Mangelhaftes Dachholz?

Diskutiere Mangelhaftes Dachholz? im Dach Forum im Bereich Neubau; Is wurscht. Zur Beurteilung dieses Sachverhalts ist als Ergebnis hinreichend genau! Na, da habe ich ja noch einmal Glück gehabt. :D

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na, da habe ich ja noch einmal Glück gehabt. :D
     
  2. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Also, wenn ich beim HD von einer normalen Dachneigung( ca 40-50°) ausgehe und den Schmiegenwinkel des Gaubensparrens sehe, dann sollte sich eigentlich eine DN der Gaube von min 20° ergeben. Ich kann mich da natürlich täuschen, aber bei einer geringeren Dachneigung wäre der Schmiegenwinkel deutlich stumpfer
     
  3. #23 Inkognito, 28.02.2015
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Sehe ich ähnlich, das mit dem Tangens gilt nur für rechte Winkel und die Einschätzung von 50cm bei 3,80m Sparrenlänge teile ich auch nicht.
    Vielleicht äußert sich ja der Threadstarter zur geplanten Dachneigung der Gaube.
     
  4. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Ja, natürlich äußere ich mich dazu. Sorry, dass es länger gedauert hat.

    Dachneigung laut Plan: 35°, Gaubendach 12°. Hierzu noch ein Bild:
    1.jpg

    Dann bin ich noch die Antwort auf die Frage schuldig, "ob das so in der Statik drin ist." Ich muss gestehen: Ich weiß es nicht sicher. Aber wenn ich die Zeichnung richtig lese, sollte der Zimmermann das entsprechend der Zeichnung gemacht haben, oder? Ich sehe in der Statik an der Stelle auch nur einen Nagel. Beantwortet das Bild auch die Frage hinsichtlich "Gewürge"?
    Statik.jpg

    Was die Dämmung angeht hier ein Bild von Außen:
    2.jpg

    Kann noch jemand etwas zum Überstand der Dachsteine über die Dachrinne sagen? Das ist etwas viel Überstand, oder?
    3.jpg
     
  5. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Mit den Dachfenstern ist auch etwas Komisches passiert:
    Den Anhang 49059 betrachten
    Das linke sitzt extrem weit unten, aber man kann wenigstens rausschauen. Die beiden rechten sitzen so weit oben, dass ich sie zwar aufmachen kann, dann aber nicht mehr rankomme zum Zumachen. Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass alle Fenster so weit oben sitzen müssen. Dachte der Planer, dass ich ein Riese bin? :confused:
    Das ist auch wieder ein Punkt, wo ich geschlafen habe: Meine Frau wollte DFF, die man auch oben öffnen kann und "umdrehen" kann, so dass man die äußere Scheibe von innen putzen kann. Der GÜ meinte, dass es nur noch solche Fenster gibt und er niemals andere einbauen würde. Offensichtlich hat er irgend wo doch noch andere Fenster gefunden und schriftlich habe ich das nicht. Gibt es keine Ehrenmänner mehr, die sich an das gesprochene Wort halten?
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Den Anhang hat es zerschossen.
    Denk dran, das du noch locker 12 - 15 cm Bodenaufbau bekommst, im Rohbau sehen Fenster immer sehr hoch aus...
    Miss bitte mal Unterkante Fenster/Oberkante Fenster und sag die Höhe von deinem Bodenaufbau
     
  7. #27 MoRüBe, 01.03.2015
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Die Laschen fehlen :hammer:

    Aber in der Statik steht auch nur was von Nadelholz.... :D

    Was ich nicht begreife, Du machst hier nen Aufriss wegen der Hölzer mit Bildern und hastenichtgesehen, dabei ist die Grütze längst fertig:mauer

    Das erweckt den Anschein einer Drittelfinanzierung und sowas liebe ich...
     
  8. #28 wasweissich, 01.03.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    irgengwie muss die schlussrechnung doch ......
     
  9. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    frage von mibe25----mangelhaftes dachholz------

    wissenschaftlich betrachtet, ist diese frage jetzt zu spät
     
  10. #30 Kalle88, 01.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Sehe ich ähnlich, denn wirkliche Details die in die Hose gehen könnten werden garnicht hinterfragt. Wie so oft geht es nur um "Optik" und passt was nicht, dann wird gesucht.

    Zur Rinne: Steine stehen zwar relativ weit rein und die Rinne hängt für meinen Geschmack auch ziemlich tief aber ob das so sein muss kann doch hier keiner Beantworten. Was bringt es dir TS, wenn ich jetzt sage "joa Steine sind viel zu tief in der Rinne", wenn am Ende genau die Zentimeter benötigt worden um die Eindeckung auf die Sparrenlänge anzupassen? Schuld des Verarbeiters? Nö, eher Planungsfehler, weil im Vorwege man zu doof gewesen is das Sparrenlängstmaß auf die Eindeckung abzustimmen.

    Zu den DF: Grundsätzlich baut man die Fenster zwischen 220-180cm Öffnungsmaß ein (Gemessen von fertig Fußboden bis OK Dachfenster. Wenn ihr Fenster bestellt hab mit Bedienelement oben, was kann denn der Verarbeiter dafür, dass ihr dort nicht ankommt? Was kann der Verarbeiter dafür, wenn der Drempel viel zu hoch ist um das Fenster Normgerecht einbauen zu können? Warum keine Fenster mit Bedienelement unten? Warum keine elektrischen? Was das Bedienelement mit der Reinigungsfunktion zu tun hat musst du mir mal erklären. Das wäre wie wenn du ein Schwingfenster in eine flache Neigung baust und dich am Ende wunderst dass es kaum offen steht. Grundsätzlich würde ich nur Federgelagerte Fenster verbauen, die kann man dann nämlich auch Einstellen. Geht bei den Schwingfenster zwar auch bedingt aber eben nich immer zufriedenstellend. Am Ende ist das Gemecker dann wieder Groß und es wird der schuldige Gesucht. Ganz ehrlich? An die eigene Nase packen. Du hast dir den GU ja ausgesucht und offenbar ist er eben nicht das Beratungsmonster in Person.

    Zur Gaube: Auch hier, du moserst über eine Baumkante, dass hier Betonsteine in 12 GRAD gelegt werden ist absolut nebensächlich. Jeder halbwegs talentierte DD würde sich dabei an den Kopp langen. Lag ich ja mit meiner Vermutung richtig, wenn ich noch mal vermuten wollen würde käme ich vermutlich zum Schluss das hier kein Wasser dichtes Unterdach verbaut wurde. DAS würde das Dämmen der Gaube etwas verkomplizieren, beziehungsweise hätte das einen gewissen Aufbau der Gaubenwangen nachsich gezogen. Stichwort Querzug.
     
  11. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Das liegt daran, dass ich nicht vom Fach bin, und daher vielleicht Wesentliches übersehe. Gegenbeispiel: Wenn ich Dir einen Schaltplan hinlege, auf dem der Vorwiderstand für einen Transistor um 2 Größenordnungen zu klein gewählt ist, dann wird Dir das nicht auffallen. Dafür wirst Du aber bemerken, dass Widerstand im Schaltplan mit "ie" geschrieben ist und Transistor mit "th". Ich würde Dir trotzdem keinen Unsinn ("Drittelfinanzierung") vorwerfen, sondern Dir sagen, dass die Rechtschreibfehler ignorieren solltest und statt dem 1kOhm Vorwiderstand einer mit 120kOhm eingebaut werden sollte.

    Habe ich gesagt, dass der Verarbeiter etwas dafür kann? Ich habe um Informationen gebeten, und nicht zu einer Hetzjagd aufgerufen.

    Was die 12Grad angeht: Ich habe damals explizit nachgefragt, ob 12GRAD bei Betondachsteinen gehen, weil ich irgend wo mal gelesen hatte, dass es da Mindestwinkel gibt. Die Info war, dass das geht. Dass man dabei dann einen besonderen Unterbau braucht, wusste ich nicht und ich weiß auch nicht, ob der vorhanden ist. Werde ich aber nachschauen. Kannst Du mir sagen, was ich da genau finden müsste? Schweißbahnen statt der Unterspannbahn, wenn's wasserdicht wäre, oder? Worauf muss ich achten, wenn das nicht wasserdicht ausgeführt wurde? Querzug kenne ich zwar, aber mir ist nicht klar, woran gezogen wird und welches Maß dadurch verringert wird, und was das mit den Gaubenwangen zu tun hat.

    zu Schlussrechnung: Mein Wunsch ist eigentlich, dass bei der Schlussrechnung alle Mängel behoben sind, so dass sich sowohl GÜ als auch ich mich freuen können und eben keine teuren und aufwändigen Reparaturen notwendig sind, weil irgend eine Kleinigkeit übersehe wurde.

    zu Drittelfinanzierung: Was hilft es, wenn die Handwerker ihr Geld nicht bekommen haben und mir dafür der Regen ins Wohnzimmer läuft? Da hat keiner etwas davon: Kein Handwerker, kein GÜ und ich auch nicht.

    Noch als Nachtrag der zerschossene Anhang:


    DFF.jpg
     
  12. #32 Kalle88, 01.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dass Du nicht vom Fach bist ist nicht weiter schlimm. Dass DU dir keinen fachlichen Beistand besorgst der für dich den Job des "Aufpassers" übernimmt schon. Dazu musst du mir kein Beispiel machen, weil ich schlicht nichts übernehme wo von ich keinen Plan habe. Also kaufe ich Fachwissen ein, hast du nicht getan und dich auf deinen GU verlassen - nun kommt halt hinten raus was von vornerein der Trugschluss war. Mit was verdient der GU sein Geld an dir? Mit einer Dienstleistung oder? Logisch dass er alle für ihn zum Nachteil gelegten Bedenken abbügeln will.

    Und verzeih mir, dass ich die gezeigte Baumkante oder das Überstehen der Traufsteine nicht als wesentlichen Mangel ansehe und mich schon Frage wo nach du suchst? Das ist mit Verlaub ziemlich kleinlich und erweckt halt den Anschein einer "Drittelfinanzierung".


    Und ich sage jetzt, dass Du die in Vorfeld hättest besorgen müssen. Klare Absprachen, klare Wünsche und zur Not etwas Eigeninitiative ob mein Vertragspartner wirklich die Wahrheit erzählt. Glaubst du, wenn du "Bio" kaufst, dass auch Bio drin ist? Die Konsumlandschaft ist voll mit toll klingenden Parolen die so gehaltvoll sind wie n Tüte Poppcorn. Klingt hart, ist aber nun mal so.


    Das Regelwerk der Dachdecker schreibt klar vor das RDN 22° sind. Unterschreitest du diesen Wert um X Grad müssen Zusatzmaßnahmen getroffen werden. Bei 12 Grad bist du 10 Grad drunter und damit sowas von im wasserdichtem Unterdach. Die Eindeckung ist quasi kaum noch Regensicher und nur der optischen Zierde dort oben...

    Schweißbahn wäre eine Möglichkeit. Kunststoffbahnen ebenso. Schweißbahn hat einen sehr hohen sd-Wert und Feuchtigkeit kann nach oben hin nicht weg. Also muss es auf anderem Wege abtransportiert werden. Dass kann zum Teil über die Gaubenwangen passieren, so sie denn so ausgebildet werden dass Luft von Wange zu Wange zirkulieren kann. Genug Luftraum ist ja vorhanden, von Decke bis Dach.

    Welche Mängel sind denn noch als Mangel zu erkennen beim stellen der Schlussrechnung? Hier hätte eine Bauüberwachung hingehört, die den ganzen Ablauf unter die Lupe nimmt. Da suchen nach "optischen" Mängel hat irgendwie wenig mit richtiger Fehlersuche zu tun.
    Warum sollten die Handwerker auf ihren Kosten sitzen bleiben? Wenn die sich korrekt verhalten haben, dann gibt es keinen Grund Geld zurück zu behalten oder aber nach Mängeln optischer Natur zu suchen. Für das fachliche Hinterfragen konkreter Sachstände ist es eh viel zu spät.
     
  13. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Hi,

    Ich bin froh, über jeden Punkt, bei dem mir ein Fachmann sagt, dass alles in Ordnung ist!

    Nochmal zurück zu den fehlenden Laschen (Anbindung Gaubensparren an Hauptdachsparren): Ich Habe mir den Plan angesehen, der vom Abbundzentrum kam: Es gibt dort mehrere Unterschiede zu den Statikplänen. Unter anderem sind in den Plänen des Abbund-Zentrums die fehlenden Laschen nicht eingezeichnet.
    Ich habe den Zimmermann wegen der fehlenden Laschen angesprochen und er meinte, dass er nicht weiß, was da fehlen sollte. Er hat nur die Pläne des Abbundzentrums und dort sind die Laschen nicht drin.
    Geht bei einem Dach der Plan des Abbundzentrums vor den Statikplänen? Ich meine: Im Moment könnte man die Laschen noch leicht anbringen, falls nötig.

    zu fachlichem Beistand: Ich habe eigentlich fachlichen Beistand. Allerdings war vereinbart, dass der Bauleiter des GÜ mir Bescheid sagt, wann das Dach aufgeschlagen wird. Das hat er leider nicht getan. Bis ich dann mitbekommen habe, dass das Dach aufgeschlagen wird und ich den Bauberater erreicht hatte, war es zu spät.
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Statik geht vor Abbundplan.
    Der Abbundplan richtet sich normal nach dem, was der Statikus ausrechnet und vorgibt
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 02.03.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    120 KOhm als Vorwiderstand für eine Transistorbasis - was bitte wird das für eine Schaltung???

    Du hast doch auch Sachverstadn eingekauft, schreibst Du irgendwo. Was sagt der dazu? Traust Du ihm nicht, ist der nicht dauerhaft dabei, was soll das ganze???
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt viele Transistoren.

    -> FET ?
     
  17. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Hi,

    der Transistor war nur ein Beispiel. Das hat nichts mit dem Rohbau zu tun. (OT: Beim FET würde die "Basis" eher "Gate" heißen ;-). Je nach Verwendung des Trasistors (Schalter, Verstärker) ist der Vorwiderstand dafür da, entweder den Basis-Emitter-Strom auf einen zulässigen Wert zu begrenzen, oder den Arbeitspunkt einzustellen.)

    Der externe "Sachverstand" meinte vergangene Woche am Telefon, dass er den nächsten Termin dann machen will, wenn die Zwischenparrendämmung drin ist und die Folie, bevor alles verkleidet wird und somit versteckt ist. Ich will versuchen, ihn trotzdem auf die Baustelle zu bekommen, damit er sich die Gaube anschaut und am Rest des Daches die entscheidenden Stellen kontrolliert. Ich habe unter die Ziegel gepeilt und gesehen, dass das vermutlich nicht wasserdicht ausgeführt ist, wenn man die Holzbeplankung direkt sieht. (vorsichtig vormuliert).
    Unterdach_Gaube.jpg
     
  18. #38 Kalle88, 02.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ähm ja... Falsche Latten, nicht mal im Ansatz ein wasserdichtes Unterdach - wat soll man sagen? Bleibt wohl nur ein Mal neu über, wenn die Dachneigung wirklich nur 12° beträgt. Der Schnitzer ist schon seit der Planung bekannt und muss nicht mal gesehen/produziert werden. Dafür reicht ein ausreichend umfangreicher Blick in Vertrag und Planungsunterlagen. Würde mich nicht wundern, wenn mit Erbringen des wasserdichten Unterdaches ein bauphysikalischer Nachweis erforderlich wird.

    Hast du vom DD eigentlich schon mal sowas wie eine Bedenkenanzeige bekommen? Oder wer war für das Einlatten/ Unterdach zuständig?
     
  19. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    Hi,

    zuerst liefere ich noch Daten zu den Dachfenstern, die ich bisher nicht geliefert habe, die aber erfragt wurden:
    Fenster 1: Abstand Unterkante bis Rohfußboden: 1,50cm, Abstand Oberkante bis Rohfußboden: 2,25cm
    Fenster 2 und 3: Abstand Unterkante bis Rohfußboden: 1,97cm, Abstand Oberkante bis Rohfußboden: 2,60cm

    zu Kalle: Was ist denn an den Latten falsch? Meinst Du "trapezförmig" wegen "Nagel am höchsten Punkt" oder etwas anderes? Ich meine, einer, der nicht weiß, dass das Unterdach wasserdicht sein sollte, wird auch keine trapezförmigen Latten nehmen. Oder ist noch wo anders der Hund begraben?

    Was die Bedenkenanzeige angeht: Das komplette Dach (Dachstuhl und Dacheindeckung) hat beides der Zimmermann gemacht
     
  20. #40 Kalle88, 02.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Zu den Fenstern: Bis auf das 3te wohl alle im Standard. Warum dass 3te nun zirka 40 cm höher liegt musst du uns erklären. Klingt für mich nach einer Lattenbreite mehr, die muss ja vermutlich n Grund haben.

    Es gehören kein behandeltest Holz mehr auf das Dach. Nur dann, wenn nachweislich der Holzschutz erforderlich ist. Das ist nur dann der Fall, wenn mit Aufweichung des Holzes zu rechnen ist. Hat was mit Holzzerstörenden Insekten (die mögen feuchtes Holz) und Pilzen zu tun. Da aber unter einer Eindeckung keine Auffeuchtung geschehen sollte und die Zeit wo die Latten "nackt" liegen zu vernachlässigen ist braucht es keinen chemischen Holzschutz. Steht denke ich mal in der DIN 68800 oder im Umweltschutzgesetz.

    Trapezförmig müssen sie eh sein, wegen dem wasserdichten Unterdach. Der Querschnitt dürfte auch nicht passen, was man da als Konterlatte erkennen kann. Vollschalung wird vermutlich auch fehlen - aber wasserdicht ist halt wasserdicht da gibet eigentlich nur eine Definition von. Siehe Regelwerk der DD - Durchbrüche gehören ebenso wasserdicht angeschlossen.

    Zimmermänner dürfen ja Harteindeckungen machen, das bedingt aber eben auch dass sie sich in der Regelkunde der DD auskennen sollten. Ansonsten sollte man es den DD machen lassen, ob das dann nicht in die Hose geht steht auf einem anderen Blatt. So wie es ausgeführt ist geht es auf alle Fälle nicht. Nicht mit beiden Augen zu und ganz vielen AWG Hormonen. Lass es entsprechend Regelkonform erstellen, dein Sachkundler sollte wissen wie es richtig zu gehen hat.
     
Thema:

Mangelhaftes Dachholz?

Die Seite wird geladen...

Mangelhaftes Dachholz? - Ähnliche Themen

  1. Badplanung mangelhaft - Was ist noch akzeptabel?

    Badplanung mangelhaft - Was ist noch akzeptabel?: Hallo! Wir haben über eine renommierte Sanitärfirma unser Bad neu planen lassen und diese hat begonnen, zu sanieren. Das Bad ist in unserem...
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Mangelhaft angebundene Dampfbremse

    Mangelhaft angebundene Dampfbremse: Guten Tag in die Runde, Ich habe vor wenigen Jahren ein EFH Baujahr 2001 gekauft, damals als Niedrigenergiehaus ausgeführt. Wohnfläche 120m²,...
  4. WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft

    WDVS "Firma" verputzte bei Frost und Nebel. Putz mutmaßlich mangelhaft: Hallo ihr Lieben, wir sind Bauherr eines kleines Bauvorhaben EFH. Bei uns wurde die komplette Fassade mittels WDVS Rockwool gedämmt/ -baut. Die...
  5. Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung

    Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung: Hallo, wir haben ein Haus, Baujahr 2006, gekauft. Innen besteht es aus Kalksandstein, außen aus Klinker. Das Obergeschoss war bisher nicht...