interpretiere dann verbrauch die Pumpe bei "2" locker das doppelt an Watt als im "AutoAdapt" Modus dafür wird sie aber auch deutlich mehr umwälzen oder?

    Gibt es da grundsätzliche Tipps was die richtige Einstellung ist? Wie regelt sich denn die Pumpe im Modus "Autoadapt" ? Wonach entscheidet sie wiestark sie pumpen soll?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da gibt es beim Hersteller auf dessen Webseite umfangreiche Dokus. Einfach mal lesen. Auto Adapt benötigt unter Umständen mehrere Tage bis es die richtige Einstellung gefunden hat.

    Konstantdruck, Differenzdruck, ist alles in der Doku beschrieben.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #64 Schnabelkerf, 09.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ist denn die Einstellung "AutoAdapt" grundsätzlich die zu empfehlende?

    Was gewinnt man damit? Weniger Stromverbrauch der Pumpe?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö.

    Eine Anpassung auf sich ändernde Umgebungsverhältnisse, und damit eine Optimierung des Stromverbrauchs.

    Schau Dich mal auf der Webseite um. Da gibt es auch so einen Simulator, wenn ich mich richtig erinnere. Daran kann man schön die Auswirkungen der einzelnen Einstellungen erkennen.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 Schnabelkerf, 10.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe mir den mal angesehen. Die Pumpenleistung verändert sich wenn man an den Thermostaten herumdreht. Sie reagiert also offenbar auf den angeforderten Durchfluss bzw. auf den Druckwiderstand?

    Bei mir ist es aber so das alle ERR auf Maximum offen sind und die Haus/Raum Temperatur allein über die EInstellung an der Heizungsregelung eingestellt wird. Und auch die steht bisher immer auf dem selben Wert so das im gesamten Haus um die 22° gehalten werden.

    Macht dann die AutoAdapt Regelung noch Sinn? Der Druckwiderstand ist in meinem Fall ja immer gleich da alle Ventile immer komplett offen sind. Die Haustemperatur wird allein über die gewünschte Rücklauftempertur eingestellt.
     
  7. #67 robtrop, 10.03.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Die manuelle Stufe II bedeutet, dass die Regelungsfunktion ausgeschaltet ist.
    Es ist eine normale Leistungsstufe, wie bei den ungeregelten Pumpen mit 3-Stufen-Schaltung (nur mit höherem Wirkungsgrad).
    Auto-Adapt ist kritisch zu sehen, weil natürlich nicht "automatisch" die Anlagenkennline und -auslegung erkannt werden kann.
    In den meisten Fällen ist die Dirfferenzdruckregelung auf 2m (vorletztes Symbol in dem ansteigendem Dreieck) die richtige Wahl. Dazu muss aber in die Heizungsplanung gesehen werden. Hier wird (bedauerlicherweise) oft von 1m Differenzdruck ausgegangen.
     
  8. #68 Schnabelkerf, 10.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ich muss mich korrigieren. Stufe II habe ich gar nicht eingestellt. Ich meinte das ich den zweiten Balken (von links) in dem ansteigenden Dreieck eingestellt habe. Das war für mich Stufe "2". Das es auch links vom Autoadapt Stufen zum einstellen gibt habe ich gar nicht wahrgenommen bzw. wieder vergessen.

    @robtrop Wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du das das der dritte Balken (von links) meist der richtige ist? Wie unterscheidet der sich vom zweiten Balken?
     
  9. #69 robtrop, 10.03.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Der zweite Balken ist Differenzdruckregelung in Abhängigkeit vom Durchfluss (auf hohem Niveau). Ich kenne keine Anlage, die diese Einstellung braucht.
    Der erste/zweite Balken soll dann verwendet werden, wenn das Netz die höchsten Druckverluste hat.
     
  10. #70 Schnabelkerf, 11.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Ehrlich gesagt verstehe ich das nicht :)
    Was für "Druckverluste"? Ich hoffe doch das meine Anlage keine Druck"verluste" hat...

    Soll ich also lieber auf den dritten Balken von links umstellen?
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jede Anlage hat Druckverluste, damit sind ja nicht irgendwelche Lecks gemeint.

    Stell Dir vor, das Wasser muss vom Vorlauf über Armaturen, Rohre, Bögen, Ventile zum Heizkörper, durch den Heizkörper (oder FBH) wieder über den Rücklauf, also Rohre Bögen etc. zurück. Auf dieser Strecke entsteht ein Druckverlust den die Pumpe überwinden muss, damit das Wasser überhaupt diesen Weg geht.
    Wasser ist faul, und von alleine weigert es sich diesen langen Weg zu gehen. ;)

    Nun hast Du nicht nur einen Heizkörper (oder FBH Kreis) sondern mehrere. Jeder trägt ein Teil zum Gesamt-Druckverlust bei. (siehe beispielsweise Rohrnetzberechnung auf Brunos Seite).

    Schließt 1 Kreis dann ändern sich die Druckverhältnisse im gesamten System. Die Pumpe registriert das und reduziert den Volumenstrom. Sind alle Kreise geschlossen, dann drückt die Pumpe nicht mit aller Gewalt gegen diese Widerstände, sondern reduziert ihre Leistung auf einen minimalen Wert.

    Die Erklärung ist etwas vereinfacht, aber dadurch vielleicht leichter verständlich.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #72 Schnabelkerf, 11.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Wann sind die Druckverluste nun am größten? Wenn ich das richtig verstanden habe wenn alles offen ist.

    Was aber bedeutet robtrops: "Der erste/zweite Balken soll dann verwendet werden, wenn das Netz die höchsten Druckverluste hat. "?

    Nun ist mein System komplett offen. Alle ERR sind auf daueroffen. Meine Druckverluste sind also relativ gesehen maximal? Ist also Einstellung "zweiter Balken von links" doch richtig?
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Je mehr Kreise geschlossen sind, um so höher wird der Druckverlust.

    Physik, Elektrizitätslehre, Schaltung von Widerständen. Stell Dir Deine Hydraulik einfach als Widerstandsnetzwerk vor an das eine Spannungsquelle angeschlossen ist.

    Wegen der Pumpe und deren Einstellungen müsste ich jetzt auch noch einmal nachlesen.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #74 Achim Kaiser, 11.03.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ne Ne Ne ....
    Mit der Fließgeschwindigkeit steigen die Widerstände².

    Werden Verbraucher geschlossen, sinkt der Wasserdurchsatz, in Folge die Fließgeschwindigkeit in den gemeinsamen Rohrleitungsteilen und somit der zu überwindende Rohrleitungswiderstand².

    Die Alpha hat keine *feinstufige* Leistungsregelung wie die Pico.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  15. #75 magellan, 11.03.2011
    magellan

    magellan

    Dabei seit:
    08.12.2009
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingschnör
    Ort:
    BB
    Nochmal ganz zurück auf Los ...

    Sorry wenn ich kurz dazwischenquatsche, aber nur um nochmal sicherzugehen:

    An Welchem Zähler hast Du abgelesen ?

    An dem Stromzähler deines Versorgungsunternehmers mit dem sich drehenden rot-silbernen Rädchen ?

    Oder an einer Anzeige direkt an deiner Wärmepumpe, wo irgendsowas wie "Wärmemenge" oder so angezeigt wird.

    Ein Schnittverbrauch von gut 60 kWh scheint mir halbwegs plausibel für die Wärmemenge, bei einer angenommen schlechten JAZ von z.B 2,5 wären das um 25 kWh el. Strom.

    Der Thread hat bisher nicht den Eindruck vermittelt, als das dir der Begriff einer Jahresarbeitszahl irgendwie bekannt wäre.:e_smiley_brille02:

    Gruß

    mag
     
  16. #76 Schnabelkerf, 11.03.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Und was heißt das nun für eine Heizungsanlage bei der die Verbraucher (Fußbodenheizung) durchgehend alle offen sind?

    Da ist ja keine Regelung nötig die die Veränderung bei den Verbrauchern kompensiert.

    hat mein Heizungsinstallatue nun die zweite Stufe von links im Dreieck bewust eingestellt oder mehr weil er keine Ahnung hat?
     
  17. #77 Achim Kaiser, 11.03.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Guckst du in die Bedienungsanleitung ... z.b. hier.

    Ohne Einzelraumregelung ist der Durchfluss *konstant*, also reicht eine einfache Konstantdruckeinstellung.
    Ob nun CP 1 oder CP2 oder oder oder ist von der Rohrleitungsdimensionierung abhängig.

    Wenn Stufe 1 ausrechend ist so ist das die *günstigste* Einstellvariante die auch durch die Optimierungen nicht mehr *getopt* wird (Links der Watt-Anzeige) ... Siehe Seite 23 des Dokuments.

    Zu adaptieren gibts da nichts.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. #78 time4web, 11.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Ich habe in meinem Zählerkasten 2 elektronische Kästen (Ausdrucksweise eines Laien ;) )
    1x normaler Haushalsstrom
    1x nur für die WP

    Die hier aufgeführten Zahlen lese ich täglich von dem Zähler ab, der ausschließlich für die WP da ist.
    Wird das noch mal umgerechnet?

    @ Schnabelkerf
    Vielleicht wäre ein eigener Beitrag für dein Anliegen ziel führender, oder?
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wir meinen fast das Gleiche. ;)

    Der Gesamtwiderstand steigt, was bei einer Quelle mit konstantem (Volumen)strom zu höheren Verlusten führt.

    Lass mich doch ab und zu mal elektrisch denken, sonst verlerne ich das noch. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Damit hast Du die el. Energiemenge die die WP "verbraucht" hat. Die erzeugte Wärmemenge ist (hoffentlich) deutlich höher (aufgrund der Leistungszahl der WP).

    Gruß
    Ralf
     
Thema: LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mitsubishi zubadan probleme

    ,
  2. wärmepumpe mitsubishi zubadan erfahrungen

    ,
  3. mitsubishi zubadan erfahrungen

    ,
  4. mitsubishi wärmepumpe forum,
  5. Stromverbrauch Wärmepumpen zubadan,
  6. mitsubishi zubadan wärmepumpe erfahrung,
  7. lwp warmwasser,
  8. mitsubishi zubadan heizstab deaktivieren,
  9. heizgas lwp,
  10. luft wasser wärmepumpe stromverbrauch januar
Die Seite wird geladen...

LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch - Ähnliche Themen

  1. Immokredit bei 80% Eigenkapital aber niedrigem Einkommen?

    Immokredit bei 80% Eigenkapital aber niedrigem Einkommen?: Angenommen man hat ein bestimmte höhere Summe für den Kauf einer Eigentumswohnung zur Verfügung. Sagen wir 300000 Euro. Jetzt möchte man eine...
  2. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  3. Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen

    Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen: Hallo, steh vor einem "kleinen" Problem. Fragt bitte nicht wie das Problem entstanden ist, hat mich schon drei Nerven gekostet. Fakt ist: Wir...
  4. Mehrere große Maueröffnungen in Brandwand trotz niedrigen Gebäudeabstands möglich?

    Mehrere große Maueröffnungen in Brandwand trotz niedrigen Gebäudeabstands möglich?: Hallo Zusammen, der Abstand zwischen Nachbargebäude und eigenem Gebäude beträgt 3,5m, also noch weniger als 5m, wie im §27 Abs 2 HBO (Brandwände)...
  5. Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??

    Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??: Hii, ich habe ein Badezimmer in einem 2- Familienhaus umgebaut und im Zuge dessen neue Leitungen verlegen lassen. Vorher hat dort alles gepasst....