Mangelhafte Erdungsanlage wie verbessern oder erneuern?

Diskutiere Mangelhafte Erdungsanlage wie verbessern oder erneuern? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Früher, als man das verzinkte Erdungsband einfach in einen Graben legte und noch nicht an eine Ummantelung mit Beton dachte,...

  1. #21 petra345, 15.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.001
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Früher, als man das verzinkte Erdungsband einfach in einen Graben legte und noch nicht an eine Ummantelung mit Beton dachte, bekamen wir den Tipp, etwas Salz um das Erdungsband zu streuen, wenn der Erdungswiderstand vermutlich nicht erreicht wird.

    Auf dem Nebelhorn kann man das Erdungsband sehen, daß sogar oben zwischen dem Geröll verlegt ist. Wie will man dort einen Graben in den Felsen herstellen.

    Als man dann das Erdungsband in Beton verlegte, glaubte ein Mitarbeiter von einem EVU, man könne das Erdungsband auch in einen WU-Beton verlegen.
    Inzwischen weiß man es besser. Aber die Anlagen sind in Betrieb!


    .
     
  2. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Das trifft für feuerverzinkte Sammelleitungen von Blitzschutzanlagen nach uralten VDE 0185 zu, aber weder für die VDEW Richlinien für das Einbetten von Fundamenterdern in Gebäudefundamente von 1975, noch für die Folgenorm DIN 18014:1994, denn in denen kommen Ringerder nicht vor. Aber mit Beton geschützte außenliegende Anschlussfahnen aber schon (Siehe Bild 5 bzw. 7). Ringerder tauchen erstmals in der DIN 18014:2007-09 auf, da gleich einschließlich der Anschlussfahnen in NIRO, Werkstoffnummer 1.4571, und selbst das hat sich noch nicht zu jedem herumgesprochen.

    Früher war jedenfalls bei Erdungsanlagen nicht alles besser, die Unkenntnis der dafür maßgeblichen Normen hat eine laaange Tradition. :cry
    Es ist im Gebirge gängige Praxis Oberflächenerder (Nomen est Omen) auch auf dem Boden auszulegen. Mit den heutigen Maschinen kann man noch zusätzliche Tiefenerder einbohren und die Löcher mit kontaktverbesserndem Material verfüllen.
    Je nachdem wann sich das zugetragen hat, war damit vielleicht ein Funktionspotenzialausgleichsleiter gemeint.

    In Foren gibt es einige Beiträge über VNB-Angehörige und VNB-Vertragsfirmen, die sich durch profunde Unkenntnis nicht nur der DIN 18014 "auszeichneten". Darauf können an Rohbauten Beteiligte kein Exklusivrecht geltend machen. :D

    Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Beitragskönig in einem anderen Forum behauptet hat, dass WU-Beton leitend sei. Inzwischen weiß es auch der besser.
     
  3. #23 simon84, 17.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.617
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn man sich manchen "WU" Beton so anschaut der produziert wird, dann wird das zumindest öfters schon mal der Fall sein ;)
     
  4. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Der meinte das aber generell und nicht irgendwelche Ausrutscher.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #25 Lexmaul, 17.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich frag mal interessehalber: Kann man seinen PA selbst mal messen?
     
  6. #26 petra345, 18.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.001
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Sicher!

    Früher mit 2 Hilfserder mit mindestens 20 m Abstand. Weil der Platz dazu heute nicht ausreichend vorhanden ist, mit entsprechenden Spezialgeräten und der Netzspannung
     
  7. #27 Lexmaul, 18.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Aha, hat mir mal wieder sehr geholfen...
     
  8. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Womit geklärt ist, dass du nicht den Potenzialausgleich (= Durchgangswiderstände) sondern den Erdausbreitungswiderstand messen wolltest. DIN 18014 fordert übrigens dafür keinen bestimmten Wert und die für Blitzschutzanlagen früher obligatorischen ≤ 10 Ω sind auch schon lange nur noch eine Empfehlung.

    Die klassische Messung nach Kompensationsmethode setzt voraus, dass mit abgeklemmten PEN gemessen wird. Auch gestandene IT-ler mit ausgeliehenem Messequipment sollten sich das reiflich überlegen, ob sie das selbst machen, wenn dann unbedingt die ganze Anlage freischalten.

    Zur Messsung gibt es einen Leitfaden von Chauvin-Arnoux, bei anderen Messgeräteherstellern wie u. a. Megger wird man z. B. zur schon von @petra345 angedeuteten spießlosen Messung fündig.
     
  9. #29 Lexmaul, 18.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Freischalten ist kein Problem, aber Messgeräte hab ich dafür nicht bzw. wüsste nicht, woher ich die bekomme.

    Frag mal beim Elektriker vor Ort - ist zeitlich keine große Sache, oder?
     
  10. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Wenn du die PDFs gelesen hättest, wärst du nicht ganz so bedenkenfrei. Auch der Umgang mit Erdungsmessgeräten will gelernt sein.

    Zur Abschreckung noch einen Link zu Fluke. ;)
     
  11. #31 Lexmaul, 18.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, ich meinte damit, dass das ein Elektrobetrieb machen soll - ich nicht :D
     
Thema: Mangelhafte Erdungsanlage wie verbessern oder erneuern?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erdungsanlage dokumentationspflicht

    ,
  2. mangelhafte dokumentation erdung

Die Seite wird geladen...

Mangelhafte Erdungsanlage wie verbessern oder erneuern? - Ähnliche Themen

  1. Badplanung mangelhaft - Was ist noch akzeptabel?

    Badplanung mangelhaft - Was ist noch akzeptabel?: Hallo! Wir haben über eine renommierte Sanitärfirma unser Bad neu planen lassen und diese hat begonnen, zu sanieren. Das Bad ist in unserem...
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Mangelhaft angebundene Dampfbremse

    Mangelhaft angebundene Dampfbremse: Guten Tag in die Runde, Ich habe vor wenigen Jahren ein EFH Baujahr 2001 gekauft, damals als Niedrigenergiehaus ausgeführt. Wohnfläche 120m²,...
  4. WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft

    WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft: Hallo ihr Lieben, wir sind Bauherr eines kleines Bauvorhaben EFH. Bei uns wurde die komplette Fassade mittels WDVS Rockwool gedämmt/ -baut. Die...
  5. Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung

    Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung: Hallo, wir haben ein Haus, Baujahr 2006, gekauft. Innen besteht es aus Kalksandstein, außen aus Klinker. Das Obergeschoss war bisher nicht...