Mängel bei Dacheindeckung?

Diskutiere Mängel bei Dacheindeckung? im Übungsraum Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, mein Name ist Jochen. Ich bin neu hier im Forum und brauche mal Euer Fachwissen. Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, Bj. ca. 1910,...

  1. #1 fischpower, 03.11.2024
    fischpower

    fischpower

    Dabei seit:
    03.11.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    mein Name ist Jochen. Ich bin neu hier im Forum und brauche mal Euer Fachwissen. Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, Bj. ca. 1910, in Brandenburg und lassen gerade das Dach von einem Dachdeckerfachbetrieb neu dämmen und decken. Wir haben uns für eine reine Aufsparrendämmung Linitherm 160mm entschieden mit neuen Velux-Fenstern und einer Biberschwanz Kronendeckung.
    Die Arbeiten sind fortgeschritten und die Deckung fast fertig. Wir waren gestern vor Ort und für unser Laienwissen sieht einiges komisch aus. Deshalb wollte ich gern Eure Meinung zu den angefügten Bildern wissen. Vor allem zu folgenden Punkten:
    - Es gibt teilweise so große Lücken zwischen den Dachabschlusssteinen (sorry, falls die Bezeichnung falsch ist) und dem Ortgangbrett, dass ich mit der Hand zwischen Biber und Dämmung reinfassen und die Dämmung erfühlen kann. Besonders groß sind sie im Bereich des Knicks, wo die Aufschieblinge angesetzt wurden. Ich denke mir, wenn meine Hand dazwischen passt, passt bestimmt auch Marder, Fledermäuse und Co. Ist das normal oder müsste das eigentlich dicht sein?
    20241102_124029.jpg

    - Die Anschlüsse zwischen Biber und Dachfenster sind komisch. Die letzten Biber stehen schräg zum Fenster und liegen nicht glatt auf der Lattung auf. Ist hier eventuell ein falscher Einbaurahmen verbaut worden?
    20241102_151332.jpg
    20241102_124114.jpg
    20241102_122925.jpg

    - Teilweise liegen die Ziegel im Bereich des vorgezogenen Giebels nicht plan auf. Da sieht es dann etwas krumm und schief aus.
    20241102_151400.jpg
    20241102_152647.jpg 20241102_123150.jpg

    - Oberhalb eines Fensters sind die Spalten zwischen den Ziegeln deutlich größer als im Rest der Fläche. Hier sieht es so aus, als könnte man die Ziegel noch zusammenschieben.

    - Die Biber liegen vor allem im Giebelbereich sehr locker drauf und sind per Hand verschiebbar. Ist das nicht bei starken Wind gefährlich? Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Unwetter zumindest verschoben werden könnte.

    - Die Biber weisen einen deutlichen Unterschied in der Farbgebung auf. Nun ist das ein Naturprodukt, aber ich frage mich, ob diese Farbunterschiede im Bereich der Toleranz liegen und damit hinzunehmen sind oder ob das ein Kritikpunkt ist?
    20241102_123422.jpg
    20241102_140150.jpg

    Hier noch ein Bild vor der Eindeckung
    DJI_0040.JPG

    Danke für Eure Einschätzung. Wir geben hier einen sechsstelligen Betrag aus. Da will man auch eine Top-Qualität erwarten und für die nächsten Jahre seine Ruhe haben...
     
  2. #2 SIL, 03.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.364
    Zustimmungen:
    3.983
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Foto 1 etc hier gehören Abschlussprofile hin gelocht oder Kamm , landläufig auch als Insektenschutzgitter bezeichnet, es besteht aber hier kein Anspruch auf kostenloses Nachrüsten
    1 das muss nachgearbeitet werden , es klafft nach oben ab
    2 deine Deckung ist zumindest bei diesem Foto zu knapp geführt , das Leitblech sollte minimal mit überdeckt sein auch die Führung zu den Dachflächenfenster mit dieser Voute ist ungewöhnlich

    und sieh dir auch den Anschluss zu der Deckung Nachbar? an.
    4. Foto hier liegt die Bedachung etwas tief respektive ist zu knapp angedeckt , es scheint teilweise ein Spalt vorhanden, wobei die Auflage aus Kunststoff/ Dämpfer sichtbar ist
    Foto 6 das ist in Ordnung so

    Eventuell fehlen Sturmklammern im Ort / Giebel und farblich wirst du es so akzeptieren müssen.

    @DD A
     

    Anhänge:

  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    47
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich weiß, das ist etwas spät, aber das wichtigste wurde nicht eingebaut! Wo unter den Fenster und Kamin wird das Dach entlüftet und oberhalb der Fenster belüftet?
    Es fehlen die Flächenlüfter!
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    513
    Zustimmungen:
    100
    Ist das bei den Dachfenstern überhaupt ein Eindeckrahmen für Biberschwanz geeignet?
    Die Ortgänge sehen so aus als ob mal da eine Richtschnur anhalten sollte.
    Die Firstziegel sehen zwar im Bereich des möglichen aus aber trotzdem sehr gezogen aus.
    Das die Biberschwänze nicht bündig aufeinander liegen ? Gut ist ein Tonprodukt was auch nicht zu 100% gleich nach dem brennen ist aber so?
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    47
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Kann man so machen, aber die schickere Lösung wäre gewesen, man verwendet einen Eindeckrahmen mit Nocken.

    Das passt schon so. Ist ein Lüfterfirst, das sieht immer etwas komisch aus.

    Es gibt eine gewisse Flügeligkeit bei allen gebrannten Dachziegel, die sind aber mit den modernen Brennöfen fast nicht mehr vorhanden.
    Ich vermute eher das liegt am Dachstuhl. Der ist 120 Jahre alt, der hat sich gesetzt, durchgebogen usw. Das gleicht man mit einer Aufsparrendämmung nur schwer aus. Diese kleine Unebenheiten im Dachstuhl übertragen sich dann natürlich auch auf die Traglattung und dann kann das schon sein, dass man bei flachen Deckmaterial diese mehr sieht, als z.B. bei einer Flachdachpfanne.
     
Thema:

Mängel bei Dacheindeckung?

Die Seite wird geladen...

Mängel bei Dacheindeckung? - Ähnliche Themen

  1. Hauswand Außenisolierung Mangel!

    Hauswand Außenisolierung Mangel!: Guten Tag, bei einem ca. 30 bis 40 Jahre alten Haus, wurde irgendwann mal die Außenisolierung an der Außenwand des Hauses erneuert. Leider habe...
  2. Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.

    Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.: Hallo, Wir haben 2020 bauen lassen und plagen uns seit dem mit einem unangenehmen Geruch, der sporadisch in der kalten Jahreszeit in einer Ecke...
  3. Mängel Trockenbau / Putz

    Mängel Trockenbau / Putz: Guten Abend, betreffend des nachfolgend geschilderten Sachstandes, wären wir für Einschätzungen und Tipps bzgl. der weiteren Vorgehensweise sehr...
  4. Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?

    Kondensat DFF - Normal oder Mangel ?: Hallo zusammen, unser Haus ist im Jahr 2021 gebaut worden, der Einzug war April 2022. Es handelt sich um ein KFW40 Haus. Die Dämmung am Dach...
  5. Mängel bei der Verkleidung der Gaube?

    Mängel bei der Verkleidung der Gaube?: Hallo zusammen, sobald Sonnenlicht auf die Gaube trifft, werden die Beulen (s. Anhang) sichtbar. Der Dachdecker ist der Meinung, dass dies auf...