Mal wieder Hecke..

Diskutiere Mal wieder Hecke.. im Nutz- und Ziergarten Forum im Bereich Rund um den Garten; Und das ist ernstgemeint mit der Vorschrift, was man auf seinem eigenem (davon geh ich aus) Grundstück pflanzt?

  1. #21 the motz, 26.03.2014
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Und das ist ernstgemeint mit der Vorschrift, was man auf seinem eigenem (davon geh ich aus) Grundstück pflanzt?
     
  2. #22 wasweissich, 26.03.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    durchaus ernstgemeint .
    und zum teil auch sinnvoll .

    halt nur zum teil .
     
  3. #23 Mikalaya, 27.03.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Ernstgemeint ja, muss man halt sonst wieder rausreißen.
    Ist nicht völlig ab von der Realität, die, mit denen die Stadt im Clinch liegt, waren schon arg kreativ.
    Es gilt nur für die Einfriedung, auf dem Rest des Grundstücks kann ich pflanzen was ich will.
    Ist halt für die süderschlossenen Grundstücke doof, es hieß ursprünglich auch immergrüne Sorten würden erlaubt - ist aber nun nicht so.
    Ansonsten kein großes Drama, ich wusste ja nun was ich da kaufe.
    Daher beschwer ich mich nicht, suche nur nach Ideen ;)
    Und amüsiere mich, wenn der Verantwortliche für die Vorschrift erklärt die großen Südfenster seien doch im Winter gar kein Problem ohne Sichtschutz usw. - achja, er selbst wohnt im Penthouse mit uneinsehbarer Dachterrasse :D

    Was lässt sich denn (auch von den angesprochenen Sträuchern) noch schön in Heckenform bringen?
    Ist nicht soo viel Hecke, also mehr als 3-4 andere Pflanzen würde ich gar nicht einbauen.
    Ich tendiere immernoch zur Forsythie, spricht da was gegen?
     
  4. #24 Vorgartenzwerg, 27.03.2014
    Vorgartenzwerg

    Vorgartenzwerg

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Frankfurt
    Wie wäre es noch mit Ginster und Fünffingerstrauch?
    Die lassen sich auch heckenartig schneiden.
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 27.03.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wie wäre es denn (wenn erlaubt) mit Stabmatten + Winterjasmin. Den schön in die Stabmatten einflechten, ist nach rel kurzer Zeit dicht, blüht jetzt schon, robust. Ich hätte da noch zwei, drei Pflänzchen abzugeben.
    Aber halt - erlaubt???? (Erlaubt ist alles, was nicht verboten ist. :D)
     
  6. #26 Anda2012, 27.03.2014
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    Ich mag Forsythien, da Frühblüher. Bin aber kein Gartenexperte. Was ich glaube mal gesehen zu haben: Johannisbeersträucher, kann das sein? Als Hecke geschnitten und dann hätte man sogar noch mehr davon (essen ist immer gut!) Felsenbirne?

    Ansonsten mal in den katalog gucken, der die werbung mit den guten Dingen macht, die es noch gäbe. Die haben da so Staudenpakete. Oder einfach mal beim örtlichen Baumschule und dergleichen nachfragen, die kennen die Gegend ja am besten.

    Stabmatten find ich persönlich sehr schön.
     
  7. #27 wasweissich, 27.03.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    jasmin entfällt :
    forsythie ist für gemischte hecke zu vital , und je mehr du daran schneidest , um so bekloppter treibt sie aus und macht rechts und links alles nieder .

    felsenbirne ebenso .

    immergrün und heimisch eibe .

    wenn die hecke nicht besonders schmal sein muss : hibiskus , rosa canina

    oder stabmattenzaun und efeu und waldrebe ranken lassen .
     
  8. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Das mit den arischen Pflanzen gibt es auch hier wo ich wohne.
    Hier wagt noch nicht mal jemand Kartoffeln und Tomaten anzupflanzen.
     
  9. #29 trekkie, 27.03.2014
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Ich denke wwi meint, dass die sehr viel Lebens(erhaltungs)energie haben,
    je öfter du die einkürzt umso mehr treiben die aus.
    Ähnlich dem Essig (Rhus typina), aber nicht ganz so schlimm, da dieser Ausläufer bildet.
    Forsythien würde ich ebenso neverever als Hecke etablieren wollen, es sei denn, man hat ne Bonuscard bei der örtl. Grünschnittdeponie.

    Ich würde auch zu Eibe raten als selbstständige Hecke,
    Eibe ist zwar auch vital und treibt gerne neu aus, das hält sich aber in bezähmbaren Grenzen,
    Buxus ähnlich (wobei ich jetzt nicht gekugelt hab, ob Buchs heimisch ist).
     
  10. #30 wasweissich, 27.03.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :winken .....


    wächst aber für eine bezahlbare hecke zu langsam
     
  11. #31 Mikalaya, 27.03.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Buchs hat in Hannover grade einen fiesen Schädling, der frisst dann die teure Hecke wieder auf, wenn sie irgendwann mal hoch ist, das lassen wir mal ;)
    Eibe ist keine "Hecke aus heimischen Laubgehölzen" (O-Ton B-Plan) was leider auch Efeu u.ä. ausschließt. In dem Fall ist alles verboten was nicht erlaubt ist ;)
    Die Hecke sollte halbwegs schmal sein, wie breit braucht Hibiskus etc?
    Schade @Forsythie, ich seh das grade in der einen oder anderen Hecke und find den Effekt eigentlich ganz hübsch.

    Was heimisches zum ranken brauche ich allerdings auch noch, hab noch eine Gabione, die hübsch (und heimisch, da direkt zur Straße..) verpackt werden will.. Wein? Waldrebe muss ich googeln, Efeu muss nicht sein..
     
  12. #32 Mikalaya, 27.03.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Waldrebe ist ja hübsch :)
    Wikipedia behauptet die kann man auch in Hecken mit reinsetzen?
     
  13. #33 trekkie, 27.03.2014
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Danke :)
     
  14. #34 trekkie, 27.03.2014
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Wein? Bei Süd-Westlage einen Versuch wert, aber um sich da ranzuhangeln, kann mans auch einfach erstmal mit einjährigen Pflanzen versuchen bzw. Pflanzen die relativ einfach wieder entfernt werden können. Denke hierbei an Wicken, Sonnenblumen & Co, notfalls sogar rankendes Gemüse wie Stangenbohnen/Zuckererbsen zB.

    Aber reines Brainstorming, wir kennen ja die genaue Situation nicht.
     
  15. #35 Mikalaya, 28.03.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Südrand des Grundstücks, volle Sonne, vielleicht zusammen 5m in der Länge (über Eck: lange Seite Süden und kurze Osten) zur Straße bzw an der Stelle zum städtischen Straßenbaum hin.
    Ich muss beranken und würde das nicht so gern jedes Jahr wiederholen, was mehrjähriges wäre also gut.
    Waldrebe klingt super, muss nur schauen, ob es eine passende heimische Variante gibt ;)

    Die Hecke beginnt daneben, also auch Süden und hat nur vielleicht 12m (hab die genauen Maße nicht im Kopf).
    Wenn Forsythie, Felsenbirne etc nix sind, sollte ich vielleicht doch einfach Liguster durchziehen? Geht halt bei beiden Nachbarn genauso weiter, sind also nicht nur unsere paar Meter.. Eigentlich fände ich was anderes dazwischen immernoch schöner :D Ich schau nochmal nach dem Hibiskus.

    Ihr seid super, Danke für die Hilfe! :bierchen:
     
  16. #36 Anda2012, 28.03.2014
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    nochmal Nachfrage: Johannisbeeren?
     
  17. #37 Vorgartenzwerg, 28.03.2014
    Vorgartenzwerg

    Vorgartenzwerg

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Frankfurt
    Geißblatt wäre für die Gabionen auch noch was. Ist auch "heimisch", da auf der gesamten Nordhalbkugel zuhause. :)
     
  18. #38 Mikalaya, 28.03.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Hm.. Ich glaube für Geißblatt ist es vorne zu sonnig, die Gabionen kommen voll in die Sonne..
    Johannisbeeren mag ich :D aber die kommen eher neben die Hecke, nicht zwischen den doch giftigen (?) Liguster.
    Hibiskus ist schön, könnte vielleicht als Abschluss an den Ecken auch etwas mehr Tiefe bekommen. Meint Ihr das passt mit Liguster dazwischen?
     
  19. #39 ralph12345, 28.03.2014
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Ich täts auf einen Versuch ankommen lassen. Würde eine Feuerdornhecke pflanzen und dann mal gucken, was passiert.
    Einem Kollegen haben sie ein Jahr lang aufgefordert, seine schönen Holzfenster weiss zu lackieren. Am Ende war dann gegen eine Strafzahlung von gerade mal 150€ Ruhe...

    Und: Wer viel fragt bekommt viele Antworten. Ich tät die einfach pflanzen und dann behaupten, daß die einheimisch ist.

    Aber für den Ärger übernehm ich kein Haftung :-)
     
  20. #40 Thomas Traut, 28.03.2014
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Zu den "heimischen" Pflanzen würde mich mal interessieren: Weiß jemand, für welche Zeitspanne der Migrationshintergrund der Pflanzen eine Integration in die "heimische" Flora verhindert? Immerhin sind z.B. Kastanie (zumindest Ross-) und Douglasie auch Einwanderer. Die Rosskastanie hat es trotzdem 2005 zum Baum des Jahres gebracht, scheint also "voll integriert" zu sein.
     
Thema:

Mal wieder Hecke..

Die Seite wird geladen...

Mal wieder Hecke.. - Ähnliche Themen

  1. Hecke wird braun

    Hecke wird braun: Hallo, ich habe mal 2 Bilder von meiner Hecke angefügt. Die erste Frage ist, ob mir einer sagen kann was das für ne Bäume sind?! Ich habe das...
  2. Wärmepumpe - Abstand zu Hecken/Pflanzen

    Wärmepumpe - Abstand zu Hecken/Pflanzen: Sehr wahrscheinlich werden wir im Sommer unsere 27 Jahre alte Gastherme gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vaillant (ero Therm plus VWL 75/6, 7...
  3. WDVS HECK Wall Systems - Rissbildung < 0,2 mm

    WDVS HECK Wall Systems - Rissbildung < 0,2 mm: Hallo in die Runde, wir hatten letztes Jahr von einem Fachbetrieb eine Fassadensanierung inklusive Dämmung mit einem WDVS von Heck Wall Systems...
  4. Tuja-Hecke wie nah an Holzwand

    Tuja-Hecke wie nah an Holzwand: Hallo, habe ein Holzcarport und auf der Grenze zum Nachbarn eine Holzwand. Carport steht seit 15 Jahren, daneben war eine 8 m breite Wiese, dann...
  5. Stadt entfernt ohne Zustimmung hohe Hecke mit Bestandschutz

    Stadt entfernt ohne Zustimmung hohe Hecke mit Bestandschutz: Hallo zusammen, wir haben ein tolles Grundstück gekauft. Bis vor kurzem hatte es auch noch eine schöne 4 Meter hohe Koniferen Hecke. Leider hatte...