MagicCorner, Knauf KURT oder...?

Diskutiere MagicCorner, Knauf KURT oder...? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hi, ich renoviere aktuell das Kinderzimmer in unserem Haus von ~1975. Die Decke ist bereits mit Rigips abgehangen. Die Außenwände sind ebenfalls...

  1. #1 Marc484, 12.06.2025
    Marc484

    Marc484

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    4
    Hi,

    ich renoviere aktuell das Kinderzimmer in unserem Haus von ~1975. Die Decke ist bereits mit Rigips abgehangen. Die Außenwände sind ebenfalls mit Rigips verkleidet. Die Innenwände massiv. Folgendes steht aktuell an bzw. ist zum Teil schon erledigt:

    - Unebenheiten auf der massiven Wand korrigieren (auch die Kanten zur Decke)
    - Saubere Kanten (Decke/Wand)
    - Komplett auf Q3/Q4 spachteln

    Wie gehe ich mit dem Übergang Decke/Wand am besten um? Ich habe ich inzwischen viel von MagicCorner und Kurt gehört. Wozu würdet ihr mir raten? Beim MagicCorner bleibt am Ende doch diese sichtbare "Rille" oder? Ich denke Uniflott fällt zum Anspachteln weg, kann ich den Flächenspachtel dafür nutzen (Rigips/Stein? Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben! :-)

    VG
    Marc
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.244
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ich bevorzuge den Kurt, etwas Weißleim mit Wasser verdünnen, die Ecke mit einem Pinsel vorstreichen, ebenso den Kurt
    (vorher mittig falten) und dann faltenfrei einkleben, nach dem trocknen spachteln
     
  3. #3 nordanney, 12.06.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.081
    Zustimmungen:
    2.803
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dem stimme ich zu. Das kann man auch als DIY gut hinbekommen.
     
  4. #4 Marc484, 12.06.2025
    Marc484

    Marc484

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    4
    Danke für die Rückmeldung! Glaub das werde ich dann so auch mal angehen. Welchen Spachtel sollte ich denn in meinem Fall nehmen? Wäre ein Flächenspachtel in Ordnung?
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.244
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Vario oder Uniflott
     
  6. #6 Marc484, 12.06.2025
    Marc484

    Marc484

    Dabei seit:
    30.09.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    4
    Okay und das hält auch an den Massivwänden?
     
  7. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Das klappt aber nur bei geraden Wänden, oder? Entweder da, oder es liegt an meiner Unfähigkeit. Ich hatte neulich mal eine Innenecke hier versucht mit Kurt zu verspachteln, aber beim Einlegen hat es sich ordentlich verzogen, weil die Wand etwas nach innen gebogen ist. Das Kurt Band ist ja recht starr und anders als ein Mesh nicht flexibel oder stauchbar.

    Was beugt denn auf lange Sicht Rissen besser vor - eine Haarriss-Fuge mit so einem Gleitstreifen in der Fuge, wo eine der Seiten nicht am Spachtel haftet und die Haarriss-Fuge bleibt (bzw. mit Fugendichtstoff verschlossen werden kann), oder eben ein Kurt-Band voll einspachteln? Klappt das auch bei Bauerwerk gegen Gipskarton, oder ist da zu viel Bewegung drin?
     
  8. #8 nordanney, 12.06.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.081
    Zustimmungen:
    2.803
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich mache ja nur DIY, aber Kurt ist bei mir noch nie gerissen. Selbst bei meiner eigengenutzten Immo im Bergschadensgebiet - das Haus bewegt sich...
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.244
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich habe es bei Kurt noch nie erlebt, dass er reisst
     
  10. #10 Ab in die Ruine, 12.06.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    619
    Zustimmungen:
    260
    Bringt das einen Vorteil anstatt es direkt mit in den Spachtel einzubetten?
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.244
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Einen direkten Vorteil hat das nicht, meist wird die Spachtelmasse zu dick oder zu dünn angerührt, da ist das kleben einfacher
     
    ProfiPfusch und Ab in die Ruine gefällt das.
  12. #12 Twanger, 22.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.06.2025
    Twanger

    Twanger

    Dabei seit:
    24.11.2015
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Zweibrücken
    Ich kenne eigentlich nur zwei Varianten: den Kurt und das Trenn-Fix von Knauf. Es hat eine silikonierte Oberfläche und man klebt es idealerweise vor der Beplankung an den Stoß zwischen Deckenplatte und angrenzendem Bauteil. Durch die glatte Oberfläche klebt der Spachtel mit dem man die Fuge der Gipskartonplatte zur Wand zuspachtelt nicht an der Wand selbst und kann daher nicht reißen. Es ist also eine Art Kellenschnitt.

    Ich habe gerade die gleiche Arbeit vor mir und habs mir schon gekauft. Hatte aber Kurt nicht mehr im Kopf und empfinde es als die schönere Lösung. Vermutlich schwenke ich daher noch mal um.
     
Thema:

MagicCorner, Knauf KURT oder...?

Die Seite wird geladen...

MagicCorner, Knauf KURT oder...? - Ähnliche Themen

  1. Knauf MP 75 nicht kratzfest

    Knauf MP 75 nicht kratzfest: Hallo zusammen, ich habe den Knauf MP 75 Putz an meinen Wänden im Neubau. Ist jetzt seit 4 Monaten drauf. Jetzt soll gestrichen werden, wir würden...
  2. Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?

    Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?: Hallo Gemeinde,. Ich erstelle gerade eine freitragende Decke mit Knauf CW und CD Profilen. Die Spannweite beträgt etwa 2,40m. Laut dem technischen...
  3. Sinterschicht auf Knauf MP 75 – Schleifen & Streichen ausreichend?

    Sinterschicht auf Knauf MP 75 – Schleifen & Streichen ausreichend?: Hallo zusammen, ich habe vor kurzem einen Neubau gekauft, bei dem die Innenwände mit Knauf MP 75 verputzt wurden. Ein Bausachverständiger hat...
  4. Knauf Trennfix richtig verarbeiten

    Knauf Trennfix richtig verarbeiten: Hallo. Ich bin gerade dabei, Wände und Decken im Trockenbau zum montieren. Situation: Altbau, Deckenschalung an Balken mit 12,5mm Gipskarton....
  5. Detailfragen zu Knauf-Trockenbauwänden

    Detailfragen zu Knauf-Trockenbauwänden: Hallo mich quälen ein paar Fragen zum Thema Trockenbauwände, für die ich keine Antworten finde. Der Einfachheit halber beziehe ich mich im...